man kann das Königsblau dunkler machen, hat aber das Kupfern bei Schräglicht. http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 125#p77125
Wenn man die Tinte nur stärker fließen läßt, dann wird die Tendenz zum Ausfransen auch immer stärker. Da mußt Du schon den Tintenleiter verändern und die Tinte lassen wie sie ist.
Man kann den Farbstoff auf verschiedene Weise irreversibel zerstören, daß muß aber auch irgendwie praktikabel sein. Eine bewährte Methode ist den Zettel zu verbrennen.
Ein staerkerer Tintenfluss ist bei Pruefungen und so auch nicht immer erwuenscht, weil damit die Trockenzeit steigt. Und eben auch die kupfernen Raender. Mit meinem Mabie, Todd & Co. -- flexible Feder, satter Fluss -- habe ich bei Thoms Beta-Tinte solche Raender.
Thom, was ist denn bei der koenigsblauen Tinte genau fuer ein Farbstoff drin? Als ich mir kuerzlich die Kopierstifte angesehen habe, ist mir aufgefallen, dass da genau das Kristallviolett drin ist, das bei den Tintenkillererklaerungen neulich verwendet wurde. Aber Kristallviolett ist ja nicht blau.
Und nochwas zum Tintenkiller ... Wasserstoffperoxid soll gekillerte Tinte (oder zumindest Kristallviolett) wieder sichtbar machen. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass verduennte Koenigsblau vom Fuellerputzen sich von selbst ziemlich schnell entferbt. Meine Vermutung war, dass sie an der Luft oxidiert, aber das Wasserstoffperoxid spraeche dagegen.
Cepasaccus, der irgendwo moderne Kopierstifte haben muesste
PS: Schon mal mit den Frixion-Stiften rumgespielt? Wegradieren und dann ins Gefrierfach. Oder auf schwarzem Tonpapier schreiben und dann wegradieren.
Haha naja, natürlich kann ich ihn auch vom Hund zerkauen lassen aber das sind leider, wie das Feuerchen, etwas sperrige Lösungen für die o.g. Klausursituation...
Ich meinte vor allem ob es eine Chemikalie wie im Tintenkiller gibt, die die Farbe aber unwiederbringbar löscht und nicht nur "ausschaltet", wie es schon erklärt wurde.
Cepasaccus, wenn ich mit den Farbstoffen derartig ins Detail gehe, kann ich mich auch nicht mehr in Zella-Mehlis blicken lassen. Aber Kristallviolett ist es nicht. Das sichtbar machen mit Wassestoffpero. bezieht sich auf gekillerte Tinte. Das oxidiert das Sulfit zu Sulfat und dann löst sich's wieder.
Mit welcher Chemikalie kann man das zerstören? Hab ich nie probiert (ich bin ohnehin Durchstreicher), aber vielleicht geht's mit Natriumhypochlorit.(?)
V.G.
Thomas
P.S. Hier werden Klausuren eindeutig überbewertet.
Ich bin davon ausgegangen, dass die koenigsblaue Tinte, die so lange von so vielen Firmen hergestellt wurde, kein Geheimnis mehr ist. Was sich so erfahren und erraten laesst ist, dass 1858 Methylblau fuer Tinten patentiert wurde und es (zumindest als ein wichtiger Bestandteil) lange in Tinten verwendet wurde, aber es in den Tinten in den letzten Jahren moeglicherweise ersetzt wurde.