Pelikan-Füllfederhalter mit Federwechselsystem

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 220
Registriert: 20.05.2013 13:48
Wohnort: in der Lüneburger Heide

Pelikan-Füllfederhalter mit Federwechselsystem

Beitrag von Hermann »

Hallo,
das für Schreib.- und Zeichenfreunde geniale Pelikan-Graphossytem wird hier im Forum kaum erwähnt. Daher habe ich zur Erinnerung/Vorstellung eine Bildauswahl von meinen "schönen" Federsätzen angehängt.
Der Federhalter läßt sich mit Tinte/Tusche bevorraten und im Gebrauch können die Federn gewechselt werden. Die Hände bleiben dabei sauber.
Ist hier sonst ein Graphos-Fan vertreten und bei welchen Gelegenheiten nutzt Ihr Graphos ?
Dateianhänge
Pelikan - Graphos.JPG
Pelikan - Graphos.JPG (191.83 KiB) 7113 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Hermann am 22.01.2014 15:00, insgesamt 1-mal geändert.
Mit kollegialem Gruß

H e r m a n n
-Privatier-
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Pelikan-Füllfederhalter mit Federwechselsystem

Beitrag von YETI »

Hallo Hermann

Dieses Schreibsystem interessiert mich schon länger. Allerdings sieht es mir aus, als ob die Einzelteile schwer zu reinigen sind.
Es wäre schön, wenn du deine persönlichen Erfahrungen mit diesem Gerät hier mal mitteilen könntest. Vielleicht ist das ja doch etwas für mich.

Neugierige Grüße

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Papillon
Beiträge: 91
Registriert: 28.02.2012 11:46

Re: Pelikan-Füllfederhalter mit Federwechselsystem

Beitrag von Papillon »

Nein, die Teile sind nicht schwer zu reinigen.

Habe hier das komplette Graphos-System liegen. Wobei einige Feder kaputt sind, muss die mal neu kaufen.

Die Federn lassen sich sehr leicht reinigen, da man da den oberen Leiter wegdrehen kann!
Da hat man sehr gut mitgedacht.

Der Halter ist aber genau so gut zu reinigen. Der Leiter ist ganz leicht rauszuziehen. Und dann kann bequem gereinigt werden.

Also ich habe die Graphos schneller gereinigt als einen Kolbenfüller.

Wenn die Dich interessieren findest Du etliche Infos hier: http://www.kalligraphie.com/909-0-Pelikan-Graphos.html

Und wofür die benutzt werden: Das kommt auf die Federn an. Es gibt da ja 60 verschiedene.

Ich zitiere mal die verlinkte Seite:
A – Ziehfedern für feinen Linien
T – Linierfedern für breite Linien und Plakatschrift
S – Zeichenfedern für das freie Zeichnen
R – Röhrchenfedern für das Schreiben mit Schriftschablonen
O – Plattenfedern für Schnurzüge
N – rechtsgeschrägte Federn für Bandzüge
Z – linksgeschrägte Federn für Bandzüge
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Pelikan-Füllfederhalter mit Federwechselsystem

Beitrag von YETI »

Das klingt ja positiv.
Mit einigen Röhrchenfüllern Habe ich da schon ganz andere Erfahrungen machen müssen. Die Sauerei wollte ich mir nie wieder antun. Deshalb war ich auch ein wenig mißtrauisch.
Dann werde ich beim nächstenmal zuschlagen, wenn mir wieder so ein Füller über den Weg läuft.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Papillon
Beiträge: 91
Registriert: 28.02.2012 11:46

Re: Pelikan-Füllfederhalter mit Federwechselsystem

Beitrag von Papillon »

Naja. Die Röhrchenfedern (R) sind natürlich etwas schwerer zu reinigen als z.B. die A-Federn. Aber ich finde immer noch das das System sehr gut zu nutzen ist. Und vor allem durchdacht wurde!
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 220
Registriert: 20.05.2013 13:48
Wohnort: in der Lüneburger Heide

Re: Pelikan-Füllfederhalter mit Federwechselsystem

Beitrag von Hermann »

Es gibt also noch Nutzer dieses Systems!
Ich habe die Eingangsfrage etwas geändert, da jetzt klarer im Sinn. Nicht wofür sind die Federn nutzbar, sondern zu welchem Anlaß werden sie heute noch zur Hand genommen.

Zur Reinigung der Röhrchen und anderen Federn sollte eine Spülung sogleich erfolgen, ohne erst eine Eintrocknung zuzulassen. Das Oberteil der Feder dabei um 45° schwenken. Bei den Röhrchen den Innenstift (Verlängerung der kleinen Feder) wie einen Pfeifenreiniger bewegen. Schlußendlich als Korosionsschutz gut trocknen.
Mit kollegialem Gruß

H e r m a n n
-Privatier-
Vermiglia
Beiträge: 3
Registriert: 23.03.2014 15:09

Re: Pelikan-Füllfederhalter mit Federwechselsystem

Beitrag von Vermiglia »

Hallo liebe Forenmitglieder,

nach langem Mitlesen muss ich jetzt doch auch mal was schreiben bzw. fragen.

Im Moment (oder eher seit 3 Jahren) schreibe ich am liebsten mit einer Soennecken Nr5 Schreibfeder, zum eintunken. Schleppe mein Tintenfässchen also immer fleißig mit. Hab dazu leider keinen sehr schönen Halter, aber was solls. Gefunden hab ich diese unglaubliche Feder (schnell, leicht, fliegt übers Paier, und meine Handschrift damit *.* ich liebe sie! ist aber auch ne Stahlfeder, also muss sie wohl so sein.) bei den Graphos-Federn meines Uropas, im gesamten wohl geschätzt so um die 50 Stück. Natürlich einige mehrfach.

Genau um diese Graphos-Federn geht es auch (sonst wäre der beitrag ja nicht hier :D )
Ich hab leider keinen Halter dafür mitbekommen, er ist auch weder bei meiner Mutter noch bei meinen Großeltern. Müsste mir den also anschaffen. Für mich als mehr oder weniger arme Studentin stellt sich die Frage, ob sich das jetzt lohnt oder nicht.
Ich weiß, dass das System für das technische Zeichnen etc gedacht ist. Allerdings bin ich die Ausnahme meiner Familie: Keine Zeichenkünste geschweige denn irgendeine Veranlagung die ins künstlerische geht. Aber ich liebe halt schreiben mit der Hand und Feder etc, deshalb will ich sie eigentlich auch nicht aus der Hand geben...

Meine Fragen lauten deshalb: Kann man bestimmte Federn auch für das normale Schreiben verwenden? Wenn ja, welche eignen sich am besten?
Ist es praktikabel, mit einem Graphos in die Uni zu gehen? Sprich, der ist den ganzen Tag unterwegs.
Und wie bekomm ich die zum Teil sehr stark verschmutzen Federn sauber? Die sind schon ganz schwarz, haben zum Teil eine 'Kruste' aus Tinte drauf. Da war entweder meine Mutter oder mein Uropa nicht sehr pingelig...

Über eure Hilfe bin ich sehr dankbar, mache mir über diesen Halter nämlich jetzt seit Jahren Gedanken.

Vielen Dank und liebe Grüße!
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 220
Registriert: 20.05.2013 13:48
Wohnort: in der Lüneburger Heide

Re: Pelikan-Füllfederhalter mit Federwechselsystem

Beitrag von Hermann »

Hallo Vermiglia,
das Etui mit den 12 Federn im ersten Beitrag (s. Foto) ist zum Schreiben gedacht. In der 2. Antwort ist eine schöne Adresse (Link) über den Gebrauch der Federn, die mit der Bezeichnung "O / N / Z" sind Schreibfedern. Nach dem Ziehen des Tintenleiters kann der Federhalter gut gereinigt und auch schnell mit einer Spritze oder Tintenflasche mit Spitze und Pumpe (Boden mit Gummiball) befüllt werden. Ein Tintenleiter ist im 1.Beitrag im 2.Set zu sehen.
Über ebay kann man machmal günstig Teile oder Sets erwerben; das System Graphos ist scheinbar nicht so gefragt.
Reinigen der Federn mit Wasser und bei Bedarf gefühlvoll mit einem Borstenpinsel oder Zahnbürste. Wichtig ist gute Trocknung damit nichts oxidiert.
Beim Federhalter sind alte Modelle aus Parakautschuk/Ebonit und diese verfärben sich unter Wassereinwirkung. Im Pfeifenfachhandel gibt es dagegen wieder Poliermittel zum Oberflächenabtrag. Der Tintenleiter kann festgeklebt sein - auch hier parziell wässern und nicht mit Gewalt arbeiten. Mir ist mal einer zerbröselt. Es gibt noch Ersatzteile für dieses System.
Ob das nun für schnelle Notizen geeignet ist, würde ich vorher ausgiebig testen. Evtl. ist doch ein Kolbenfüller sinnvoller. Auf jeden Fall würde ich aber an eine Reserve denken und mich nicht auf ein System verlassen.
Mit kollegialem Gruß

H e r m a n n
-Privatier-
Vermiglia
Beiträge: 3
Registriert: 23.03.2014 15:09

Re: Pelikan-Füllfederhalter mit Federwechselsystem

Beitrag von Vermiglia »

Lieber Herrmann,

vielen Dank für deine Antwort. Habe in der Zwischenzeit nochmals mit meiner Mutter und meinen Großeltern geredet. Bei meiner Mutter ist nochmals eine Dose mit Federn aufgetaucht, die meisten von Heintze und Blanckertz, falls dir das was sagt. Unglaublich, dieser Vorfahr. Insgesamt werden das wohl um die 100 Federn sein :shock: Leider kein Graphos...
Mein Opa schaut auch nochmal ob er irgendwo seinen alten Pelikan oder MB findet, wenn ja, kann ich die haben, freu freu. Er schreibt nur noch mit Kugelschreiber, warum auch immer...

Ich werd mich morgen erst mal dran machen, die Federn sauber zu bekommen, jetzt ist das Licht einfach zu schlecht.

Für die erste Zeit werde ich einfach mal meinen alten Lamy hernehmen, Schulfüller mit neuer F-Feder, und eine alte Patrone mit meiner geliebten Aventurine betanken. Hab mal im Chemieunterricht so eine Pipette gemacht, die ist super dafür.

Nochmals vielen Dank, und einen schönen Sonntag Abend!
Vermiglia
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4537
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Pelikan-Füllfederhalter mit Federwechselsystem

Beitrag von Zollinger »

Das tolle an den Graphos ist, dass man mit wasserfester Tusche arbeiten kann, ohne dauernd die Feder tunken zu müssen. Das Federangebot ist enorm und es hat schöne flexible Zeichnungsfedern dabei.

Bild

Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Vermiglia
Beiträge: 3
Registriert: 23.03.2014 15:09

Re: Pelikan-Füllfederhalter mit Federwechselsystem

Beitrag von Vermiglia »

Guten Abend Zollinger,

das mit den Zeichenfedern ist mir bewusst, ich kanns nur einfach nicht :cry: Deshalb verstauben die ja jetzt schon ne Weile vor sich hin.
Die Hälfte ca ist jetzt aber wieder einigermaßen vorzeigbar sauber, zu mehr bin ich einfach nicht gekommen. Ist schon ne ganze Menge was ich da habe...

Den Rest der Zeit bei Dämmerlicht hab ich genutzt ebay abzusuchen, mittlerweile ist die Beobachtenliste bei ca 30 Stück :oops: Und blöderweise hab ich mir ein Set aus Bleistift und einem FH von Pelikan entgehen lassen, ich weiß nur nicht mehr genau welcher es war. Das ging knapp unter 20 euro weg, aber kaum hab ichs gefunden, war auch schon die Zeit weg...naja, sollte nicht sein. Der nächste kommt bestimmt. und ich hab ja jetzt ne ganze Liste :D

Übrigends funktioniert mein Lamy ganz hervorragend mit anderer Tinte in der Patrone. Ich hab nur so das Gefühl das der Verbrauch sehr hoch ist...

lg Vermiglia
Antworten

Zurück zu „Pelikan“