MB 146, Ausdrehwerkzeug für Feder
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
MB 146, Ausdrehwerkzeug für Feder
Hallo,
nur zur Information.
Das Audrehwerkzeug für die Feder des Homo Sapiens Bronze von Visconti (und ähnliche
Visconti-Federn) passt ausgezeichnet auf die Feder vom MB146 Le Grand. Gruß
Thomas
nur zur Information.
Das Audrehwerkzeug für die Feder des Homo Sapiens Bronze von Visconti (und ähnliche
Visconti-Federn) passt ausgezeichnet auf die Feder vom MB146 Le Grand. Gruß
Thomas
---
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de
Fotos:
https://www.otterbein.photo
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de
Fotos:
https://www.otterbein.photo
Re: MB 146, Ausdrehwerkzeug für Feder
Danke für das Foto. Jetzt kann ich mir so etwas auch mal für kleinere Federn selber machen.
Gruß
Andreas
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: MB 146, Ausdrehwerkzeug für Feder
Hallo
Ja schön gut aber wie bekommst du den Montblanc wieder dicht?
Der ist ja ein silikoniert und wenn du den herausdrehst ist der Füller dann nicht mehr dicht.
Also wenn man sich nicht aus kennt sollte man den Füller gleich einschicken zu Montblanc ansonsten ist es öha.
Ich habe das so gelöst, mit einen Teflonband umwickeln mit Gefühl und dann wieder rein damit.
Aber garantieren tue ich nicht dafür!! Meiner war wieder dich.
Gruß Harald
Ja schön gut aber wie bekommst du den Montblanc wieder dicht?
Der ist ja ein silikoniert und wenn du den herausdrehst ist der Füller dann nicht mehr dicht.
Also wenn man sich nicht aus kennt sollte man den Füller gleich einschicken zu Montblanc ansonsten ist es öha.
Ich habe das so gelöst, mit einen Teflonband umwickeln mit Gefühl und dann wieder rein damit.
Aber garantieren tue ich nicht dafür!! Meiner war wieder dich.
Gruß Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: MB 146, Ausdrehwerkzeug für Feder
Wenn das Gewinde halbwegs präzise gefertigt ist, sollte es dicht genug sein. Ich hatte bei meinen Füllern noch nie eine Federeinheit, die noch zusätzlich abgedichtet werden musste. Ich vermute, Mont Blanc geht ganz auf Nummer sicher mit dieser zusätzlichen Abdichtung. Es gibt ja auch Menschen, die Hosenträger und Gürtel gleichzeitig benutzen.
Andreas

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: MB 146, Ausdrehwerkzeug für Feder
Hallo
Das Problem habe ich nicht mit den alten Montblanc.
Ich beschäftige mich nicht so mit den neuen,und die ich hatte musste ich nicht zerlegen da achte ich schon beim Kauf darauf.
Es war nur einer und der hat net viel gekostet.
Aber wenn du damit Erfahrung hast dann glaube ich dir das gerne
Gruß Harald
Das Problem habe ich nicht mit den alten Montblanc.
Ich beschäftige mich nicht so mit den neuen,und die ich hatte musste ich nicht zerlegen da achte ich schon beim Kauf darauf.
Es war nur einer und der hat net viel gekostet.
Aber wenn du damit Erfahrung hast dann glaube ich dir das gerne

Gruß Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: MB 146, Ausdrehwerkzeug für Feder
Hallo Harald,stift hat geschrieben:Hallo
Ja schön gut aber wie bekommst du den Montblanc wieder dicht?
Der ist ja ein silikoniert und wenn du den herausdrehst ist der Füller dann nicht mehr dicht.
Also wenn man sich nicht aus kennt sollte man den Füller gleich einschicken zu Montblanc ansonsten ist es öha.
Ich habe das so gelöst, mit einen Teflonband umwickeln mit Gefühl und dann wieder rein damit.
Aber garantieren tue ich nicht dafür!! Meiner war wieder dich.
Gruß Harald
Der ist absolut dicht!
Ein wenig Silikon auf das Gewinde und die Dichtlippe.....das war's
Aber auch ohne kommt nichts nach Außen.....
Das Du Teflonband brauchst um ihn dicht zu bekommen, hört sich nicht
gut an

Gruß
Thomas
---
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de
Fotos:
https://www.otterbein.photo
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de
Fotos:
https://www.otterbein.photo
-
- Beiträge: 2149
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: MB 146, Ausdrehwerkzeug für Feder
Hallo Harald,
da kann ich Thomas nur zustimmen ...
Viele Grüße
Michael
da kann ich Thomas nur zustimmen ...
Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: MB 146, Ausdrehwerkzeug für Feder
Hallo
Wieder etwas gelernt
)
Danke!!
Gruß Harald
Wieder etwas gelernt

Danke!!
Gruß Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: MB 146, Ausdrehwerkzeug für Feder
Hallo
Aber wie schon gesagt beschäftige ich mich hauptsächlich mit alten Füllen.
Aber wie man bei uns sagt:Durchs Reden kommen die Leute zusammen.
Danke für die Info.!!!
Grüße Harald
Aber wie schon gesagt beschäftige ich mich hauptsächlich mit alten Füllen.
Aber wie man bei uns sagt:Durchs Reden kommen die Leute zusammen.
Danke für die Info.!!!
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: MB 146, Ausdrehwerkzeug für Feder
Bei meinem 146er aus den 80er Jahren hat das Abdichten mit Silikonfett auch gut funktioniert.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 24.04.2011 7:39
Re: MB 146, Ausdrehwerkzeug für Feder
Hallo,
bei meinem 146, den ich 2012 neu gekauft hatte, kann ich die Federeinheit leicht von Hand raus schrauben. So wie sie aussieht, hat sie nie ein Dichtmaterial gesehen.
War das dann ein Fertigungsfehler?
Der Füller ist jedenfalls dicht und ggf. könnte ich noch mit etwas Silikonfett nachhelfen.
Bei zwei alten Montblancs aus den 50-igern kann ich die Federeinheiten auch problemlos entfernen. Ob die früher mal anders abgedichtet waren kann ich jedoch nicht sagen. Dicht sind sie jedenfalls auch heute noch.
Viele Grüße
Thomas
bei meinem 146, den ich 2012 neu gekauft hatte, kann ich die Federeinheit leicht von Hand raus schrauben. So wie sie aussieht, hat sie nie ein Dichtmaterial gesehen.
War das dann ein Fertigungsfehler?
Der Füller ist jedenfalls dicht und ggf. könnte ich noch mit etwas Silikonfett nachhelfen.
Bei zwei alten Montblancs aus den 50-igern kann ich die Federeinheiten auch problemlos entfernen. Ob die früher mal anders abgedichtet waren kann ich jedoch nicht sagen. Dicht sind sie jedenfalls auch heute noch.
Viele Grüße
Thomas
Re: MB 146, Ausdrehwerkzeug für Feder
Es muss ja nicht unbedingt immer was zwischen sein - ansonsten wären ja alle Souveräne automatisch undicht...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 24.04.2011 7:39
Re: MB 146, Ausdrehwerkzeug für Feder
Richtig, da geht es ja auch ohne Dichtmaterial.Tombstone hat geschrieben:Es muss ja nicht unbedingt immer was zwischen sein - ansonsten wären ja alle Souveräne automatisch undicht...
Und so ist das Reinigen des Füllers und auch der Tausch der Federn wesentlich einfacher.
Ich wechsle bei meinen Pelikanen nämlich gerne mal die Federn zwischen verschiedenen Haltern.
Viele Grüße
Thomas
Re: MB 146, Ausdrehwerkzeug für Feder
Hallo Thomas,
die Kompatibilität und der einfache Austausch bei den Pelikan-Federn finde ich auch klasse. Was mich bei Deinen Pelikanen beim Stammtisch wirklich nachhaltig beeindruckt hat, ist die Tatsache, dass auch eine Kompatibilität zwischen den alten und neuen Modellen besteht. Das war mir zuvor nicht bekannt.
Ich fände es gut, wenn für das Zerlegen eines Füllfederhalters anderer Hersteller zwecks Reinigung oder Austausch von Teilen kein Spezialwerkzeug und spezielle Kenntnisse notwendig wären. Die Dichtungsproblematik kann man ja tatsächlich, wie bei Pelikan schön zu sehen, mechanisch lösen. Das wäre in der Tat verbraucherfreundlich. Mich erinnert das ein wenig an die Problematik, heute bei einem modernen Fahrzeug Leuchtmittel auszutauschen. Aufgrund der Modulbauweise ist das ja oft nur noch teuer in der Werkstatt möglich, während man früher für kleines Geld einfach ein Birnchen gekauft und innerhalb von wenigen Minuten selber ausgetauscht hat.
Insofern ist das schon auch ein Geschäftsmodell der Hersteller am Service und der Reparatur mit zu verdienen. Denn nicht jeder traut sich, ein über 500 EUR teures Schreibgerät, wie beispielsweise einen MB 146, selbst zu zerlegen.
VG
Alexander
die Kompatibilität und der einfache Austausch bei den Pelikan-Federn finde ich auch klasse. Was mich bei Deinen Pelikanen beim Stammtisch wirklich nachhaltig beeindruckt hat, ist die Tatsache, dass auch eine Kompatibilität zwischen den alten und neuen Modellen besteht. Das war mir zuvor nicht bekannt.
Ich fände es gut, wenn für das Zerlegen eines Füllfederhalters anderer Hersteller zwecks Reinigung oder Austausch von Teilen kein Spezialwerkzeug und spezielle Kenntnisse notwendig wären. Die Dichtungsproblematik kann man ja tatsächlich, wie bei Pelikan schön zu sehen, mechanisch lösen. Das wäre in der Tat verbraucherfreundlich. Mich erinnert das ein wenig an die Problematik, heute bei einem modernen Fahrzeug Leuchtmittel auszutauschen. Aufgrund der Modulbauweise ist das ja oft nur noch teuer in der Werkstatt möglich, während man früher für kleines Geld einfach ein Birnchen gekauft und innerhalb von wenigen Minuten selber ausgetauscht hat.
Insofern ist das schon auch ein Geschäftsmodell der Hersteller am Service und der Reparatur mit zu verdienen. Denn nicht jeder traut sich, ein über 500 EUR teures Schreibgerät, wie beispielsweise einen MB 146, selbst zu zerlegen.
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 24.04.2011 7:39
Re: MB 146, Ausdrehwerkzeug für Feder
Hallo Alexander,
mich freut es ebenfalls, dass es bei Pelikan so einfach ist, die Federn samt Tintenleiter zwischen den Haltern zu tauschen.
Aufgrund der unterschiedlichen Größen bei M800 und M1000 können diese Federn aber nicht z.B. in Halter der Serie M600 oder M400 eingesetzt werden. M800 und M1000 haben je eigene Größen und nur innerhalb ihrer Klasse austauschbar.
Bei den ganz alten Haltern wie 100 und 100N passen die Federn nur, wenn man zumindest den Ring um die Feder und den Tintenleiter mit wechselt. Hierzu muss die Federeinheit zerlegt werden, was aber auch kein großes Problem darstellt, wenn man sehr umsichtig zu Werke geht.
Die alten Halteringen und Tintenleiter sind nämlich deutlich empfindlicher als die neueren Teile aus Kunststoff bzw. Metall.
Was mir auch schon gelungen ist, ist der Einsatz einer genial schreibenden, alten Geha-Feder in einen Pelikan. Die Feder entspricht in der Größe in etwas der aus der 140er Serie. Diese Federn sind kürzer gehalten als die 400er, passen aber aufgrund des gleichen Durchmessers auch in die 200er, 400er, 600er.
Ich hoffe, dass ich mit meinem Text nun nicht zu weit "OffTopic" geworden bin.
Viele Grüße
Thomas
mich freut es ebenfalls, dass es bei Pelikan so einfach ist, die Federn samt Tintenleiter zwischen den Haltern zu tauschen.
Aufgrund der unterschiedlichen Größen bei M800 und M1000 können diese Federn aber nicht z.B. in Halter der Serie M600 oder M400 eingesetzt werden. M800 und M1000 haben je eigene Größen und nur innerhalb ihrer Klasse austauschbar.
Bei den ganz alten Haltern wie 100 und 100N passen die Federn nur, wenn man zumindest den Ring um die Feder und den Tintenleiter mit wechselt. Hierzu muss die Federeinheit zerlegt werden, was aber auch kein großes Problem darstellt, wenn man sehr umsichtig zu Werke geht.
Die alten Halteringen und Tintenleiter sind nämlich deutlich empfindlicher als die neueren Teile aus Kunststoff bzw. Metall.
Was mir auch schon gelungen ist, ist der Einsatz einer genial schreibenden, alten Geha-Feder in einen Pelikan. Die Feder entspricht in der Größe in etwas der aus der 140er Serie. Diese Federn sind kürzer gehalten als die 400er, passen aber aufgrund des gleichen Durchmessers auch in die 200er, 400er, 600er.
Ich hoffe, dass ich mit meinem Text nun nicht zu weit "OffTopic" geworden bin.
Viele Grüße
Thomas