26. Internationales Füllhaltersammlertreffen in Köln
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: 26. Internationales Füllhaltersammlertreffen in Köln
Hallo Jörg
Selbst wenn du keine Ahnung hast, wohin deine Interessen gehen, ist der Besuch einer solchen Börse empfehlenswert.Du musst ja nicht unbedingt kaufen, aber so kannst du dir einen guten Überblick über das Thema verschaffen. Und auch auf so einer Börse wird einem fragenden Menschen mit Sicherheit weitergeholfen. Versuchs einfach mal. Dümmer wird man nicht dabei und interessant ist es auf jeden Fall.
Gruß
Andreas
Selbst wenn du keine Ahnung hast, wohin deine Interessen gehen, ist der Besuch einer solchen Börse empfehlenswert.Du musst ja nicht unbedingt kaufen, aber so kannst du dir einen guten Überblick über das Thema verschaffen. Und auch auf so einer Börse wird einem fragenden Menschen mit Sicherheit weitergeholfen. Versuchs einfach mal. Dümmer wird man nicht dabei und interessant ist es auf jeden Fall.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: 26. Internationales Füllhaltersammlertreffen in Köln
Hallo Andreas,
hast eigentlich Recht: Man sollte sich weniger einen "Kopf machen" und einfach mal hingehen. Der Rest sollte sich dann irgendwie finden... aber ich habe mir tatsächlich Gedanken gemacht, ob man bei solchen Fachbörsen als Neuling nicht sofort (negativ) auffällt oder aufgrund von Unwissenheit im schlimmsten Fall viel zu viel Geld ausgibt.
Auf der anderen Seite hat meine Frau schon Interesse bekundet, mit zu fahren... dann hätte ich eine regulierende Kraft in Sachen Finanzen schon bei mir
hast eigentlich Recht: Man sollte sich weniger einen "Kopf machen" und einfach mal hingehen. Der Rest sollte sich dann irgendwie finden... aber ich habe mir tatsächlich Gedanken gemacht, ob man bei solchen Fachbörsen als Neuling nicht sofort (negativ) auffällt oder aufgrund von Unwissenheit im schlimmsten Fall viel zu viel Geld ausgibt.
Auf der anderen Seite hat meine Frau schon Interesse bekundet, mit zu fahren... dann hätte ich eine regulierende Kraft in Sachen Finanzen schon bei mir

Viele Grüße
Jörg
Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selbst lache.
Mark Twain
Jörg
Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selbst lache.
Mark Twain
Re: 26. Internationales Füllhaltersammlertreffen in Köln
Du musst dr mal eins merken, es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
Wenn du Angst hast, zuviel auszugeben, dann lass das Geld einfach zu Hause.
(Klappt bei mir aber auch nicht)
Andreas
Wenn du Angst hast, zuviel auszugeben, dann lass das Geld einfach zu Hause.

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: 26. Internationales Füllhaltersammlertreffen in Köln
Jörg: Andreas hat recht. Komm einfach vorbei und lass Dich überraschen. Ich war auch noch nie bei einer Penshow und bin auch kein systematischer Sammler.
Doch ich freue mich, Gesichter zu Nicknames kennenzulernen, schöne Füllhalter zu bewundern, vielleicht ein Schnäppchen zu machen, ein wenig zu fachsimpeln, neue Ideen aufzunehmen und vor allem eine gute Zeit zu haben.
Wir sehen uns also
... und noch immer ist es sonnig in Köln ...
Doch ich freue mich, Gesichter zu Nicknames kennenzulernen, schöne Füllhalter zu bewundern, vielleicht ein Schnäppchen zu machen, ein wenig zu fachsimpeln, neue Ideen aufzunehmen und vor allem eine gute Zeit zu haben.
Wir sehen uns also

... und noch immer ist es sonnig in Köln ...
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: 26. Internationales Füllhaltersammlertreffen in Köln
Hallo zusammen,
die Penshow hat mich erschlagen, als ich den Saal betrat und die Unmengen an Füllern sah, tausende, ich habe vor Füller keinen Füller gesehen, war erstmal total überfordert, bin durch die Reihen gegangen ohne die ganzen Auslagen richtig anzusehen, bin dann auf Stefan Wallrafen getroffen, hätte von ihm gerne einen alten MB 256 mit EF Feder repariert, er begutachtete das Teil und hielt ihn für bestens erhalten, ohne Sprung oder Riss in der Kappe, herrlich, der Handschmeichler MB 256 wird repariert, klasse, so langsam kam ich auf der Penshow an, traf dann auf Else Marie, wir haben uns unterhalten und verstanden als würden wir uns schon 20 Jahre kennen, die tausende Füller beunruhigten mich immer weniger, so langsam akklimatisierte ich mich in dem Saal, traf dann auf Katharina und Rene, Andreas und Johannes wurden auch noch entdeckt, nach mehr als einer Stunde war ich angekommen, Rolf Thiel will mir einen Platinum mit Music Nib besorgen, Thomas Maier, der Tintenexperte schickt mir Tinten zum ausprobieren, was will man mehr, jetzt konnte ich, so bescheuert es auch klingen mag, mal in Ruhe durch die sich langsam lichtenden Reihen gehen und sah auch Füller die mich interessierten, und bin dann auch mit einem schwarzen, Mittelteil schwarz/weiß gestreiften Geha fündig geworden, kurz vor Toresschluss, als Penshowneuling schnell zugegriffen und schon war er mein.
Nach Stunden stehen und sehen und reden merkte ich so langsam meine Beine und war froh dass wir uns noch zu einem Apres-Show-Essen in gemütlicher Runde im Restaurant getroffen haben und uns das Essen schmecken ließen und weiteres Interessante von den bisher unbekannten Forumsmitgliedern nun von Angesicht zu Angesicht erfahren konnten, war schon hoch interessant.
Einzigartig war, man kennt sich virtuell aus dem Forum, hat sich noch nie gesehen und versteht sich als würde man sich schon 10 Jahre kennen. Toll.
Bis zur nächsten Show,
Gruß, Martin
die Penshow hat mich erschlagen, als ich den Saal betrat und die Unmengen an Füllern sah, tausende, ich habe vor Füller keinen Füller gesehen, war erstmal total überfordert, bin durch die Reihen gegangen ohne die ganzen Auslagen richtig anzusehen, bin dann auf Stefan Wallrafen getroffen, hätte von ihm gerne einen alten MB 256 mit EF Feder repariert, er begutachtete das Teil und hielt ihn für bestens erhalten, ohne Sprung oder Riss in der Kappe, herrlich, der Handschmeichler MB 256 wird repariert, klasse, so langsam kam ich auf der Penshow an, traf dann auf Else Marie, wir haben uns unterhalten und verstanden als würden wir uns schon 20 Jahre kennen, die tausende Füller beunruhigten mich immer weniger, so langsam akklimatisierte ich mich in dem Saal, traf dann auf Katharina und Rene, Andreas und Johannes wurden auch noch entdeckt, nach mehr als einer Stunde war ich angekommen, Rolf Thiel will mir einen Platinum mit Music Nib besorgen, Thomas Maier, der Tintenexperte schickt mir Tinten zum ausprobieren, was will man mehr, jetzt konnte ich, so bescheuert es auch klingen mag, mal in Ruhe durch die sich langsam lichtenden Reihen gehen und sah auch Füller die mich interessierten, und bin dann auch mit einem schwarzen, Mittelteil schwarz/weiß gestreiften Geha fündig geworden, kurz vor Toresschluss, als Penshowneuling schnell zugegriffen und schon war er mein.
Nach Stunden stehen und sehen und reden merkte ich so langsam meine Beine und war froh dass wir uns noch zu einem Apres-Show-Essen in gemütlicher Runde im Restaurant getroffen haben und uns das Essen schmecken ließen und weiteres Interessante von den bisher unbekannten Forumsmitgliedern nun von Angesicht zu Angesicht erfahren konnten, war schon hoch interessant.
Einzigartig war, man kennt sich virtuell aus dem Forum, hat sich noch nie gesehen und versteht sich als würde man sich schon 10 Jahre kennen. Toll.
Bis zur nächsten Show,
Gruß, Martin
Re: 26. Internationales Füllhaltersammlertreffen in Köln
Hallo zusammen
Ich kann mich Martins Worten nur anschließen. Das Überangebot hat mich erst eimal erschlagen. Trotzdem wurde ich schnell fündig. Und so nach und nach trafen sich auch einige Forumsmitglieder - bei dem Gewühl nicht selbstverständlich.
Das nachfolgede gemeinsame Abendessen sorgte für einen schönen Abschluss eines gelungenen Tages.
Zu Hause angekommen habe ich noch die halbe Nacht gebastelt und gespült, bis alle neuen Füller zu meiner Zufriedenheit in Betrieb zu nehmen.
Jetzt schreiben alle so, wie ich es will.
Nächstes Jahr bin ich auf jeden Fall wieder in Köln.
Gruß
Andreas
Ich kann mich Martins Worten nur anschließen. Das Überangebot hat mich erst eimal erschlagen. Trotzdem wurde ich schnell fündig. Und so nach und nach trafen sich auch einige Forumsmitglieder - bei dem Gewühl nicht selbstverständlich.
Das nachfolgede gemeinsame Abendessen sorgte für einen schönen Abschluss eines gelungenen Tages.
Zu Hause angekommen habe ich noch die halbe Nacht gebastelt und gespült, bis alle neuen Füller zu meiner Zufriedenheit in Betrieb zu nehmen.
Jetzt schreiben alle so, wie ich es will.
Nächstes Jahr bin ich auf jeden Fall wieder in Köln.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: 26. Internationales Füllhaltersammlertreffen in Köln
Hallo,
Martin trifft mit seinen Schilderungen den Nagel auf den Kopf.
Das war Reizüberflutung pur und für den allerersten Besuch einer Penshow fast schon ZU viel.
Da ich mich vorher überhaupt nicht mit alten Füllhaltern (und noch viel weniger mit Montblancs) beschäftigt habe, kam ich mir am Anfang hoffnungslos überfordert und fast schon "doof" vor. Aber nach und nach hörte man einzelnen Gesprächen einfach zu, stellte die ein oder andere Frage und dann war auch die Unsicherheit irgendwann verschwunden.
Trotz allem fand ich es sehr, sehr interessant und habe nicht zum letzten Mal eine solche Börse besucht. Für Köln habe ich jetzt ja auch ein Jahr Zeit, mich vorzubereiten, in die Materie reinzukommen, mich schlau zu machen, so dass ich beim nächsten Mal schon eher wissen werde, was ich will und wonach ich schauen werde.
Leider konnte ich nicht bis zum Ende in Köln bleiben und noch zum geplanten "Stammtisch" kommen, aber wenn Interesse vorhanden sein sollte, sich in Köln oder Umgebung noch einmal zu treffen, lasst es mich wissen, ich wäre gerne dabei.
Viele Grüße
Jörg
Martin trifft mit seinen Schilderungen den Nagel auf den Kopf.
Das war Reizüberflutung pur und für den allerersten Besuch einer Penshow fast schon ZU viel.
Da ich mich vorher überhaupt nicht mit alten Füllhaltern (und noch viel weniger mit Montblancs) beschäftigt habe, kam ich mir am Anfang hoffnungslos überfordert und fast schon "doof" vor. Aber nach und nach hörte man einzelnen Gesprächen einfach zu, stellte die ein oder andere Frage und dann war auch die Unsicherheit irgendwann verschwunden.
Trotz allem fand ich es sehr, sehr interessant und habe nicht zum letzten Mal eine solche Börse besucht. Für Köln habe ich jetzt ja auch ein Jahr Zeit, mich vorzubereiten, in die Materie reinzukommen, mich schlau zu machen, so dass ich beim nächsten Mal schon eher wissen werde, was ich will und wonach ich schauen werde.
Leider konnte ich nicht bis zum Ende in Köln bleiben und noch zum geplanten "Stammtisch" kommen, aber wenn Interesse vorhanden sein sollte, sich in Köln oder Umgebung noch einmal zu treffen, lasst es mich wissen, ich wäre gerne dabei.
Viele Grüße
Jörg
Viele Grüße
Jörg
Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selbst lache.
Mark Twain
Jörg
Nichts amüsiert mich mehr, als wenn ich über mich selbst lache.
Mark Twain
Re: 26. Internationales Füllhaltersammlertreffen in Köln
Willkommen im Club!
Was auf der Börse wie die krude Subkultur der Füllerleidenschaft aus den heutigen Foren aussieht, war bisher die eigentliche Hauptbeschäftigung mit den Schreibgeräten: Das sammeln, restaurieren und komplettieren ganzer Baureihen historischer Füllhalter sowie die Untersuchung von deren Aufbau, den Materialien und der Herstellung und schließlich der Historie von Firmen. Die Frage außenstehender Muggels, man könne doch nicht mit so vielen Füllern schreiben, stellte sich eigentlich gar nicht, es ging ums sammeln, so wie manche Leute Briefmarken sammeln die man nirgendwo mehr draufkleben kann oder Uhren sammeln, die sowieso alle die gleiche Zeit anzeigen. Schönschreiben,Tintenbaden oder Ink- shading war unbekannt. Passionierte Füllersammlungen fangen wohl erst bei über tausend Stück an, richtige Sammlungen zu werden. Der Beifang aus Konvolutsankäufen oder Firmen- und Geschäftsauflösungen oder aus Flohmarktschnäppchen wird getauscht oder verkauft. Das, was man auf den Sammlerbörsen in der Auslage sieht ist das, was der Sammler eben gerade nicht mehr haben will oder überzählig hat. Die wichtigsten internen Geschäfte wurden allerdings vermutlich bereits vor 13 Uhr getätigt. Wer geglaubt hätte, Stände von großen Markenartiklern anzutreffen, die zum Messepreis Schnäppchen verkaufen würden, hätte sich getäuscht gesehen. Neuware wurde allenfalls von bereits bekannten online- Händlern verkauft. Es lohnt sich wenn man sich mit den Qualitäten aber auch mit den Preisen einer bestimmten Marke oder aus einem ausgewählten Produktionszeitraum bekannt macht. Ein schöner gebrauchter Qualitätsfüller ist nach meiner Meinung im Preis- Leistungsverhältnis einem Limited Edition- Füller immer überlegen. Und irgendwann erkennt man seinen Gesuchten auch im Haufen einer Grabbelkiste.
Gruss, Frodo
Was auf der Börse wie die krude Subkultur der Füllerleidenschaft aus den heutigen Foren aussieht, war bisher die eigentliche Hauptbeschäftigung mit den Schreibgeräten: Das sammeln, restaurieren und komplettieren ganzer Baureihen historischer Füllhalter sowie die Untersuchung von deren Aufbau, den Materialien und der Herstellung und schließlich der Historie von Firmen. Die Frage außenstehender Muggels, man könne doch nicht mit so vielen Füllern schreiben, stellte sich eigentlich gar nicht, es ging ums sammeln, so wie manche Leute Briefmarken sammeln die man nirgendwo mehr draufkleben kann oder Uhren sammeln, die sowieso alle die gleiche Zeit anzeigen. Schönschreiben,Tintenbaden oder Ink- shading war unbekannt. Passionierte Füllersammlungen fangen wohl erst bei über tausend Stück an, richtige Sammlungen zu werden. Der Beifang aus Konvolutsankäufen oder Firmen- und Geschäftsauflösungen oder aus Flohmarktschnäppchen wird getauscht oder verkauft. Das, was man auf den Sammlerbörsen in der Auslage sieht ist das, was der Sammler eben gerade nicht mehr haben will oder überzählig hat. Die wichtigsten internen Geschäfte wurden allerdings vermutlich bereits vor 13 Uhr getätigt. Wer geglaubt hätte, Stände von großen Markenartiklern anzutreffen, die zum Messepreis Schnäppchen verkaufen würden, hätte sich getäuscht gesehen. Neuware wurde allenfalls von bereits bekannten online- Händlern verkauft. Es lohnt sich wenn man sich mit den Qualitäten aber auch mit den Preisen einer bestimmten Marke oder aus einem ausgewählten Produktionszeitraum bekannt macht. Ein schöner gebrauchter Qualitätsfüller ist nach meiner Meinung im Preis- Leistungsverhältnis einem Limited Edition- Füller immer überlegen. Und irgendwann erkennt man seinen Gesuchten auch im Haufen einer Grabbelkiste.
Gruss, Frodo
Re: 26. Internationales Füllhaltersammlertreffen in Köln
Ich war zur Penshow gekommen mit einem Mäppchen, gefüllt mit einem knappen Dutzend Füllern unbekannter Provenienz, meist deutscher Herkunft, deren Urheber ich gern erfahren hätte. Kaufen war nicht mein wichtigster Grund. Nun gut, ich habe zwar gekauft, dem neue Rösler/Wallrafen - Buch konnte ich nicht wiederstehen, zudem gelangte ein MB 144 in meinen Besitz, aber ansonsten habe ich nicht viel gesehen, was den Kauf gelohnt hätte. Beim nächsten Mal würde ich mir eine Liste meiner Wünsche machen, damit mich die Fülle nicht so erschlägt.
Aber es hat mich schon enttäuscht, dass keiner der ansässigen Koryphäen auch nur einen meiner fragwürdigen Füllerkandidaten einwandfrei identifizieren konnte. Spricht dafür, dass man sich vermutlich eher auf die "Großen" konzentriert, die auch Umsatz versprechen. Aussage von Frau Martini: Das ist eine Nonamefeder! Es handelte sich un eine übergroße Degussafeder, ungefähr 39 x 9 mm groß. Degussa. Noname. ??? Man scheint auf verschiedenen Planeten zu leben, für mich war Degussa nie ein Noname, wenn auch ein übergeordneter Hersteller, der unter anderem Namen gut und gern auch Federn mit "firmeneigenem Logo" produziert haben mag. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege! Aber ich habe unter diesem Namen vieles qualitativ Gutes an Federn erlebt.
Ein anderes Erlebnis - ich habe da einen wunderschönen Füller mit der Aufschrift "Standard Gold" auf der Kappe, früher mal auf Frau Martinis Homepage als Nero III angeboten, aber trotzdem mit identischem Äußeren. Wurde mehr oder weniger abgetan von ihr mit "kein Sammlerwert". Das war mir ja eigentlich sch***egal, es ist nach wie vor ein wundervoller Füller, mit einem den ganzen Schaft durch transparenten Zelluloid inklusive schwarzer Spiralen im Innern. Aber es hat mich schon enttäuscht, dass unsere Größen einerseits so wenig Verständnis oder auch Liebe gegenüber solchen Underdogs aufbringen bzw. auch dem einzelnen Menschen, der sich mit Hingabe seinem Hobby widmet. Selbst Stefan Wallrafen konnte zu dem besagten Füller nur mutmaßen, wiewohl die Firma Nero auf seiner (oder Röslers, ich weiß es nicht) neu gestalteten Homepage collectiblestars.com auftaucht.
Da frage ich mich - WER weiß denn da WAS? Überzeugt hat mich diese meine erste Penshow nicht unbedingt! Es gab allerdings einzelne freundliche Personen, wie z.B Jeanne van Putten, die die Tilburg Penshow managt, auch Jim Marshall, Coautor des Pen Repair Buches war sehr offen. Jens Rösler hat auch gern und lang und breit auf meine Fragen geantwortet, was das neue Buch betraf.
Aber ansonsten . . . Letztlich hatte ich mit einer gewissen Arroganz gerechnet, die auch nicht enttäuscht wurde, mit Ausnahmen. Ich weiß nicht, woran es liegt, vielleicht ist es auch nur die Unbeholfenheit all derer, die die oft von mir geschätzten Underdogs gegenüber wohldukumentierten Marken nicht zu würdigen wissen, weil es keine Infos gibt und daher keine zu erzielenden Gewinne!?
Ich erinnere mich noch an einen Mann, der bei Rösler/Wallrafen einen wunderschönen Ich-weiß-nicht-was-Montblanc-Füller begutachten lassen wollte. Leider kam ich erst später hinzu, als der gute Mann frustriert reagierte, als man die Kappe seines vergoldeten wunderschönen Safeties gegen die Zähne stieß, um möglicherweise herauszufinden, ob es sich beim Stern um Kasein handelt oder was auch immer. Ich hörte ihn nur sagen: Ich dachte, Sie wären vom Fach. Mit mehrfacher Aufforderung, man möge ihm den Füller zurückgeben, was dann auch geschah. Noch ein frustrierter Besucher . . .
Es scheint wohl doch eher eine Verkaufshow zu sein, nicht angetan dafür, uns Novizen und Liebhabern Türen zu öffnen. Eine Messe halt. Friss oder stirb, um es mal drastisch auszudrücken.
Wie gesagt, ich möchte nicht alle über einen Kamm scheren, das steht mir nicht zu, zumal ich angesichts der Fülle nicht mit jedermann dort geredet habe. Aber einiges hat mir zu denken gegeben!
Aber es hat mich schon enttäuscht, dass keiner der ansässigen Koryphäen auch nur einen meiner fragwürdigen Füllerkandidaten einwandfrei identifizieren konnte. Spricht dafür, dass man sich vermutlich eher auf die "Großen" konzentriert, die auch Umsatz versprechen. Aussage von Frau Martini: Das ist eine Nonamefeder! Es handelte sich un eine übergroße Degussafeder, ungefähr 39 x 9 mm groß. Degussa. Noname. ??? Man scheint auf verschiedenen Planeten zu leben, für mich war Degussa nie ein Noname, wenn auch ein übergeordneter Hersteller, der unter anderem Namen gut und gern auch Federn mit "firmeneigenem Logo" produziert haben mag. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege! Aber ich habe unter diesem Namen vieles qualitativ Gutes an Federn erlebt.
Ein anderes Erlebnis - ich habe da einen wunderschönen Füller mit der Aufschrift "Standard Gold" auf der Kappe, früher mal auf Frau Martinis Homepage als Nero III angeboten, aber trotzdem mit identischem Äußeren. Wurde mehr oder weniger abgetan von ihr mit "kein Sammlerwert". Das war mir ja eigentlich sch***egal, es ist nach wie vor ein wundervoller Füller, mit einem den ganzen Schaft durch transparenten Zelluloid inklusive schwarzer Spiralen im Innern. Aber es hat mich schon enttäuscht, dass unsere Größen einerseits so wenig Verständnis oder auch Liebe gegenüber solchen Underdogs aufbringen bzw. auch dem einzelnen Menschen, der sich mit Hingabe seinem Hobby widmet. Selbst Stefan Wallrafen konnte zu dem besagten Füller nur mutmaßen, wiewohl die Firma Nero auf seiner (oder Röslers, ich weiß es nicht) neu gestalteten Homepage collectiblestars.com auftaucht.
Da frage ich mich - WER weiß denn da WAS? Überzeugt hat mich diese meine erste Penshow nicht unbedingt! Es gab allerdings einzelne freundliche Personen, wie z.B Jeanne van Putten, die die Tilburg Penshow managt, auch Jim Marshall, Coautor des Pen Repair Buches war sehr offen. Jens Rösler hat auch gern und lang und breit auf meine Fragen geantwortet, was das neue Buch betraf.
Aber ansonsten . . . Letztlich hatte ich mit einer gewissen Arroganz gerechnet, die auch nicht enttäuscht wurde, mit Ausnahmen. Ich weiß nicht, woran es liegt, vielleicht ist es auch nur die Unbeholfenheit all derer, die die oft von mir geschätzten Underdogs gegenüber wohldukumentierten Marken nicht zu würdigen wissen, weil es keine Infos gibt und daher keine zu erzielenden Gewinne!?
Ich erinnere mich noch an einen Mann, der bei Rösler/Wallrafen einen wunderschönen Ich-weiß-nicht-was-Montblanc-Füller begutachten lassen wollte. Leider kam ich erst später hinzu, als der gute Mann frustriert reagierte, als man die Kappe seines vergoldeten wunderschönen Safeties gegen die Zähne stieß, um möglicherweise herauszufinden, ob es sich beim Stern um Kasein handelt oder was auch immer. Ich hörte ihn nur sagen: Ich dachte, Sie wären vom Fach. Mit mehrfacher Aufforderung, man möge ihm den Füller zurückgeben, was dann auch geschah. Noch ein frustrierter Besucher . . .
Es scheint wohl doch eher eine Verkaufshow zu sein, nicht angetan dafür, uns Novizen und Liebhabern Türen zu öffnen. Eine Messe halt. Friss oder stirb, um es mal drastisch auszudrücken.
Wie gesagt, ich möchte nicht alle über einen Kamm scheren, das steht mir nicht zu, zumal ich angesichts der Fülle nicht mit jedermann dort geredet habe. Aber einiges hat mir zu denken gegeben!
Grüße von Klaus!
Re: 26. Internationales Füllhaltersammlertreffen in Köln
Hallo Klaus,
auf der Börse ist Stefan Wallrafen sowieso überlastet,
Regina Martini ist Händlerin und interessiert sich sicherlich nicht für den Ankauf von schlecht verkäuflichen Füllern und daher auch nicht für deren Begutachtung,
und Jens Rösler ist nicht unbedingt der ganz große Fachmann.
Zum kostenfreien Identifizieren kommt wirklich keiner auf die Börse nach Köln.
Daher befürchte ich, Du bist mit nicht erfüllbaren Hoffnungen gekommen. Deine Erwartungen lassen sich eher bei einem Sammlertreffen in Form eines Stammtisches, z.B. in Kürze in Dresden, erfüllen.
Eigentlich fände ich es auch schön, wenn es auf der Börse gemütlicher zuginge und weniger Zeitdruck herrschen würde. Aber für eine dreitägige Veranstaltung habe ich weder Zeit noch Geld, um das Hotel zu zahlen.
Sollte jedoch Bedarf bestehen kann ich gerne einmal in Pforzheim oder Umgebung etwas organisieren. Nur meist kommen dann doch wieder zu wenige...
Viele Grüße
Dirk
auf der Börse ist Stefan Wallrafen sowieso überlastet,
Regina Martini ist Händlerin und interessiert sich sicherlich nicht für den Ankauf von schlecht verkäuflichen Füllern und daher auch nicht für deren Begutachtung,
und Jens Rösler ist nicht unbedingt der ganz große Fachmann.
Zum kostenfreien Identifizieren kommt wirklich keiner auf die Börse nach Köln.
Daher befürchte ich, Du bist mit nicht erfüllbaren Hoffnungen gekommen. Deine Erwartungen lassen sich eher bei einem Sammlertreffen in Form eines Stammtisches, z.B. in Kürze in Dresden, erfüllen.
Eigentlich fände ich es auch schön, wenn es auf der Börse gemütlicher zuginge und weniger Zeitdruck herrschen würde. Aber für eine dreitägige Veranstaltung habe ich weder Zeit noch Geld, um das Hotel zu zahlen.
Sollte jedoch Bedarf bestehen kann ich gerne einmal in Pforzheim oder Umgebung etwas organisieren. Nur meist kommen dann doch wieder zu wenige...
Viele Grüße
Dirk
Re: 26. Internationales Füllhaltersammlertreffen in Köln
Ich war ja auch sehr beeindruckt von der Fülle der Angebote und kann den Wunsch nach gemütlicher und weniger Zeitdruck gut verstehen.DiBa hat geschrieben:....
Eigentlich fände ich es auch schön, wenn es auf der Börse gemütlicher zuginge und weniger Zeitdruck herrschen würde. Aber für eine dreitägige Veranstaltung habe ich weder Zeit noch Geld, um das Hotel zu zahlen.
Viele Grüße
Dirk
Ein paar Stühle oder Stehtische könnten den ruhigen Austausch über Füllerwünsche und Füllerwissen beim Kaffeeschlürfen unterstützen und vor allen Dingen: wenn bis 17:00 Uhr mit Eintritt eingeladen wird, dann finde ich, müssen auch alle bis 17:00 Uhr ausharren und nicht schon um kurz vor halb fünf einpacken!!
Das fand ich recht ärgerlich.
Re: 26. Internationales Füllhaltersammlertreffen in Köln
Hallo
vor dem Saal gab es doch einige Stehtische und die Hotelbar war auch recht gemütlich.
Bezüglich der Frage des Müssens stehen sich auch wieder die unterschiedlichen Intressen gegenüber: Die ausstellenden Sammler und Händler fühlen sich eher untereinander verpflichtet, weniger dem zahlenden Publikum. Das rührt vielleicht von der Entstehungsgeschichte solcher Börsen her. Es ist eben eine (im positiven Sinne) unprofesionelle Börse. Das hat Vor- und Nachteile, ist aber so. Ich nehme Stefans Börse lieber so an wie sie ist und muss dafür keine eigene organisieren
vor dem Saal gab es doch einige Stehtische und die Hotelbar war auch recht gemütlich.
Bezüglich der Frage des Müssens stehen sich auch wieder die unterschiedlichen Intressen gegenüber: Die ausstellenden Sammler und Händler fühlen sich eher untereinander verpflichtet, weniger dem zahlenden Publikum. Das rührt vielleicht von der Entstehungsgeschichte solcher Börsen her. Es ist eben eine (im positiven Sinne) unprofesionelle Börse. Das hat Vor- und Nachteile, ist aber so. Ich nehme Stefans Börse lieber so an wie sie ist und muss dafür keine eigene organisieren

Re: 26. Internationales Füllhaltersammlertreffen in Köln
Das Angebot im Hotel haben wir hinterher genutzt,
da war die Wahl des Hotels ja angenehm.
Es ist gut zu wissen, dass man wirklich pünktlich kommen muss und den Austausch mit den Foristen eher nach der Börse pflegen sollte.
Ich sehe es natürlich aus meiner Sicht,
denn da setz ich schon 100 Euro ein für die Fahrt und zwei Pott Kaffee ohne überhaupt nur eine Patrone gekauft zu haben und möchte deshalb schon bis zum bezahlten Schluss schauen und kaufen können.
Aber was mir wirklich fehlte waren kleine Schilder mit den Ausstellernamen!!
da war die Wahl des Hotels ja angenehm.
Es ist gut zu wissen, dass man wirklich pünktlich kommen muss und den Austausch mit den Foristen eher nach der Börse pflegen sollte.
Ich sehe es natürlich aus meiner Sicht,
denn da setz ich schon 100 Euro ein für die Fahrt und zwei Pott Kaffee ohne überhaupt nur eine Patrone gekauft zu haben und möchte deshalb schon bis zum bezahlten Schluss schauen und kaufen können.

Aber was mir wirklich fehlte waren kleine Schilder mit den Ausstellernamen!!
Re: 26. Internationales Füllhaltersammlertreffen in Köln
Gibt es vielleicht ein paar Bilder der Veranstaltung?
___________________________________
"a killer key change is all you'll ever need"
"a killer key change is all you'll ever need"
Re: 26. Internationales Füllhaltersammlertreffen in Köln
Vom letzten Jahr gibt es sogar ein Video bei youtube