Faber-Castell Ondoro

Johann Faber, A.W. Faber, Faber-Castell

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Faber-Castell Ondoro

Beitrag von stefan-w- »

naja, mein weißer ist nicht ganz zwei monate alt, den hab ich neu gekauft....

den orangenen zwar auch neu, aber auf der penshow, ich weiss nicht, wie lange der händler den schon hatte....
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
russel
Beiträge: 16
Registriert: 09.01.2013 9:32

Re: Faber-Castell Ondoro

Beitrag von russel »

Hallo Zusammen,

zuerst einmal vielen Dank für die Mühe, die Ihr Euch alle gemacht habt!

Ich denke Andreas hat Recht und es gibt keine zwei unterschiedlichen Güteklassen, sondern einfach nur eine Umstellung oder unterschiedliche "Produktionsstraßen" bzw. Chargen etc..

Das hätte mich ehrlich gesagt auch gewundert, da FC ja im Moment offenbar versucht seine Schreibgeräte möglichst modular aufzubauen und die gleiche Teile wieder zu verwenden (siehe Federeinheit).

Und auch der Preisunterschied von "nur" 30,- Euro bei den Listenpreisen für die Edelharz.- und die Holzvariante deutet nicht auf unterschiedliche Bestandteile außer dem Holzkorpus hin.
D.h. gleiche Kappe, gleiches Griffstück mit anderer Oberfläche und andere "Hülle" für den Schafft.
Wenn hier wirklich eine massivere Kappe zum Einsatz gekommen wäre, hätte mich das für diesen Preisunterschied sehr gewundert.

Vielleicht noch kurz zum Hintergrund für meine ursprüngliche Anfrage: Bei meinen FC Füllfederhaltern aus der aktuellen Generation ist der Einsatz in der Kappe zum Einrasten auf der Federeinheit eine Schwachstelle und es hätte mich interessiert, ob es da evtl. unterschiedliche Qualitätsstufen gibt.
Dabei beziehe ich mich ausdrücklich nur auf FC und NICHT GvFC!!!

Viele Grüße und noch einmal Danke
russel
Benutzeravatar
Benny
Beiträge: 666
Registriert: 08.03.2013 12:06
Wohnort: 81,7 Km vom Meer entfernt

Re: Faber-Castell Ondoro

Beitrag von Benny »

Der Ondoro ist ja jetzt soooo lang, kann man ihn mit normalschlanken aber großen Männerhänden ohne aufgesteckte Kappe schreiben? Oder ist die Kappe hinten drauf Pflicht?

Gruß
Benny
Gruß - Benny
---------------------------------
- einfach unverbesserlich -
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Faber-Castell Ondoro

Beitrag von stefan-w- »

hallo benny,

ich habe ähnliche hände wie du und kann ihn ohne die kappe schreiben. allerdings habe ich die kappe eigentliche nie oben.

weiters erlangt gerade der ondoro durch die aufgesteckte kappe einen eher ungünstigen schwerpunkt.

am besten, du probierst es einfach mal aus.

den ondoro räuchereiche kann ich dir ans herz legen :wink: .
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Benutzeravatar
Benny
Beiträge: 666
Registriert: 08.03.2013 12:06
Wohnort: 81,7 Km vom Meer entfernt

Re: Faber-Castell Ondoro

Beitrag von Benny »

Ja danke fürs Feedback. Das werde ich tatsächlich probieren wenn ich das nächste mal in der Stadt bin. Den Emotion und Ondoro werde ich probieren. Ich finde Holz als Material sehr spannend.

Gruß
Benny
Gruß - Benny
---------------------------------
- einfach unverbesserlich -
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Faber-Castell Ondoro

Beitrag von stefan-w- »

@ benny

da kann ich dir noch einen rat dazugeben:

ich komme mit dem ondoro sehr gut zurecht. der emotion hingegen war mir einfach zu kurz.

da gebe ich dir recht, holz hat schon was. schließlich ist das kein von menschenhand erzeugter werkstoff, sondern er ist in der natur gewachsen und war mal ein lebender organismus.
das ist spannend...
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
xeper
Beiträge: 60
Registriert: 13.11.2008 21:42
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Faber-Castell Ondoro

Beitrag von xeper »

Ich habe hier zum Testen zwei Ondoro: einmal Kunstharz und einmal Räuchereiche. Beide mit M-Feder. Allerdings schreibt der Füller mit Kunstharz für eine M-Feder relativ schmal, was mir aber gut gefällt. Die Version mit Räuchereiche schreibt relativ breit. Ist dieser Unterschied bzw. diese Streuung normal bei Faber? Optisch gefällt mir der Holzgriff zwar besser, aber leider sind die Kanten überhaupt nicht gebrochen und relativ scharfkantig. Die Handlage finde ich daher nicht besonders angenehm. Auch wenn die Räuchereiche schöner ist, werde ich nur den mit Kunstharz behalten.
Grüße
Xeper
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Faber-Castell Ondoro

Beitrag von Tenryu »

Hat der hölzerne die gleiche Stahlfeder? In dem Fall könntest du sie ja tauschen. Und was die Kanten betrifft, könnte feines Schmirgelpapier Abhilfe schaffen. :idea:

Wenn ich den hölzernen zuerst gesehen hätte hätte ich ihn genommen. Aber so habe ich schon den aus Kunststoff und zwei brauche ich nicht.
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Faber-Castell Ondoro

Beitrag von stefan-w- »

Tenryu hat geschrieben:Hat der hölzerne die gleiche Stahlfeder? In dem Fall könntest du sie ja tauschen. Und was die Kanten betrifft, könnte feines Schmirgelpapier Abhilfe schaffen. :idea:

Wenn ich den hölzernen zuerst gesehen hätte hätte ich ihn genommen. Aber so habe ich schon den aus Kunststoff und zwei brauche ich nicht.
guten morgen,

hach, wenn es doch bei mir auch manchmal so rationell zuging. meine ondoro familie ist eine vierköpfige.... :oops:
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
xeper
Beiträge: 60
Registriert: 13.11.2008 21:42
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Faber-Castell Ondoro

Beitrag von xeper »

Sind beides Stahlfedern in M. Deshalb wundert mich der Unterschied so. Vielleicht ist die M-Feder auch eine falsch beschriftete B-Feder.

An feines Schmirgelpapier hatte ich wegen den Kanten auch schon gedacht. Allerdings weiß ich nicht, ob das Holz durchgehend diese Farbe hat? Falls nein, wären die Kanten nach der Bearbeitung heller. Von daher werde ich das wohl eher lassen.

Der aus Kunststoff liegt gut in der Hand und schreibt gut. Auf der polierten Kappe sieht man aber leider jeden Fingerabdruck.
Grüße
Xeper
Benutzeravatar
Beginner
Beiträge: 595
Registriert: 15.10.2007 9:22
Wohnort: intestinum civitas

Re: Faber-Castell Ondoro

Beitrag von Beginner »

Weiß jemand, ob beim Ondoro ein Federwechsel möglich ist und wo man ggf. Federn kaufen kann?

Danke! Roberto
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Faber-Castell Ondoro

Beitrag von stefan-w- »

hallo roberto,

soweit ich mich erinnern kann, sind die federeinheiten geschraubt. ich werde das am abend aber nachprüfen...

und die federeinheiten z.b. vom fc basic passen....(wäre ne günstige möglichkeit, die feder zu tauschen)

ich hoffe, das hilft
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Mr.Eyedropper

Re: Faber-Castell Ondoro

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Ist der nur außen mit Kunstharz beschichtet oder nur innen? Sonst könnte man da sicher super einen Eyedropper draus machen :D
ritchey
Beiträge: 116
Registriert: 29.03.2011 13:16

Re: Faber-Castell Ondoro

Beitrag von ritchey »

Hallo Roberto,

die Federaggregate im Ondoro sind geschraubt. Die Teile vom z.B. Ambition sind identisch und somit austauschbar.

Jörg
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Faber-Castell Ondoro

Beitrag von stefan-w- »

@ roberto

so, nochmal nachgeprüft, die federeinheit ist geschraubt wie bei den pelikanen. eine günstige variante wäre also einen basic zu kaufen und dessen feder zu verwenden...

@ frank

der schaft ist aus einem stück edelharz mit einem innenliegenden messinggewinde.

:wink:
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Antworten

Zurück zu „Graf von Faber-Castell“