Italic Feder und Linkshänder?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Italic Feder und Linkshänder?

Beitrag von Killerturnschuh »

Mich würde es brennend interessieren ob hier im Forum zufällig Linkshänder sind,
Die Erfahrung mit Italic Federn haben. Sind Füller mit italic Feder für Linkshänder im Alltag überhaupt benutzbar?
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Italic Feder und Linkshänder?

Beitrag von bella »

Ich bin Limkshänder, schreibe allerdings nur "runde" Druckbuchstaben ...

Meine Schreibhaltung ist völlig normal, ich bin kein Aerobic-Linkshänder mit verdrehtem Blatt, oder nach obem verdrehten Handgelenk ....

Ich habe einen Kaweco mit einer zur Italic umgeschliffenen M-Feder ..... das geht überhaupt gar nicht für mich diese auf Papier fortzubewegen. Ich bringe kein Wort aufs Papier .... und das Geräusch klingt nach Federfolter...

Die Pelikan IB habe ich mal im Laden probegeschrieben. Die lief ok, das Schriftbild hat mich allerdings in keinster Weise begeistert ..... es war halt breit, aber seelenlos.

Wesentlich besser komme ich mit Stub-Federn zurecht. Wenn es anfangs etwas kratzt, hilft leichtes Schleifen und gründliches Polieren der Feder.
Oder weiche B-Federn. Aber wieder nicht alle.....

Linkshänder haben es schwer und müssen vermutlich dreimal mehr probieren um schöne Schreibgeräte zu haben
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Italic Feder und Linkshänder?

Beitrag von Killerturnschuh »

Hi Bella,

danke für die schnelle Antwort. Ich würde mich auch als normalen Linkshänder bezeichnen, also auch nix zirkusreifes mit total verdrehter Hand und so.

Also, ich schreibe eigentlich mit einer F-Feder in meinem Souverän. Sie schreibt wie ein Gedicht. Im Duofold habe ich eine M-Feder ,fast schon ein wenig dick, weil ich relativ klein schreibe. Bei Vitage Füller meist Goldfedern mit Flex habe ich leider festgestellt dass diese Federn bei mir fürchterlich kratzen und das Papier, die Feder und auch ich wahre Höllenqualen durchleben.

Mich würde jetzt einfach interessieren ob ums "Linken Bazillen" tatsächlich die Welt zu Flex, Italic und Stub verwehrt ist..... Ich habe vor ein paar Tagen zum Geburtstag meinen Traumstift bekommen..... mit Italic Feder....... heul!
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Italic Feder und Linkshänder?

Beitrag von bella »

bezüglich der oldie und Flexfedern und der Höllenqualen gebe ich Dir recht ..... ist wie fahren mit schleifender Kuppplung ....

Mit den Stub komme ich wieder gut zurecht - hier mal was aus der superdicken 1.5er
http://www.penexchange.de/forum_neu/dow ... p?id=13017

es ist nicht so das ich mit einer M nichtcschreiben könnte, technisch funktioniert das. Wenn die Feder weich ist und der Tintenfluß gut. Mir gefällt dann nur einfach meine Schrift nicht.

Herzlichen Glückwunsch nachträglich zum Geburtstag und zum Traumstift (welcher ist es denn?)
Wenn er neu gekauft ist, kannst Du doch i.d.R. die Feder kostenfrei tauschen lassen....
wenn nicht lohntcsich ein Kostenvoranschlag. Bei MB habe ich für so einen Fall mit neuwertiger Feder die dort blieb einen sehr moderaten Preis bezahlt und hab nun einen Traumfüller den ich erst für einen Fehlkauf hielt.

Vielleicht kann Dir jemand versiertes die Feder auch umschleifen
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Italic Feder und Linkshänder?

Beitrag von Killerturnschuh »

Hi Bella,

danke schön. Bei mir hat der Füllergott am Donnerstag gleich zweimal zugeschlagen mit einem Montegrappa Micra und einem Conway Stewart Winston ......und ausgerechnet der hat eine Italic Feder. Garantie ist leider nicht, weil ich den Stift von einem lieben Freund und Kollegen bekommen habe, der mir seinen eigenen geschenkt hat. Ich überlege jetzt ob ich hier im Forum jemand suchen soll der vielleicht seine Feder mit mir tauschen möchte .... nur die Feder, nicht den Stift. Ich habe aber auch schon bei Conway Stewart selbst angefragt ob sie die Feder tauschen. Das wird natürlich kosten, aber egal.

Bei Parker und Pelikan habe ich nur gute Erfahrungen gemacht was Federtauschen betrifft.
Ganz mies finde ich dagegen Montegrappa. Die haben doch tatsächlich 80 Euro verlangt für einen Stift der den Laden nie verlassen hat. Ich wollte eine F Feder und im Laden gab es nur M Federn. Besonders serviceorientiert beträgt dann auch die Wartezeit glatte 2 Monate.

Ich sehe du schreibst auch eher rund als spitz. Da sieht eine dünnere Feder immer besser aus, vor allem wenn man dazu auch eher klein als ausladend groß schreibt.

Also, ich finde die Sache mit den Oldis sehr schade. Es gibt grandiose Farbkombinationen bei den alten Engländern, da kann man richtig ins Träumen geraten.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
wesohm
Beiträge: 565
Registriert: 19.09.2013 11:42
Wohnort: Wien

Re: Italic Feder und Linkshänder?

Beitrag von wesohm »

Hallo!

Bin auch Linkshänder und mit meiner "alten" Schreibhaltung, bisschen verkrampft, Schreibgerät recht steil und eher Richtung "overwriter" hab ich ganz schöne Ergebnisse erzielt, da ich aber so gern mal das Geschriebene verwische, lerne ich gerade um und führe die Hand unter der Zeile mit dem Blatt ein wenig nach rechts verdreht. So verwische ich nichts mehr, aber da ich die Italicfeder dann so -- statt so / auf dem Papier aufsetze, schauts nicht mehr so schön aus. Man müsste das Blatt viel weiter drehen und fast schon von oben nach unten schreiben, um wieder so ein schönes Schriftbild zusammenzubekommen, was ich anstrebe, aber es ist doch sehr gewöhnungsbedürftig.

Hier gibt es Bilder dazu, vielleicht recht hilfreich: http://www.nibs.com/Left-hand%20writers.htm

Bin eben gerade dabei von einer Mischung aus #3 und #6 auf #5 umzulernen.


Ganz liebe Grüße aus Wien!
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Italic Feder und Linkshänder?

Beitrag von newlife »

Ich bin zwar kein Linkshänder, frage mich aber als Liebhaber alter Federn, woran es liegen könnte, dass Flexfedern kratzen. Eine Erklärung könnte sein, dass ein Rechtshänder die Feder eher zieht, während der Linkshänder sie vor sich herschiebt. Dabei neigt natürlich die Feder eher dazu, sich im Papier zu verhaken. Abhilfe könnte man vielleicht noch durch flachere Haltung schaffen, aber damit hätte es sich auch mit meinen Vorschlägen.

Da könnte man fast mutmaßen, dass die Araber vorwiegend Linkshänder waren, denn deren Schrift verläuft von rechts nach links. Ebenso Chinesen und Japaner, wobei die ja durchs vertikale Schreiben noch einen draufsetzen. Sehr gut für Linkshänder, weil man beim vertikalen Schreiben überhaupt nichts mehr verwischen kann und keine irgendwie verkrampfte Haltung einnehmen muss.
Grüße von Klaus!
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Italic Feder und Linkshänder?

Beitrag von Killerturnschuh »

Tja, wenn es so einfach wäre. Also, mal eben den Klugscheißermodus einschalten.

Die Entwicklung der Schrift ( egal ob links oder rechts ) ist eine kulturelle Entwicklung, während die Festlegung Linkshänder oder Rechthänder eine rein biologische ist.
Als jemand der viel in Ländern unterwegs ist in denen arabisch gesprochen und geschrieben wird muss ich sagen, es gibt dort genauso wenig Linkshänder wie im Rest der Welt. Ohne Goggle bemühen zu wollen glaube ich mich zu erinnern dass etwa ein Zehntel der Weltbevölkerung als Linkshänder geboren werden......
Gemessen an diesen Zahlen sind die meisten Nobelpreisträger übrigens Linkshänder....diese finden sich im übrigen besonder in den Naturwissenschaftlichen Disziplinen.
Zuletzt geändert von Killerturnschuh am 19.05.2014 18:28, insgesamt 1-mal geändert.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Italic Feder und Linkshänder?

Beitrag von newlife »

Na ja, dass meine Assoziationen nicht stichhaltig sein würden, war mir schon klar. Ich habe halt versucht, die Vorteile genannter Schriften für Linkshänder herauszustellen, eine Gedankenspielerei eben, nichts weiter.
Grüße von Klaus!
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Italic Feder und Linkshänder?

Beitrag von YETI »

Das Thema hatten wir gestern schon mal:http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 8&start=75
Ist ja irgendwie witzig.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Italic Feder und Linkshänder?

Beitrag von Killerturnschuh »

Hi Yedi,

ich sehe schon dass ich mich im Forum mal gründlich umsehen muss. Füller und Film, was für ein absolut schräges, und daher tolles Thema. Ok, in Büchern bin ich schon des öfteren über die Erwähnung von Füllern gestoßen....aber sich eine Serie anzusehen wegen der verwendeten Füller. :D
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“