Servus,
ich habe einen Level L5 gebraucht gekauft. Leider ist blaue Tinte drin, ich möchte aber schwarze verwenden.
Nun kann man ja beim Level nicht wie bei einem Kolbenfüller einfach durchspülen. Stellt sich mir die Frage: Wie bekomme ich die falsche Tinte raus? Kann man den Level zerlegen? Wie?
Der Tank ist fast voll, Leerschreiben möchte ich mir also nicht antun.
Gruß,
Bob
Level L5: Wie bekomme ich die Tinte raus? Wie demontieren?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Ich zitiere mich mal selbst aus einem anderen Beitrag:
Grüße,
Tenryu

Zum Öffnen muß man die beiden runden Vertiefungen am Ende gleichzeitig reindrücken. Dann läßt sich der Füllknopf mit dem Ventil herausziehen. Vorsicht: es gibt eine Ringdichtung, die nicht verloren gehen oder beschädigt werden sollte.Tenryu hat geschrieben:Das Füllen mit anderer Tinte ist ganz leicht: Die Level-Tintenfäßchen haben einen Schraubverschluß, so daß man sie leicht öffnen und mit beliebiger Tinte füllen kann (man kann auch Wasser einfüllen, um den Füller durchzuspülen.)
Das Reinigen ist schon etwas schwerer. Man kann natürlich den Level auseinandernehmen. Ist ein bißchen kniffelig, da man eigentlich ein Spezialwerkzeug benötigt, aber es geht auch ohne (allerdings braucht man dazu drei Hände). Dann kann man ihn komplett durchspülen. Ansonsten kann man ihn mit Hilfe eines leeren Tintenfläschschens leersaugen (gleicher Vorgang wie beim Füllen, nur umgekehrt halten und die Tinte ins Fläschchen absaugen).
Feder und Tintenleiter sind (wie beim Pelikano u.a. Modellen) nur eingesteckt und lassen sich (vorsichtig) herausziehen und reinigen.
Grüße,
Tenryu
Hallo, Wolfgang!
Das habe ich mich auch schon gefragt. Ich weiß es nicht genau, aber ich habe gewisse Vermutungen:
1.) Der Tank hat ein sehr großes Volumen. Wenn er durch die Hand erwärmt wird, dehnen sich die Tinte und vor allem die Luft stark aus und der Tintenleiter könnte die Tintenmenge nicht mehr fassen. Je mehr Luft im Tank ist, desto stärker die Ausdehnung. Der Füller würde auslaufen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Level den gleichen Tintenleiter/Feder hat, wie der Pelikano und andere Patronenhalter, die auf eine geringe Tintenmenge hin konstruiert wurden.
2.) Beim Füllen mit Überdruck, geben zwei Ventile mehr Sicherheit, als wenn nur ein Ventil vorhanden wäre.
Das habe ich mich auch schon gefragt. Ich weiß es nicht genau, aber ich habe gewisse Vermutungen:
1.) Der Tank hat ein sehr großes Volumen. Wenn er durch die Hand erwärmt wird, dehnen sich die Tinte und vor allem die Luft stark aus und der Tintenleiter könnte die Tintenmenge nicht mehr fassen. Je mehr Luft im Tank ist, desto stärker die Ausdehnung. Der Füller würde auslaufen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Level den gleichen Tintenleiter/Feder hat, wie der Pelikano und andere Patronenhalter, die auf eine geringe Tintenmenge hin konstruiert wurden.
2.) Beim Füllen mit Überdruck, geben zwei Ventile mehr Sicherheit, als wenn nur ein Ventil vorhanden wäre.
Zwei Tintentanks im Level
Ich kann mir sehr gut vorstellen, warum im Level zwei Tanks verbaut sind.
Gerade bei defekten Konvertern ist mir schon aufgefallen, daß der Konverter zwar Tinte über die Feder aufsaugt, aber sobald die Feder nach unten gehalten wird tropft die Tinte heraus bis der Konverter leer ist.
Gleiches kann man beim Auswaschen von Füllern beobachten. Wenn man Wasser in den Füller fliesen läßt (da wo normalerweise die Patrone reinkommt), kann man sehen, wie das Wasser aus der Feder heraustropft und der Wasserspiegel im Füller absinkt.
Wäre nun beim Level kein getrennter Tank eingebaut, dann würde die Tinte beim Befüllen gleich wieder über die Feder auslaufen. Gleiches würde auch passieren, wenn das Einfüllventil aus irgendeinem Grund mal nicht vollständig geschlossen wäre. Sobald Luft eindringen kann, würde die Tinte über die Feder herauslaufen.
Ähnliches habe ich auch bei meinem M400 beobachtet, der erstmals frisch mit Tinte befüllt wurde. Gleich beim ersten Schreibversuch lief beinahe die gesamte Tinte über die Feder wieder heraus. Bei der zweiten Füllung blieb die Tinte im Füller und funktioniert seitdem einwandfrei.
Gruß
Gerhard
Gerade bei defekten Konvertern ist mir schon aufgefallen, daß der Konverter zwar Tinte über die Feder aufsaugt, aber sobald die Feder nach unten gehalten wird tropft die Tinte heraus bis der Konverter leer ist.
Gleiches kann man beim Auswaschen von Füllern beobachten. Wenn man Wasser in den Füller fliesen läßt (da wo normalerweise die Patrone reinkommt), kann man sehen, wie das Wasser aus der Feder heraustropft und der Wasserspiegel im Füller absinkt.
Wäre nun beim Level kein getrennter Tank eingebaut, dann würde die Tinte beim Befüllen gleich wieder über die Feder auslaufen. Gleiches würde auch passieren, wenn das Einfüllventil aus irgendeinem Grund mal nicht vollständig geschlossen wäre. Sobald Luft eindringen kann, würde die Tinte über die Feder herauslaufen.
Ähnliches habe ich auch bei meinem M400 beobachtet, der erstmals frisch mit Tinte befüllt wurde. Gleich beim ersten Schreibversuch lief beinahe die gesamte Tinte über die Feder wieder heraus. Bei der zweiten Füllung blieb die Tinte im Füller und funktioniert seitdem einwandfrei.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Hallo zusammen,
auch wenn die Beiträge nun schon etwas älter sind, vielleicht sucht unter dieser Überschrift doch noch jemand eine Reparaturanleitung oder Demontage zwecks Reinigung. Deshalb mein Tipp, eine wirklich gute Anleitung findet ihr hier:
http://www.penexchange.de/forum/viewtopic.php?t=2392
Viele Grüße
Werner
auch wenn die Beiträge nun schon etwas älter sind, vielleicht sucht unter dieser Überschrift doch noch jemand eine Reparaturanleitung oder Demontage zwecks Reinigung. Deshalb mein Tipp, eine wirklich gute Anleitung findet ihr hier:
http://www.penexchange.de/forum/viewtopic.php?t=2392
Viele Grüße
Werner