Fabriano
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Fabriano
Ciao Foristi,
angeregt von Martins Faden hier:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =15&t=9229
Ein kurzer Reisebericht aus Fabriano:
Fabriano ist ein kleines Städtchen in Italien, genauer in den Marken. Dort rühmt man sich das Wasserzeichen erfunden zu haben und die Wiege der Papierherstellung in Europa zu sein. Ähnlich wie auf Burano (Venedig) das Geheimnis der Glasherstellung, wurde das Geheimnis der Papierherstellung lange zeit argwöhnisch gehütet und der Verrat stand unter drakonischen Strafen. So kam das kleine Örtchen Fabriano im Mittelalter zu einigem Wohlstand. Die große Zeit der Monopolstellung ist jedoch in Fariano vorbei, so gibt es vor Ort nur noch einen Hersteller von Papier, der wohl auf die längste Tradition, nicht nur in Italien, zurückblicken kann: Miliani. Wenn man sich gerne ein Bild davon machen will, wie Papier schon vor Jahrhunderten hergestellt und welche Kunstfertigkeit dabei erreicht wurde, lohnt sich ein Besuch im örtlichen Museum "Museo della Carta e della Filigrana" (http://www.museodellacarta.com/). Hier kann man live erleben, wie aus Lumpenfetzen feines handgeschöpftes Büttenpapier sowie das Wasserzeichen hergestellt werden und darf, wenn man möchte, sich auch selbst ein wenig daran versuchen. Insofern ist das Museum auch gut für Kinder geeignet. Daneben beherbergt das Museum eine Fülle von historischen Papieren mit ganz außergewöhnlich schönen und interessanten Wasserzeichen. Teilweise sind noch Originalvorlagen der Siebe erhalten, die eindrucksvoll zeigen, was Grundlage so eins Wasserzeichens ist.
Cari saluti
Gerd
Hier nun noch einige Bilder aus Fabriano:
angeregt von Martins Faden hier:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =15&t=9229
Ein kurzer Reisebericht aus Fabriano:
Fabriano ist ein kleines Städtchen in Italien, genauer in den Marken. Dort rühmt man sich das Wasserzeichen erfunden zu haben und die Wiege der Papierherstellung in Europa zu sein. Ähnlich wie auf Burano (Venedig) das Geheimnis der Glasherstellung, wurde das Geheimnis der Papierherstellung lange zeit argwöhnisch gehütet und der Verrat stand unter drakonischen Strafen. So kam das kleine Örtchen Fabriano im Mittelalter zu einigem Wohlstand. Die große Zeit der Monopolstellung ist jedoch in Fariano vorbei, so gibt es vor Ort nur noch einen Hersteller von Papier, der wohl auf die längste Tradition, nicht nur in Italien, zurückblicken kann: Miliani. Wenn man sich gerne ein Bild davon machen will, wie Papier schon vor Jahrhunderten hergestellt und welche Kunstfertigkeit dabei erreicht wurde, lohnt sich ein Besuch im örtlichen Museum "Museo della Carta e della Filigrana" (http://www.museodellacarta.com/). Hier kann man live erleben, wie aus Lumpenfetzen feines handgeschöpftes Büttenpapier sowie das Wasserzeichen hergestellt werden und darf, wenn man möchte, sich auch selbst ein wenig daran versuchen. Insofern ist das Museum auch gut für Kinder geeignet. Daneben beherbergt das Museum eine Fülle von historischen Papieren mit ganz außergewöhnlich schönen und interessanten Wasserzeichen. Teilweise sind noch Originalvorlagen der Siebe erhalten, die eindrucksvoll zeigen, was Grundlage so eins Wasserzeichens ist.
Cari saluti
Gerd
Hier nun noch einige Bilder aus Fabriano:
- Dateianhänge
-
- DSC02148.JPG (379.71 KiB) 7230 mal betrachtet
-
- DSC02143.JPG (344.51 KiB) 7225 mal betrachtet
-
- DSC02149.JPG (393.79 KiB) 7223 mal betrachtet
-
- DSC02150.JPG (384.6 KiB) 7220 mal betrachtet
-
- DSC02151.JPG (375.36 KiB) 7211 mal betrachtet
-
- DSC02152.JPG (365.86 KiB) 7209 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Will am 12.04.2014 9:22, insgesamt 3-mal geändert.
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Re: Fabriano
noch ein paar Bilderchen
- Dateianhänge
-
- DSC02153.JPG (334.79 KiB) 7111 mal betrachtet
-
- DSC02147.JPG (367.73 KiB) 7110 mal betrachtet
-
- DSC02146.JPG (366.13 KiB) 7108 mal betrachtet
-
- DSC02145.JPG (340.12 KiB) 7097 mal betrachtet
-
- DSC02154.JPG (365.61 KiB) 7092 mal betrachtet
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Re: Fabriano
Danke Gerd, für die tollen Bilder.
Wenn ich mal Zeit und Ruhe finde, werde ich das Papier von Martin mal probieren. Bin schon echt gespannt.
Gruß
Andreas
Wenn ich mal Zeit und Ruhe finde, werde ich das Papier von Martin mal probieren. Bin schon echt gespannt.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Fabriano
Danke fuer die Fotos!
Re: Fabriano
Hallo Gerd,
vielen Dank für die tollen Fotos und deinen eindrucksvollen Reisebericht, das wär was für mich da mal hinzufahren und mir mein eigenes Papier zu kreieren, mein Gott, darf ich gar nicht dran denken, kriege jetzt schon eine Gänsehaut.
Ich schreibe auch weiterhin auf dem Papier, die Ersatzlieferung war vollkommen in Ordnung, das merkte man sofort am Geräusch des ersten Federstriches auf dem Papier.
Das Fabriano Papier wird selbst in dem Buch von Eleanore Winters - Mastering Copperplate Calligraphy - als sehr gutes Papier beschrieben, was es auch wirklich ist.
VG, Martin
vielen Dank für die tollen Fotos und deinen eindrucksvollen Reisebericht, das wär was für mich da mal hinzufahren und mir mein eigenes Papier zu kreieren, mein Gott, darf ich gar nicht dran denken, kriege jetzt schon eine Gänsehaut.
Ich schreibe auch weiterhin auf dem Papier, die Ersatzlieferung war vollkommen in Ordnung, das merkte man sofort am Geräusch des ersten Federstriches auf dem Papier.
Das Fabriano Papier wird selbst in dem Buch von Eleanore Winters - Mastering Copperplate Calligraphy - als sehr gutes Papier beschrieben, was es auch wirklich ist.
VG, Martin
Re: Fabriano
Sehr aufschlußreich. Vor allem die filigranen Wasserzeichen. 8)
Wer mittelalterliche Papierherstellung live sehen möchte, muß nicht ganz so weit bis nach Italien fahren. Schon in Basel lohnt sich der Halt und Besuch der alten Papiermühle.
http://www.papiermuseum.ch/index.php
Wer mittelalterliche Papierherstellung live sehen möchte, muß nicht ganz so weit bis nach Italien fahren. Schon in Basel lohnt sich der Halt und Besuch der alten Papiermühle.

http://www.papiermuseum.ch/index.php
Re: Fabriano
Wow! Beeindruckend, solch detaillierte Wasserzeichen-"Bilder" habe ich noch nie gesehen.
Danke für die Bilder.
Andreas
Danke für die Bilder.
Andreas
Don't feed the troll.
Re: Fabriano
Bin zwar (noch) nicht der Papierfetischist, doch nach diesem Bericht könnte ich es werden. In den Marken war ich noch nie (ausser Durchreise), da müssen wir mal hin.
Besten Dank, Gerd!
Besten Dank, Gerd!
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Fabriano
Leute,
sollte irgendwer dort irgendwann mal vorbeitrudeln, unbedingt Bescheid geben, und diese Doppelkarten, ein Super-Topp-Kartonpapier ordern, weiß nicht wo es das sonst zu beziehen gibt, das kann man blind kaufen, einfach extra Klasse, für Füllfederhalter so wie für Spitzfeder super geeignet.
pejole
sollte irgendwer dort irgendwann mal vorbeitrudeln, unbedingt Bescheid geben, und diese Doppelkarten, ein Super-Topp-Kartonpapier ordern, weiß nicht wo es das sonst zu beziehen gibt, das kann man blind kaufen, einfach extra Klasse, für Füllfederhalter so wie für Spitzfeder super geeignet.
pejole
- Dateianhänge
-
- P1010380.jpg (65.82 KiB) 6628 mal betrachtet
-
- P1010377.jpg (62.44 KiB) 6627 mal betrachtet
Re: Fabriano
Moin zusammen,
mir ist heute im Gerstaecker ein wunderbares Papier von Fabriano über den Wege gelaufen. Punktkarierter Block in A5 (A4 gab's auch). Kostenpunkt 2,10€ für den A5 Block mit 90 Blättern zu 85g/qm, A4 für 4-5€. Der Punktabstand ist 4mm. Absolut füllhaltergeeignet, der Omas und der Pentel haben wirklich massiv Tinte aufgetragen. Aber seht selbst:
mir ist heute im Gerstaecker ein wunderbares Papier von Fabriano über den Wege gelaufen. Punktkarierter Block in A5 (A4 gab's auch). Kostenpunkt 2,10€ für den A5 Block mit 90 Blättern zu 85g/qm, A4 für 4-5€. Der Punktabstand ist 4mm. Absolut füllhaltergeeignet, der Omas und der Pentel haben wirklich massiv Tinte aufgetragen. Aber seht selbst:
- Dateianhänge
-
- 20140726-3565.jpg (318.38 KiB) 6237 mal betrachtet
-
- 20140726-3564.jpg (319.41 KiB) 6237 mal betrachtet
-
- 20140726-3563.jpg (396.25 KiB) 6238 mal betrachtet
-
- 20140726-3562.jpg (297.41 KiB) 6239 mal betrachtet
- David
Re: Fabriano
Hallo David,
Das sieht doch sehr gut aus. Wie sieht die Rückseite aus? Kann man da etwas von der Tinte sehen?
Gruß
Andreas
Das sieht doch sehr gut aus. Wie sieht die Rückseite aus? Kann man da etwas von der Tinte sehen?
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Fabriano
Wenn die Oberfläche durch die Feder etwas angegangen wird, ein klein wenig, wie beim Omas 556/S; ich schreib meist eh einseitig, aber hier sollte beidseitig gehen, je nach Tinte und Auftragsmenge würde ich sagen.
- Dateianhänge
-
- 20140726-3582.jpg (279.41 KiB) 6233 mal betrachtet
- David
Re: Fabriano
Danke für die Bilder. Mit so einer Rückseite kann man doch zufrieden sein.
Andreas
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Fabriano
Hallo David,
vielen Dank für die Vorstellung. Und ich kann meinem Vorredner Andreas nur zustimmen.
Viele Grüße,
Florian
vielen Dank für die Vorstellung. Und ich kann meinem Vorredner Andreas nur zustimmen.
Viele Grüße,
Florian
Re: Fabriano
Der Kölner Ortloff hat Fabriano seit paar Wochen im Laden und die günstigen Blöcke und Hefte sind nahezu alle weg - muss mal Fragen wann nachschub eintrifft
Von den höherpreisigen Produkten wie Spiralgebundenes, Kladden usw. ist noch viel da.

Von den höherpreisigen Produkten wie Spiralgebundenes, Kladden usw. ist noch viel da.