Demontage eines Rotring Renaissance

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
derfloflip
Beiträge: 9
Registriert: 06.03.2014 11:09

Demontage eines Rotring Renaissance

Beitrag von derfloflip »

Guten Morgen allerseits!

Ich bin neu in diesem Forum und dieser Text ist der Erste, den ich hier verfasse. Daher vorab ein paar Infos zu mir: mich hat die Sammelleidenschaft vor etwa einem halben Jahr gepackt und seit dem sammle ich Alles was einen Kolben besitzt oder zumindest mit einem Konverter betrieben werden kann...

Aktuell beschäftigt mich eine ganz besondere Frage und ich hoffe hier kann mir jemand vielleicht weiterhelfen.
Vor kurzem habe ich mir einen schwarzen Rotring Renaissance aus der Bucht gefischt mit dem ich bis jetzt sehr zufrieden war. Allerdings ist der Kolben etwas schwergängig und ich würde den Füller gerne, nicht zuletzt aus purer Neugier, demontieren um den Kolben zu schmieren. Ich habe mich im Netz ein wenig informiert und gelesen, dass der Renaissance baugleich mit dem Reform 125 ist, bei dem die Kolbeneinheit durch überdrehen aus dem Schaft geschraubt werden kann.
Das Vorgehen scheint mir aber ein wenig brachial zu sein, daher meine Frage - hat jemand Erfahrung mit diesem Modell und ist dieses Vorgehen zu empfehlen oder gibt es eine andere Möglichkeit auf die ich bis jetzt nicht gekommen bin.

Ich bedanke mich schon jetzt für euer Interesse und hoffentlich gute Ratschläge!
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Demontage eines Rotring Renaissance

Beitrag von YETI »

Hallo, erstmal Willkommen hier im Forum.
Zum Rotring kann ich dir nichts sagen, aber beim Reform schraube ich als erstes die Feder heraus. Mit einem dünnen Holzspießchen gebe ich durch die Federöffnung etwas Silikonfett innen auf die Tankinnenwand. Wenn man dann den Kolbennach vorne dreht, dreht er sich leichter mit, wenn man den Füllknopf komplett herausschraubt. Dabei drücke ich den Füllknopf in Richtung Schaft, um den letzten Gewindegang zu schonen.
Warnen muß ich vor Silikonspray; die darin enthaltenen Treibmittel können Kunststoff anlösen. Ich habe mein Silikonfett aud dem Industriebedarf (kleine Tube).
Ich hoffe, die Beschreibung hilft dir.

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
derfloflip
Beiträge: 9
Registriert: 06.03.2014 11:09

Re: Demontage eines Rotring Renaissance

Beitrag von derfloflip »

Hallo Andreas,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Habe das schon versucht; habe mit einem Wattestäbchen vorsichtig Silikonfett in die Tintenkammer eingebracht. Leider sitzt die Dichtung meines Renaissance so eng an der Innenwand, dass sie das Fett nur vor sich herschiebt und auch nach mehrmaligem Bewegen nichts davon zwischen Dichtung und Innenwand gelangt.
Werde aber Deinen Tip mit dem leichten Druck von innen mal testen, mich dann noch einmal melden und hoffentlich von meinem Erfolg berichten.

Grüße Flo
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Demontage eines Rotring Renaissance

Beitrag von YETI »

Das ist in Ordnung so. Das Fett soll den Kolben nur zum vorderen Anschlag hin schmieren, damit er dort nicht hängenbleibt, sonder leichter mitdrehen kann. Und dann den Füllknopf weiter gegen den Uhrzeigersinn drehen, so sollte der Füller ausenander gehen.

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
derfloflip
Beiträge: 9
Registriert: 06.03.2014 11:09

Re: Demontage eines Rotring Renaissance

Beitrag von derfloflip »

Hallo und guten Morgen,

Heureka - es hat funktioniert! Zugegeben, es hat ein wenig gedauert bis ich mich dran getraut habe aber ich habe den Kolben demontieren können.
Vielen Dank Andreas für die wertvollen Tips - ohne hätte es wohl nicht geklappt. :D

Immer wieder ein tolles Forum mit sehr kompetenten freundlichen Menschen - Danke!!!
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Demontage eines Rotring Renaissance

Beitrag von YETI »

Freut mich, daß es geklappt hat.

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“