Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
@ thomas
naja, etwas zu empfehlen, das man selbst nicht hat, wäre ja nicht ganz zielführend. 8)
naja, etwas zu empfehlen, das man selbst nicht hat, wäre ja nicht ganz zielführend. 8)
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Hallo Thomas!
Stimmt, hast ja völlig recht...
Ist nun mal so, wenn man was "Gutes" erwischt, dann gibt man dafür auch gerne eine Empfehlung ab...
Was ich nicht kenne kann ich halt nicht empfehlen...
Ich hätte ja als "Füllerinfizierter" natürlich auch viel, viel weiter oben ansetzen können...
So wie ich es verstanden hatte, ging es erst einmal um eine Empfehlung für einen "Preis"-"Werten" (also Preis + Wert) Füllfederhalter mit Italic-oder Stubfeder...
Einen Füllfederhalter zum alltäglichen Gebrauch (Briefe) mit guter Schreibperformance...
Da sind mir denn halt gleich die 580´er zu eingefallen...
Ne "Scharfe" Italicfeder ist ja für einen Anfänger auch nicht ganz so einfach zu benutzen...
Papier und Tinte spielen da dann auch eine größere Rolle - da hat Pennino auch recht...
Beste Wünsche aus Berlin,
Manuel
Stimmt, hast ja völlig recht...



Ist nun mal so, wenn man was "Gutes" erwischt, dann gibt man dafür auch gerne eine Empfehlung ab...
Was ich nicht kenne kann ich halt nicht empfehlen...
Ich hätte ja als "Füllerinfizierter" natürlich auch viel, viel weiter oben ansetzen können...

So wie ich es verstanden hatte, ging es erst einmal um eine Empfehlung für einen "Preis"-"Werten" (also Preis + Wert) Füllfederhalter mit Italic-oder Stubfeder...
Einen Füllfederhalter zum alltäglichen Gebrauch (Briefe) mit guter Schreibperformance...
Da sind mir denn halt gleich die 580´er zu eingefallen...
Ne "Scharfe" Italicfeder ist ja für einen Anfänger auch nicht ganz so einfach zu benutzen...
Papier und Tinte spielen da dann auch eine größere Rolle - da hat Pennino auch recht...
Beste Wünsche aus Berlin,
Manuel
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Wieso weshalb warum mir der M800 Italic IB nicht gefällt sieht man wohl im Bild, im Vergleich mit der Feder des TWSBI Stub 1,1mm sieht die Feder des M800 Italic aus als müsste da nochmal kräftig nachgeschliffen werden um wirklich als Italic daher zu kommen.
Obwohl, auf kräftigem saugfähigem Papier bringts der 800er schon, aber das ist nicht das wofür ich den erworben habe.
VG, pejole
Obwohl, auf kräftigem saugfähigem Papier bringts der 800er schon, aber das ist nicht das wofür ich den erworben habe.
VG, pejole
- Dateianhänge
-
- P1010186.jpg (80.22 KiB) 3825 mal betrachtet
-
- IMG_0732.jpg (95.25 KiB) 3821 mal betrachtet
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Eine preiswerte Empfehlung für eine Stub-Feder ist auch der Pilot 78G mit B-Feder, die eigentlich eine Stub-Feder ist. Für um die 10€ aus Fernost zu beziehen.
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
cosmo, Respekt!
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
- Dateianhänge
-
- Italic2.jpg (392.14 KiB) 3782 mal betrachtet
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Hallo,


--> bei Preis+Wert hätte wohl nach euren Beiträgen bisher der TWSBI die Nase ziemlich weit vor. Aussehen ist so eine 3..
--> bei Aussehen hätte wiederrum der Franklin-Christoph die Nase vorn, wobei die Qualität da schlecht eingeschätzt werden kann, der Preis eher ein 4 ist mit seinen 180€ (inkl. MwSt) und der Service aufgrund direktem Import wahrscheinlich etwas schwieriger wäre.
--> Lamy Joy und ArtPen habe ich jetzt schon wieder ganz verworfen.
Viele Grüße
Michael
Mein Ziel war nicht den M215 umzurüsten, den nehme ich ja momentan in der Uni oder für alles andere. Da wäre zwar ein schöner M600 EF auch sehr schön, aber das kann ja noch kommen irgendwann.ew742 hat geschrieben:bitte wende Dich doch an Volker (ichmeisterdustift hier im Forum), er hat hier im Forum Federeinheiten für die M2xx-Pelikane angeboten, wo er Bock-Federn eingebaut hat.

Das Schwierige ist dann, sich selber das für einen passende aus allen Antworten rauszufischen...Thom hat geschrieben:Na ja, nun empfiehlt Dir wiedermal jeder das, womit er gerade selbst schreibt. Da liegen aber schon Welten dazwischen.
Welches gute Gerät würde denn mit so einer Feder daher kommen?? Lese meist nur von 1.1 und aufwärts.. Zumindest geht der Lamy joy bei 1.1 los, wenn ich das beim Fluss richtig überfliege und der Artpen bei 1.5..Pennino hat geschrieben:Ich würde sogar eine 0,9er Italic präferieren.
Richtig, Preis+Wert+Gutaussehend wäre optimal.drwhox hat geschrieben:So wie ich es verstanden hatte, ging es erst einmal um eine Empfehlung für einen "Preis"-"Werten" (also Preis + Wert) Füllfederhalter mit Italic-oder Stubfeder...
Einen Füllfederhalter zum alltäglichen Gebrauch (Briefe) mit guter Schreibperformance...

--> bei Preis+Wert hätte wohl nach euren Beiträgen bisher der TWSBI die Nase ziemlich weit vor. Aussehen ist so eine 3..
--> bei Aussehen hätte wiederrum der Franklin-Christoph die Nase vorn, wobei die Qualität da schlecht eingeschätzt werden kann, der Preis eher ein 4 ist mit seinen 180€ (inkl. MwSt) und der Service aufgrund direktem Import wahrscheinlich etwas schwieriger wäre.
--> Lamy Joy und ArtPen habe ich jetzt schon wieder ganz verworfen.
Da hast du allerdings recht. Sieht ja wirklich aus, also wäre da ein Tropfen zu viel Metall noch an der Feder..pejole hat geschrieben:Wieso weshalb warum mir der M800 Italic IB nicht gefällt sieht man wohl im Bild, im Vergleich mit der Feder des TWSBI Stub 1,1mm sieht die Feder des M800 Italic aus als müsste da nochmal kräftig nachgeschliffen werden um wirklich als Italic daher zu kommen.
Bei so günstigen Fernost Artikeln bin ich immer etwas skeptisch. Auch wenn mir Gegenteiliges gesagt wird, bestell ich eigentlich nix dort.cosmo hat geschrieben:Eine preiswerte Empfehlung für eine Stub-Feder ist auch der Pilot 78G mit B-Feder, die eigentlich eine Stub-Feder ist. Für um die 10€ aus Fernost zu beziehen.
Viele Grüße
Michael

Liebe Grüße
Michael
Michael
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
1.1Kadran1 hat geschrieben: ...und der Artpen bei 1.5..
V.G.
Thomas
EDIT: Die Pilot ist 0.9 .
Zuletzt geändert von Thom am 08.07.2014 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Hallo pejole,
mein Beileid zu dem 800er IB. Das Schriftbild der Feder hat zu wenig Kontur und mangelde Strichbreitenvarianz. Ich würde die Feder an den Pelikanservice schicken. Die sind immer sehr bemüht und recht zuvorkommend, kann ich nur empfehlen. Letzter Ausweg: einen Nibmaster zu Rate ziehen.
Hallo Michael,
da Du bereits einen 215er Pelikan besitzt, die Pelikan-Italic für den 2xx habe ich auch schon mal probeschreiben dürfen. Machte auf mich einen sehr guten Eindruck. Eine leichte Micromesh-Behandlung hätte diese noch etwas sanfter gleiten lassen, aber das ist jetzt schon sehr pingelig. Das "Umrüsten" beschränkt sich auf Feder raus- und andere Feder reindrehen - ohne Werkzeug, mit zwei Fingern, ist eine Sache von Sekunden und kinderleicht. Das lässt sich beliebig wiederholen, ohne dass Feder oder Füllhalter Schaden nehmen. Preislich wäre diese Lösung auch moderat.
ALLERDINGS gibt es da natürlich noch eine Alternative zu einer modernen Italic-Feder: der historische Füllhalter! Bis in die 50er-Jahre war der Italic-Federschliff noch recht geläufig. Vielleicht hast Du ältere Angehörige, wie z. B. Großeltern, die so ein Schätzchen in der Schublade aufbewahrt haben, das auf Dich wartet ...
Womöglich entdeckst Du eine flexible Feder, dann kann Dich eine moderne Feder kaum mehr zufrieden stellen und Du bist für immer besessen, wie mancher arme Teufel hier!
Schöne Grüße aus der Pfalz
Teufeli Gerd
mein Beileid zu dem 800er IB. Das Schriftbild der Feder hat zu wenig Kontur und mangelde Strichbreitenvarianz. Ich würde die Feder an den Pelikanservice schicken. Die sind immer sehr bemüht und recht zuvorkommend, kann ich nur empfehlen. Letzter Ausweg: einen Nibmaster zu Rate ziehen.
Hallo Michael,
da Du bereits einen 215er Pelikan besitzt, die Pelikan-Italic für den 2xx habe ich auch schon mal probeschreiben dürfen. Machte auf mich einen sehr guten Eindruck. Eine leichte Micromesh-Behandlung hätte diese noch etwas sanfter gleiten lassen, aber das ist jetzt schon sehr pingelig. Das "Umrüsten" beschränkt sich auf Feder raus- und andere Feder reindrehen - ohne Werkzeug, mit zwei Fingern, ist eine Sache von Sekunden und kinderleicht. Das lässt sich beliebig wiederholen, ohne dass Feder oder Füllhalter Schaden nehmen. Preislich wäre diese Lösung auch moderat.
ALLERDINGS gibt es da natürlich noch eine Alternative zu einer modernen Italic-Feder: der historische Füllhalter! Bis in die 50er-Jahre war der Italic-Federschliff noch recht geläufig. Vielleicht hast Du ältere Angehörige, wie z. B. Großeltern, die so ein Schätzchen in der Schublade aufbewahrt haben, das auf Dich wartet ...
Womöglich entdeckst Du eine flexible Feder, dann kann Dich eine moderne Feder kaum mehr zufrieden stellen und Du bist für immer besessen, wie mancher arme Teufel hier!
Schöne Grüße aus der Pfalz
Teufeli Gerd
Zuletzt geändert von Will am 08.07.2014 18:19, insgesamt 2-mal geändert.
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Und falls das immer noch nicht schmal genug ist, dann:
http://www.ebay.de/itm/JPC-Spitzmaschin ... 462237febb
http://www.ebay.de/itm/JPC-Spitzmaschin ... 462237febb
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Pilot stellt hervorragende Füller her. Der Pilot 78G ist für das Geld ein sehr guter Füller. Zum Testen eigentlich perfekt finde ich. Darum habe ich ihn vorgeschlagen.Kadran1 hat geschrieben:
Bei so günstigen Fernost Artikeln bin ich immer etwas skeptisch. Auch wenn mir Gegenteiliges gesagt wird, bestell ich eigentlich nix dort.
Der TWSBI kommt auch aus Taiwan

Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
@ Thom:
Du warst 2 x schneller
, aber Deine Links hätte ich nicht gefunden.
Ciao Michael,
[/quote]
Den ArtPen gab es mal in 0,9 und sogar in 0,6.
Siehe hier:
http://www.citde.net/shop/f0rtar.htm
Ich habe den PelikanScript in 1,0. Der geht auch noch einigermaßen für kleine Schrift..
Vielleicht bei ebay suchen oder ausländischer Markt.
Viele Grüße
Pennino
Du warst 2 x schneller


Ciao Michael,
Welches gute Gerät würde denn mit so einer Feder daher kommen?? Lese meist nur von 1.1 und aufwärts.. Zumindest geht der Lamy joy bei 1.1 los, wenn ich das beim Fluss richtig überfliege und der Artpen bei 1.5..Pennino hat geschrieben:Ich würde sogar eine 0,9er Italic präferieren.
[/quote]
Den ArtPen gab es mal in 0,9 und sogar in 0,6.
Siehe hier:
http://www.citde.net/shop/f0rtar.htm
Ich habe den PelikanScript in 1,0. Der geht auch noch einigermaßen für kleine Schrift..
Vielleicht bei ebay suchen oder ausländischer Markt.
Viele Grüße
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Ich dachte, Du bist schon ganz hibbelig wegen den 3 Zehntel.
http://www.ebay.de/itm/Kalligraphie-Ful ... 461292ae49
Ich weiß aber nicht, was das für eine Spitze ist.
V.G.
Thomas
EDIT: Geht nicht direkt, geh mal auf "Auswählen".

http://www.ebay.de/itm/Kalligraphie-Ful ... 461292ae49
Ich weiß aber nicht, was das für eine Spitze ist.
V.G.
Thomas
EDIT: Geht nicht direkt, geh mal auf "Auswählen".
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Der Pilot Plumix ist super. Ich hatte eine F- und eine BB-Feder. Sie sind allerdings wirklich scharf geschliffen und verzeihen entsprechend wenig. Aber das geht in Ordnung.
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Ist die 0,32 wirklich eine Italic? Das könnten auch Kugelspitzfedern sein.
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas