Die "königsblaueste" königsblaue Tinte?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Thom

Re: Die "königsblaueste" königsblaue Tinte?

Beitrag von Thom »

Nun ja, lustig ist das Zigeunerleben, wie es in Fachkreisen heißt.

V.G.
Thomas
Dateianhänge
Pink.jpg
Pink.jpg (390.75 KiB) 4208 mal betrachtet
Thom

Re: Die "königsblaueste" königsblaue Tinte?

Beitrag von Thom »

Zur schwarzen Tinte: die sind heutzutage keine Einzelfarbstoffe, sonder aus 2 oder 3 Farbstoffen zusammengesetzt (Ausnahme: schwarze Farbstoff-Druckertinte, ist aber auch nicht killerbar). Das ist schon unwahrscheinlich, dass es da eine vollständig killerbare gibt. Die wird sich höchstens verfärben.

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Die "königsblaueste" königsblaue Tinte?

Beitrag von Cepasaccus »

Jetzt noch richtig vermarkten und die jungen Maedchen werden all ihr Taschengeld zu Dir tragen! Allerdings musst Du noch einen Tintenkiller mit einer rosa Schreibseite machen.
Thom

Re: Die "königsblaueste" königsblaue Tinte?

Beitrag von Thom »

Ist mir schlecht!
Also, benelauer, Du mußt Dich entscheiden, killern oder durchstreichen. Beim killern wirst Du wohl um eine der Blauen nicht drumrum kommen. Man könnte die zwar z.B. mit der Pinken mischen, das wäre dunkler, aber mit der Grünen nicht.

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Die "königsblaueste" königsblaue Tinte?

Beitrag von Cepasaccus »

Wie sieht denn gruen und pink zusammen aus?
Thom

Re: Die "königsblaueste" königsblaue Tinte?

Beitrag von Thom »

Die Farbstoffe würden wahrscheinlich mit der Zeit was ausfällen.

V.G.
Thomas
Thom

Re: Die "königsblaueste" königsblaue Tinte?

Beitrag von Thom »

Was man vielleicht noch ergänzen sollte wegen den Juristenunterlagen und so. Wie wir aus Cepasaccus' Ausführungen wissen, ist die gekillerte Tinte nicht wirklich weg sondern nur transparent und kann problemlos wieder sichtbar gemacht werden.

V.G.
Thomas
meinauda
Beiträge: 4564
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Die "königsblaueste" königsblaue Tinte?

Beitrag von meinauda »

Thom hat geschrieben:Was man vielleicht noch ergänzen sollte wegen den Juristenunterlagen und so. Wie wir aus Cepasaccus' Ausführungen wissen, ist die gekillerte Tinte nicht wirklich weg sondern nur transparent und kann problemlos wieder sichtbar gemacht werden.

V.G.
Thomas
und wie / womit ?
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Die "königsblaueste" königsblaue Tinte?

Beitrag von Cepasaccus »

Auf der verlinkten Seite machen sie das mit Acetaldehyd, wo anders hab ich noch was von Wasserstoffperoxid gelesen.

Cepasaccus
Thom

Re: Die "königsblaueste" königsblaue Tinte?

Beitrag von Thom »

Hängt auch vom Molekül ab. Wenn einige Prozent Sulfitionen abgelöst werden, kann man's ja schon wieder lesen.

V.G.
Thomas
PEOPLES
Beiträge: 39
Registriert: 11.12.2012 16:03

Re: Die "königsblaueste" königsblaue Tinte?

Beitrag von PEOPLES »

Gegen 250 auf der Landstrasse gibt es einige sehr gute Argumente. Für diese dämliche Klausuranweisung eben nicht.
Ich wollte hier weder rumstreiten noch irgendwem seine Meinung streitig machen, ich sag nur wie es geschrieben steht.
Was nun der einzelne Korrekteur oder der Student draus machen ist ja wieder was anderes.

Ich schreibe im übrigen mit MB Midnight Blue, weil die Farbe so schön ist (und nicht weils dokumentenecht ist).
Verkehrsregeln leg ich mir im übrigen auch so aus, wie ich die für richtig halte. :mrgreen:
Fiamma
Beiträge: 858
Registriert: 07.03.2007 19:53

Re: Die "königsblaueste" königsblaue Tinte?

Beitrag von Fiamma »

benelauer hat geschrieben:Das Durchstreichen mag ich nicht, weil dann der Korrigierende sieht, was ich vorher für einen Mist gedacht habe. Gewertet wirds sowieso nicht, wenns durchgestrichen ist.
dass man dem durch Tintenkiller entgeht, halte ich für ein Gerücht... spätestens nach einigen Wochen...
benelauer
Beiträge: 46
Registriert: 24.12.2013 13:52

Re: Die "königsblaueste" königsblaue Tinte?

Beitrag von benelauer »

Fiamma hat geschrieben:
benelauer hat geschrieben:Das Durchstreichen mag ich nicht, weil dann der Korrigierende sieht, was ich vorher für einen Mist gedacht habe. Gewertet wirds sowieso nicht, wenns durchgestrichen ist.
dass man dem durch Tintenkiller entgeht, halte ich für ein Gerücht... spätestens nach einigen Wochen...
Bis dahin habe ich die Klausur hoffentlich wieder in der Hand...
14all41
Beiträge: 475
Registriert: 26.12.2011 23:52
Wohnort: Bad Gleichenberg

Re: Die "königsblaueste" königsblaue Tinte?

Beitrag von 14all41 »

Die mir dunkelste und wirklich schön blaue Tinte, ist jene in den Pilot V-Pens mit "erasable ink". Ich habe dazu auch ein wenig mal geschrieben, zu finden unter http://www.penexchange.de/pen-wiki/inde ... ble_ink%29.

Die V-Pens sind hier nur in der Federbreite M zu bekommen, wer es schmäler möchte, der muss tricksen, was recht einfach geht. In der Pilot petit1 (http://www.penexchange.de/pen-wiki/inde ... lot_Petit1) ist eine F-Feder drinnen, man braucht nur umzustecken.

Auf meinem Wunsch hin, hat der österreichische Pilot-Pen-Shop versucht die Tinte als Faßware von Pilot zu erhalten und ist an Pilot kläglich gescheitert, die Strukturen sind für Extrawünsche nicht geschaffen, von Flexibilität also keine Spur.

Herzliche Grüße
Peter
benelauer
Beiträge: 46
Registriert: 24.12.2013 13:52

Re: Die "königsblaueste" königsblaue Tinte?

Beitrag von benelauer »

Hallo Peter,

die Tinte sieht wirklich gut aus. Dass man dort so unflexibel ist, kann ich natürlich auch nicht nachvollziehen.

Wäre nicht indirekt die Konsistenz der Tinte bzw. der Fluss auch entscheidend für die Farbintensität, die letztlich ankommt? Wenn man den Füller frisch aufgezogen oder gerade erst in Gang gesetzt hat, hat man ja auch ein ziemlich sattes Blau. Wenn man dafür sorgen könnte, dass immer möglichst viel Tinte durchkommt, hätte man im Schnitt bestimmt eine kräftigere Farbe. Oder überschätze ich da den Spielraum, den man mit der Konsistenz beeinflussen kann?

An die Chemiker hier: Gibt es dann auch eine unauffällige Methode, den Farbstoff endgültig zu zerstören?
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“