Federstärke bei 800er und 400er serie

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Maximilian
Beiträge: 23
Registriert: 27.12.2006 22:55

Federstärke bei 800er und 400er serie

Beitrag von Maximilian »

Hallo zusammen!
Ich habe seit kurzem einen schwarzen M805 mit einer 18k M-feder (privat erstanden). Da ich auch einen M400 besitze (mit einer 14k M-feder) konnte ich die beiden federn direkt vergleichen.
Mir fiel auf, dass die 800er M breiter schreibt. Weiters glaube ich bemerkt zu haben, dass die 800er an der federspitze eine (mir fällt leider kein besserer ausdruck ein) kugelförmige verdickung hat, die wesentlich deutlicher ausfällt als jene der 400er (die wesentlich kleiner ausfällt).
Entspricht das auch euren erfahrungen? Was mir auch noch aufgefallen ist: Auf der 800er feder ist, von oben betrachtet - federspitze vorne - rechts neben dem 18k eine art stempel/punzierung (siehe fotos). Was ist das?


Danke für eure hilfe.
Max

http://www.flickr.com/photos/66111444@N00/?saved=1
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

Mein 800er hat keinen Stempel auf der Feder. Ich habe so einen Stempel auch noch nie auf einer Feder gesehen.

Ich kann nur vermuten, daß es sich möglicherweise um ein Exportmodell handelt. Und daß die Feder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen einen Goldstempel trägt.

Das Schreibkorn auf der Federspitze fällt immer unterschiedlich aus. Die Dicke hat nicht unbedingt etwas mit der Strichbreite zu tun. Das hängt vom Schliff ab.
Maximilian
Beiträge: 23
Registriert: 27.12.2006 22:55

Stempel auf Feder

Beitrag von Maximilian »

Hab jetzt mal auf der pelikan homepage nachgesehen und das
http://www.hochwertige-schreibgeraete.d ... av=8&sub=1
gefunden. Hier ist ebenfalls der stempel sichtbar. Fragt sich, ob es sich dabei tatsächlich um eine exportfeder handelt (klingt nämlich sehr plausibel).
Weiss hier jemand mehr darüber?
Lg
Max
Maximilian
Beiträge: 23
Registriert: 27.12.2006 22:55

Beitrag von Maximilian »

Jetzt hab ich die lösung von pelikan direkt erhalten: Es handelt sich dabei um eine zoll-punzierung für jene goldfedern, die in die schweiz exportiert bzw. importiert werden.
That´s it dank dem tollen kundenservice von pelikan.
Max
nibby
Beiträge: 46
Registriert: 15.11.2004 19:18

Beitrag von nibby »

Hallo,

das mit der Punzierung ist interessant. Ich habe den Stempel auf zwei meiner Federn, die ich bei regulären Händlern hier in D gekauft habe. Es ist also anzunehmen, daß wohl mehr Federn gestempelt als exportiert wurden. (Es handelt sich übrigens bei beiden Federn um alte der ersten Serie für den M800.)

Danke für die Info (ich hatte übrigens bisher vermutet, daß es sich um eine Kennzeichnung des Federn-Herstellers handelt.)

nibby
m5871
Beiträge: 2
Registriert: 11.07.2007 16:58
Wohnort: Tübingen

Beitrag von m5871 »

Ich glaube, die Punzierung ist auf den 18K Federn, egal ob Export oder nicht. Ich habe zwei M800, beide mit 18K Feder, die haben die Punze, derselbe Füller wurde früher mit 14K Feder gebaut und da gab's die Punze nicht. Auch auf Bildern von Montblanc Füllern mit 18K Feder habe ich diese Punzierung gesehen, erinnert mich etwas an den Silberstempel, den man in alten Taschenuhren findet, wenn sie ein Silbergehäuse haben und nicht nur versilbert sind.
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von werner »

m5871 hat geschrieben:Ich glaube, die Punzierung ist auf den 18K Federn, egal ob Export oder nicht. Ich habe zwei M800, beide mit 18K Feder, die haben die Punze, derselbe Füller wurde früher mit 14K Feder gebaut und da gab's die Punze nicht. Auch auf Bildern von Montblanc Füllern mit 18K Feder habe ich diese Punzierung gesehen, erinnert mich etwas an den Silberstempel, den man in alten Taschenuhren findet, wenn sie ein Silbergehäuse haben und nicht nur versilbert sind.
Hallo,

ich kann das nur bestätigen. Besitze einen M800 mit 14 Karat Bicolorfeder. Diese Feder hat die angesprochene Punze nicht.

Viele Grüße
Werner
Holz38

Beitrag von Holz38 »

Hallo,
Weiters glaube ich bemerkt zu haben, dass die 800er an der federspitze eine (mir fällt leider kein besserer ausdruck ein) kugelförmige verdickung hat, die wesentlich deutlicher ausfällt als jene der 400er
Diese Besonderheit hat mich auch sehr verwundert. Auch die 605 hat eine wesentlich kleinere Verdickung (habe zwei Exemplare, ist bei beiden so).

http://web243.server3.webplus24.de/papa/Feder1.JPG

Auf dem Foto ist links die Feder der M 605 und rechts die M 805.

Allerdings kann ich keinen Unterschied in den Federstärken erkennen.

Grüße Werner[/list]
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Beitrag von pelikaniac »

Hallo Ihr Werner!
Wie ist eigentlich die Mehrzahl von Werner? Egal, mein zweiter Vorname lautet: Dreimal dürft Ihr raten...

Nun zur Sache: Meine M605er OM-Feder sieht aus wie die 805er auf Werners Foto. Meine M300 M-Feder auch, zwei meiner M400 Oldstyle Federn haben auch die große Verdickung eine hat die kleine! Das sind die Füller die ich jetzt dabei habe aber ich denke so durchwachsen wird es bei allen aussehen. Für mich gibt es nur eine Erklärung für diese Sache: Fertigungstoleranzen! Da merkt man halt das wir kein Massenprodukt benutzen!
Gruss,
der Pelikaniac Jörg (Werner)

Edit: Kommata!
Holz38

Beitrag von Holz38 »

Hallo,

ich habe meine erste 605 an Pelikan geschickt, da sie erstens nicht gut geschrieben hat und mir zweitens die Federspitze sehr ungewöhnlich vorkam. Auch die Austauschspitze, zweifelte zunächst daran, dass sie überhaupt ausgetauscht wurde, sah genau so aus. Laut Pelikan sieht die Feder der 605 so aus. Mittlerweile habe ich eine weitere 605 und die hat exakt dieselbe Feder. Die Stahlfedern haben hingegen wieder die Optik der 805.

Allerdings hat es auch keine Auswirkung auf die Schreibqualität oder die Breite (zumindest nicht notwendigerweise).

Grüße Werner
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“