Hallo zusammen,
aus aktuellem Anlass, wollte ich euch mal fragen, welche Erfahrungen ihr schon mit den Lamy M16 Minen gemacht habt? Ich hatte eigentlich mal gelesen, das sollen die besten Minen sein, die es gibt. Naja, jetzt habe ich gemerkt, dass ich bei Verwendung in der Vorlesung anschließend an verschiedensten Stellen des Körpers blau gezeichnet bin. Sehr unschön. Auch habe ich jetzt gelesen, dass es bei Amazon ein paar negative Stimmen gibt.
Sollte ich einfach nochmal eine neue Mine bestellen und auf Besserung hoffen, oder ist das verschenkte Liebesmüh und es ist besser das Schreibgerät noch zu versuchen zu verkaufen und auf etwas anderes zu setzen???
Viele Grüße und einen schönen Abend!
Lamy M16 klecksen & schmieren?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Lamy M16 klecksen & schmieren?
Liebe Grüße
Michael
Michael
Re: Lamy M16 klecksen & schmieren?
Hallo @kadran1!
Erfahrungen zur M16 von LAMY kann ich keine beitragen - aber folgende Überlegungen:
Evtl. könnte es sich lohnen, wenn Du Dich an den LAMY-Service wendest. Sollte es sich bei Deiner Mine um ein Ausreißer-Exemplar handeln (und das kann ich mir kaum anders vorstellen - möglicherweise gibt es eine ganze Ausreißer-Serie), bekommst Du wahrscheinlich Ersatz.
Dann frage ich mich, was Du während der Vorlesung mit dem Kuli so alles anstellst, wenn Du anschließend "an verschiedensten Stellen des Körpers blau gezeichnet" bist - aber vielleicht möchte ich das auch gar nicht so genau wissen
...
Nein, mal im Ernst: bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
(
Wenn Du mit einem anderen Exemplar der LAMY M16 kein unfallfreies Schreiben erzielen kannst, solltest Du die Mine (oder das ganze Schreibgerät) wechseln.
Und da wir hier im Füllerforum sind: über einen Füller zum Mitschreiben hast Du schon nachgedacht? Oder wenigstens über einen Tintenroller?
Jörg
Erfahrungen zur M16 von LAMY kann ich keine beitragen - aber folgende Überlegungen:
Evtl. könnte es sich lohnen, wenn Du Dich an den LAMY-Service wendest. Sollte es sich bei Deiner Mine um ein Ausreißer-Exemplar handeln (und das kann ich mir kaum anders vorstellen - möglicherweise gibt es eine ganze Ausreißer-Serie), bekommst Du wahrscheinlich Ersatz.
Dann frage ich mich, was Du während der Vorlesung mit dem Kuli so alles anstellst, wenn Du anschließend "an verschiedensten Stellen des Körpers blau gezeichnet" bist - aber vielleicht möchte ich das auch gar nicht so genau wissen

Nein, mal im Ernst: bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
(
- geeignetes Papier [hast Du schon mal unterschiedliche Papiere getestet?],
- geeignete Schreibunterlage [dürfte in Form eines Tisches in der Vorlesung vorhanden sein],
- geeignete Temperatur [dürfte im Vorlesungsraum gegeben sein],
- geeignete Schreibhaltung und
- geeigneter Druck auf den Kuli)
Wenn Du mit einem anderen Exemplar der LAMY M16 kein unfallfreies Schreiben erzielen kannst, solltest Du die Mine (oder das ganze Schreibgerät) wechseln.
Und da wir hier im Füllerforum sind: über einen Füller zum Mitschreiben hast Du schon nachgedacht? Oder wenigstens über einen Tintenroller?
Jörg
Re: Lamy M16 klecksen & schmieren?
Eine kurze Frage: schreibst du ur, oder zeichnest du zwischendurch auch mal? Denn sobald man längere Linien in eine Richtung zieht (am Lineal), haben fast alle Kuliminen einen Hang zum Schmieren.
Und wie Jörg schon geschrieben hat, ist die Unterlage stark am Schreibverhalten von Kulis beteiligt. Eine etwas weichere Unterlage hilft Aussetzer zu vermeiden, gibt etwas kräftigere Linien und bringt etwas mehr Farbpaste aufs Papier, die sich dann nicht mehr an der Minenspitze ansammeln und schmieren kann.
Gruß
Andreas
Und wie Jörg schon geschrieben hat, ist die Unterlage stark am Schreibverhalten von Kulis beteiligt. Eine etwas weichere Unterlage hilft Aussetzer zu vermeiden, gibt etwas kräftigere Linien und bringt etwas mehr Farbpaste aufs Papier, die sich dann nicht mehr an der Minenspitze ansammeln und schmieren kann.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Lamy M16 klecksen & schmieren?
Hallo und danke für eure Antworten!
Zum Thema Papier.. ich nutze Standard Collegeblocks. Und meine Anforderung ist eigentlich schon, dass auch ein Kuli auf einem solchen Papier ausreichend gut schreiben kann.
Ich versuche auch häufig sehr dünne Linien aufs Papier zu bringen, auch beim Schreiben. Vielleicht liegt es auch daran, dass dann häufig wie ein Pastentropfen vorn an der Mine klebt und sich dann irgendwann als Fleck an einen Strichanfang setzt.
Zum Thema Füller: Ja, ich nutze auch schon zwei. Brauche noch eine EF-Feder, um auch so fein schreiben zu können, wie mit Kuli, da ich einfach nicht für 5 Sätze eine Seite brauchen möchte. Wenn ich dort mit dem Lineal was ziehe, habe ich nur auch das Problem, dass die Linien dann verwischen können.
Grüße
Michael
Zum Thema Papier.. ich nutze Standard Collegeblocks. Und meine Anforderung ist eigentlich schon, dass auch ein Kuli auf einem solchen Papier ausreichend gut schreiben kann.
Nunja, Ergebnisse doppelt unterstreichen, je nach Bedarf auch mal etwas geometrisches darstellen. Dabei ziehe ich dann an einem Metalllineal entlang. Wie ich heute gemerkt habe, ist dann häufig an der Linealkante recht viel Tinte / Paste.YETI hat geschrieben:Eine kurze Frage: schreibst du ur, oder zeichnest du zwischendurch auch mal?
Ich versuche auch häufig sehr dünne Linien aufs Papier zu bringen, auch beim Schreiben. Vielleicht liegt es auch daran, dass dann häufig wie ein Pastentropfen vorn an der Mine klebt und sich dann irgendwann als Fleck an einen Strichanfang setzt.
Zum Thema Füller: Ja, ich nutze auch schon zwei. Brauche noch eine EF-Feder, um auch so fein schreiben zu können, wie mit Kuli, da ich einfach nicht für 5 Sätze eine Seite brauchen möchte. Wenn ich dort mit dem Lineal was ziehe, habe ich nur auch das Problem, dass die Linien dann verwischen können.

Grüße
Michael
Liebe Grüße
Michael
Michael
Re: Lamy M16 klecksen & schmieren?
Hallo Michael!
Leider liegt einem Lineal keine Gebrauchsanweisung bei -
und manchmal habe ich das Gefühl, dass ich der letzte bin, der das noch weiß:
Beim Unterstreichen mit Füller legt man das Lineal "auf den Kopf" (also die Zahlen in Richtung Papier). Ein gutes Lineal liegt dann an einer der langen Kanten nicht auf dem Papier auf, so dass man mit einem Füller "unfallfrei" eine Linie ziehen kann. Je nach Kuli-Modell könnte das auch mit einem Kuli funktionieren.
Das ist übrigens der Grund dafür, dass gute Lineale eine "Schräge" an der Maßkante haben. Nur verraten einem die Hersteller eben leider nicht, wofür die gedacht ist (wenn sie es selber überhaupt noch wissen ...)
Jörg
Leider liegt einem Lineal keine Gebrauchsanweisung bei -
und manchmal habe ich das Gefühl, dass ich der letzte bin, der das noch weiß:

Beim Unterstreichen mit Füller legt man das Lineal "auf den Kopf" (also die Zahlen in Richtung Papier). Ein gutes Lineal liegt dann an einer der langen Kanten nicht auf dem Papier auf, so dass man mit einem Füller "unfallfrei" eine Linie ziehen kann. Je nach Kuli-Modell könnte das auch mit einem Kuli funktionieren.
Das ist übrigens der Grund dafür, dass gute Lineale eine "Schräge" an der Maßkante haben. Nur verraten einem die Hersteller eben leider nicht, wofür die gedacht ist (wenn sie es selber überhaupt noch wissen ...)
Jörg
Re: Lamy M16 klecksen & schmieren?
Hallo Michael,
da ich auch einen Lamykugelschreiber habe, kann ich schon auf gewisse Erfahrungswerte mit dieser Mine zurückgreifen. Ich finde, dass die Lamymine weder besser noch schlechter ist als andere Kugelschreiberminen von Markenherstellern. Ich habe so ein bisschen Klecksen und Schmieren im Grunde bei jeder Mine erlebt, wobei das schon zu einem nicht unwesentlichen Grad vom verwendeten Papier abhängt.
Andererseits scheint es in der Natur dieser widerlichen Kulipaste zu liegen, dass es immer wieder mal kleckst, was man dann auch wieder verschmieren kann. Na ja, also, wie gesagt, eigentlich nichts besonderes.
Viele Grüße,
Florian
da ich auch einen Lamykugelschreiber habe, kann ich schon auf gewisse Erfahrungswerte mit dieser Mine zurückgreifen. Ich finde, dass die Lamymine weder besser noch schlechter ist als andere Kugelschreiberminen von Markenherstellern. Ich habe so ein bisschen Klecksen und Schmieren im Grunde bei jeder Mine erlebt, wobei das schon zu einem nicht unwesentlichen Grad vom verwendeten Papier abhängt.
Andererseits scheint es in der Natur dieser widerlichen Kulipaste zu liegen, dass es immer wieder mal kleckst, was man dann auch wieder verschmieren kann. Na ja, also, wie gesagt, eigentlich nichts besonderes.
Viele Grüße,
Florian
Re: Lamy M16 klecksen & schmieren?
Hallo!

Ich habe mir jetzt erstmal noch eine M16 Mine M bestellt, da ich glaube, dass ich mir die aktuelle mit dem Metalllineal eventuell auch etwas beschädigt haben könnte. Ich werde es mal testen. Sollte das wieder so ausgehen, muss ich den Kugelschreiber dann wieder verkaufen.
Gruß
Michael
Oh man... jetzt fühl ich mich dumm. Da geht man studieren und es muss einem noch gesagt werden, wie man mit dem Lineal umgeht. Dabei ist das so logisch.. Danke für den Hinweis! So geht es jetzt natürlich ohne Verwischen.PeliJoerg hat geschrieben:Beim Unterstreichen mit Füller legt man das Lineal "auf den Kopf" (also die Zahlen in Richtung Papier)

Ich habe mir jetzt erstmal noch eine M16 Mine M bestellt, da ich glaube, dass ich mir die aktuelle mit dem Metalllineal eventuell auch etwas beschädigt haben könnte. Ich werde es mal testen. Sollte das wieder so ausgehen, muss ich den Kugelschreiber dann wieder verkaufen.
Gruß
Michael
Liebe Grüße
Michael
Michael