wilfhh hat geschrieben:Das tolle an einer Füllersammlung ist, dass man sie - in einem gewissen Rahmen - mitnehmen kann, wenn man vom Sommer- ins Winterquartier zieht. Bei Kameras wird das sehr schnell problematisch. Aber es gibt Schlimmeres: Vor vielen Jahren hab ich mal Schreibmaschinen gesammelt...
Schreibmaschinen sammeln? - tust Du doch immer noch!!!
Viele Grüße gen Süden
Andreas
Nachdem hier schon einige Antworten zum Thema Schreibmaschine kamen, habe ich mich entschlossen einen eigenen Thread daraus zu machen...
Ja, irgendwie schon, Andreas, aber von denen, die ich jetzt sammle, gehen hundert auf eine von denen damals... was Gewicht und Größe betrifft.
Beim Preis ist es meist umgekehrt...
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc. Joachim Ringelnatz
Ich hab' hier übrigens auch eine Schreibmaschine stehen. Eine mechanische, so 60 Jahre alt; auf der hab' ich die Tippserei gelernt - so richtig mit 10-Finger System. Die hatte mein Großvater ausrangiert. Letztes Jahr habe ich ihr ein neues Farbband spendiert und mal wieder darauf geschrieben.
Ich war überrascht, wie viel Kraft man für das Schreiben benötigt, insbesondere im kleinen Finger steckt bei mir wenig Power - die ö, ä und ü fallen alle recht blass aus. Was für ein Segen ist da die Computer-Tippserei.
Aber ich bleib beim Füller sammeln, da habe ich erst gestern wieder was Hübsches aus den Staaten bei mir angekommen. Stell Dir vor, das wäre 'ne Schreibmaschine gewesen
Da brauchst Du nur einen kraeftigen rechten Zeigefinger. Unsere koennte aber auch ein frischeres Farbband vertragen. Gibt's dafuer Farbe zum Auffrischen?
Das Ding ist ja echt der Hammer - so was hab ich noch nie gesehen.
Bzgl. Tinte: vermutlich gibt's so was, ich hab mir aber gleich ein neues Farbband gekauft, weil ich das alte ganz schön hergenommen hatte. Ich hab's nur von der billigen Plastik-Spule auf die schöne alte metallene umgespult.
Oh, eine Mignon, der Ehrgeiz jeden Sammlers! Ich hatte keine... Etwas umständlich in der Bedienung, aber man braucht in der Tat nur einen Finger zum Tippen.
Sicher ist, dass es dafür kein neue Farbband mehr gibt - es sei denn, in Sammlerkreisen sind Einzelanfertigungen erhältlich. Farbe zum Nachfärben vorhandener Bänder gab es früher auf alle Fälle. Ob man die heute noch kriegt, weiß ich nicht. Aber wenn Du ein bisschen googelst, kommst Du schnell in die einschlägigen Zirkel. Und denk dran: Immer erst mal höflich vorstellen, nicht gleich am Anfang nach dem Wert fragen
@Andi36: Ich hab auch noch drei Schreibmaschinen (eine pro Haushalt), von denen zwei mein Lieblingsmodell Olivetti Lettera 22 sind. Ist schon ein heftiger Unterschied beim Anschlagen...
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc. Joachim Ringelnatz
Das Farbband ist 14mm breit. Mal kommende Woche in der Stadt schaun.
Dann hab ich grad mal nachgesehen, was hier noch so herumsteht. Eine Mercedes Superb, die vom Sperrmuell stammt und schon bessere Zeiten gesehen hat. Und eine Meteor, die moeglicherweise auch nicht ganz funktional ist. Aber vielleicht irre ich mich da auch.
Oh je! Jetzt ist das hier ein "Was willst Du mit den ganzen Schreibmaschienen...?!?"-Faden geworden.
nein, ich habe sie nicht mehr in Gebrauch.
Müsste sie erst mal wieder ausprobieren, ob sie noch schreibt. Neue Farbbänder wären bestimmt auch erforderlich.
Auch wenn sie nicht mehr schreiben würde, hebe ich sie auf, weil sie von meinem Vater ist.
Viele Grüße,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Hey, Andreas, das ist ja witzig - die gleiche steht bei mir in Lupburg! Hab sie vor zwei Jahren für 30 Euro aus der Bucht geholt. Inzwischen hab ich mich ein bisschen getummelt und eine Firma in Regensburg gefunden, bei der noch ein Mechaniker arbeitet, der so ein Ding gewartet kriegt. Denn, wie das so ist mit alter Mechanik - es muss immer mal ein bisschen dran gearbeitet werden. Ich kannte mal einen Menschen in Berlin, der alte Maschinen aufgearbeitet hat, der sagte, jede Schreibmaschine sei eigentlich eine Olivetti: "Bissken Oli, bissken Fetti und det Ding läuft!"
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc. Joachim Ringelnatz
Das Olivetti ist total verharzt. Ich habe die Gr.B- und die Ziff.-Taste (dreireihige Tastatur und deshalb doppelte Umschaltung und dreifache Belegung eines Hammerchens) bedient und jetzt kommt der Waagen nicht mehr runter. Ausserdem ist schon einiges fuer den Laien sichtbar Defekt. Der Faden haengt rum. Die Halterung des Papierbuegels oben ist abgebrochen, das Klingelhaemmerchen haengt nutzlos herum, ... . Man muesste also eine Totalreinigung machen und sich dann mit gute Kenntnis der Funktion dieser Maschine an eine Reparatur machen. Also hab ich sie wieder in den Keller gestellt.