Parker Duofold Streamline und Pelikan 140

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Parker Duofold Streamline und Pelikan 140

Beitrag von Will »

Ciao Foristi,

ich hatte aktuell das besondere Glück, dass mir ein Parker Duofold Streamline zugeflogen ist. Erwartungsgemäß ist der Tintenschlauch auszuwechseln. Allerdings will es mir nicht gelingen das Mundstück vom Korpus zu lösen. Erwärmen hat leider nicht geholfen. Ich habe zwei gummierte Zündkerzenzangen und auch mit mehr Kraftaufwand bewegt sich nichts. Ich habe schon verschiedene Druckknopf- und Hebelfüllhalter wieder in Stand gesetzt, aber so wiederspenstig war noch keiner. Habt Ihr einen Tipp für mich, wie ich den Parker unbeschadet zerlegt bekomme?

Der zweite Patient ist mein alter 140er Pelikan. Bei diesem ist die Dichtung von der Kolbenstange abgerissen. Die Dichtung ist noch intakt und die Kolbenstange sieht auch so aus, dass die Dichtung wieder angebracht werden kann. Allerdings bin ich mir nicht sicher weche Art Klebstoff ich verwenden kann. Ich hatte an Modellbaukleber oder Klebepistole gedacht.
Könnt Ihr mir etwas raten?

Grüße in den WM-Fußballabend

Gerd
Dateianhänge
20140615_220815.jpg
20140615_220815.jpg (101.29 KiB) 4808 mal betrachtet
20140615_220707.jpg
20140615_220707.jpg (99.25 KiB) 4810 mal betrachtet
20140615_220622.jpg
20140615_220622.jpg (170.73 KiB) 4811 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Will am 16.06.2014 10:52, insgesamt 1-mal geändert.
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Parker Duofold Steamline und Pelikan 140

Beitrag von Cepasaccus »

Mein Rat: Viel Glueck! :) oder :(

Beim Duofold kenne ich nur erwaermen und drehen wie bei einer Schraube (weil es bei einer Schraube passt und ohne Schraube drehen nichts ausmacht).

Und bei der Dichtung ... ich fuerchte, dass da richtiges kleben schwierig ist. Wenn ueberall genuegend Hinterschneidungen sind koennte man Heisskleber probieren oder etwas anderes mit dem man eine gewisse Fuelle erreichen kann. Einfach so draufstecken und im Fueller ausproberen hast Du schon versucht, oder?

Cepasaccus
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Parker Duofold Steamline und Pelikan 140

Beitrag von YETI »

Zum Kleben kann ich UHU Plus Endfest 300 empfehlen. Wenn der nicht hält, dann gar keiner.
Vorsichtig muß man nur sein, weil er beim Aushärten kurzzeitig dünnflüssiger wird und dann überall hinläuft, wo er nicht hin soll. Deshalb sparsam dosieren.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Parker Duofold Steamline und Pelikan 140

Beitrag von Cepasaccus »

Aber ob der an dem Plastik klebt?
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Parker Duofold Steamline und Pelikan 140

Beitrag von Will »

Hallo Cepasaccus und Andreas,

herzlichen Dank für Eure Antworten und Ratschläge. Mit dem Duofold muss ich denn wohl Geduld üben und es weiter mit Erwärmen versuchen. Bei dem 140er sieht es so aus, dass ich diesen schon zweimal zerlegt habe, da die Dichtung nicht an der Kolbenstange bleiben will. Ohne Kleben wird das nichts, dafür ist die Dichtung noch zu stramm. UHU 300 hab ich nicht im Haus, Heißkleber schon. Dann werde ich es erst einmal damit versuchen. Haltet mir die Daumen. Grazie a tutti!

Schöne Grüße in den frischen Morgen

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Parker Duofold Streamline und Pelikan 140

Beitrag von stift »

Hallo
Beim 140er kannst du es mit Superkleber(Loctite Wasserfest) hin bekommen,habe das schon bei einen 400er gemacht und bei einen Montblanc 252er und hat gehalten.
Beim Parker wie die andern schon geschrieben habe mit Wärme,geht mit einen Haarföhn.
Ich hatte auch schon einen der wollte nicht und wollte nicht,und dabei war das einer von meinen Freund der hat immer solche lustigen Füller für mich zum Reparieren.
Der könnte auch einen Verstärkung aus Metal beim Gewinde haben und deshalb haltet der so fest.Jedenfalls war das so bei mir.
Viel Glück bei der Reparatur!
Gruß Harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Parker Duofold Streamline und Pelikan 140

Beitrag von Will »

Hallo in die Runde,

nochmals herzlichen Dank für Eure hilfreichen Tipps und Ratschläge, wie auch Daumendrücken. Was soll ich sagen, es hat geholfen.

Die Heißklebepistole hat beim 140er ganze Arbeit geleistet. Die Dichtung sitzt bombenfest auf der Kolbenstange, dichtet eifrig und der brave Kämpe ist wieder voll einsatzbereit.

Der Parker Duofold Streamline mochte es mit dem Föhn heiß, heißer, am heißesten. Ich habe mir schon die Finger etwas verbrannt, aber zuletzt musste er sich meinem Willen beugen und das Mundstück freigeben. Es waren Reste von drei Schläuchen auf dem Mundstück verbacken, welche hartnäckig am Korpus festhielten. Die Tintenschlauchreste aus den Korpus zu bekommen, war denn auch ein ziemliches Gefussel, das sich aber gelohnt hat. Offensichtlich war die Tinte eigetrocknet, bevor der Schlauch seinen Geist aufgegeben hat. So gab es im Korpus keine Sauerei, die Blattfeder hat keinen Rost und die Mechanik ist einwandfrei. Nächste Woche bekommt er einen neuen Tintenschlauch, dann darf er wieder schreiben. Jetzt bin ich erst mal happy, dass noch alles heile ist und das Zerlegen keinen Kratzer hinterlassen hat.

Freudige Grüße in den frühen Abend

Gerd
Dateianhänge
20140622_163200-1.jpg
20140622_163200-1.jpg (264.83 KiB) 4465 mal betrachtet
20140622_163214.jpg
20140622_163214.jpg (146.87 KiB) 4463 mal betrachtet
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Parker Duofold Streamline und Pelikan 140

Beitrag von stift »

Hallo!
Super jetzt fängt die Arbeit erst an :wink:
Den Druckknopf abziehen und Blattfeder raus.
Mundstück ins Wasser und etwas darinnen lassen.
Und dann den Tintenleiter und Feder von hinten raus klopfen .
Den Tintenleiter Reinigen und auch die Feder Polieren.
Den Tintensack aufkleben und das Mundstück wieder einsetzen.
Einen stumpfen Schraubenzieher oder ähnliches in den Tank locker schieben und dann von hinten die Blattfeder einführen,aber Vorsicht das du den Sack nicht beschädigst.
Deshalb etwas einführen damit du mit der Blattfeder nicht den Tank zusammen drückst.
Und dann vorsichtig wieder den Druckknopf drauf und vorsichtig drücken,dann hörst du schon wie er saugt.
Und am Schluss Tintenleiter mit Feder wieder in die richtige Position setzen.
Eventuell noch Kappe Zerlegen und Beschläge Polieren.
Ich wünsche dir Erfolg und Freude mit dem Duofold :wink:
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Parker Duofold Streamline und Pelikan 140

Beitrag von Will »

Morgen Harald,

genau. Und mit dem Talkum nicht sparsam sein, damit der Schlauch nicht gleich wieder mit der Blattfeder oder dem Korpus verklebt!
:)

Frühe Grüße aus der sonnigen Pfalz

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Antworten

Zurück zu „Füllerhandel/Service/Reparaturen“