gut UND billig

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

G-H-L
Beiträge: 1374
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Geha-Füller

Beitrag von G-H-L »

isegrimmgo hat geschrieben:Hallo,
weiter oben habe ich schon mal nach günstigen zuverlässign "Oldies" gefragt.
Kann man eurer Meinung nach die "Geha mit Reservetank" dazuzählenj? Die sind ja zum Teil schon für 5-15 Euro zu haben. (und was heißt hier mit Reservetank???)
Geha-Füller, früher weit verbreitet, sind in der Regel sehr zuverlässig und auch recht günstig.
Weniger günstig ist, daß es für diese Füller kaum noch Patronen und erst recht keine Konverter mehr gibt.

Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
isegrimmgo

Beitrag von isegrimmgo »

hallo,
danke danke
Aber das hier (Link)i

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... &rd=1&rd=1

ist doch ein kolbenfüller - oder?
haben die patronenfüller die kolbenfüller von geha abgelöst? (wann)
war eigentlich auf kolbenfüller aus.
besten gruß
wolfgang
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Dieter N »

Hallo, Wolfgang,

ein erster Hinweis findet sich unter http://www.penexchange.de/forum/viewtop ... light=geha
Das war so ein Link, wie Peter ihn meinte.

Viele Grüße
Dieter
M.S.
Beiträge: 5
Registriert: 05.11.2004 21:19

Beitrag von M.S. »

Nachdem ich jetzt den dritten Pelikano (noch einer der älteren Generation) innerhalb von zwei Jahren verschlissen habe, möchte ich mir für Abiturprüfungen und all die Seiten, die es danach noch zu füllen gilt, einen etwas robusteren Füllhalter zulegen.

Der Lamy Safari liegt mir gar nicht, das Plastik fühlt sich komisch an und die Federn haben auch nicht so das Schreibgefühl, das ich mir wünsche.

Was also tun? Weiter günstige Füller ausprobieren und hoffen, einen robusten zu finden, der gefällt? Gerade eBay bietet da ja viele "edle Schreibgeräte" für 10-20€

Oder aber, gleich einen Pelikan M 200/250 oder Lamy 2000. Da liegt man dann bei 50-120€ (soweit ich das auf die Schnelle rausfinden konnte), hat aber wohl Qualität und auch Reparaturservice, falls mal etwas sein sollte, oder?

Ich bin etwas ratlos, Füllhalter muss sein, ich schreibe viel und gern.
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

@ M.S.: Wirf doch mal einen Blick auf den pelikan P40 PURA oder den P99 Technixx. Beide sind ganz aus Aluminium. Dadurch sind sie sehr robust und zugleich leicht. Beides sind Patronenfüller. Der Pura ist etwas größer und dicker, der Technixx eher schlank. Den Pura bekommt man unter 50€, der Technixx dürfte auch ungefähr in der Preislage sein.

Pura: http://www.pelikan.de/de/docs/pro_viewa ... =2&sid=120
Technixx: http://www.pelikan.de/de/docs/pro_viewa ... =2&sid=120
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Hallo miteinander!

Habe heute in der Stadt mal ein bisschen Marktforschung in Sachen gute und billige Füller betrieben und bin da bei Karstadt derart fündig geworden, dass ich mir gleich zwei Exemplare mit heim genommen habe. Es handelt sich dabei um Diplomats, die ich bisher immer ein bisschen links kiegen gelassen habe, weil ich der Meinung war, die Füller könnten den Classics von Diplomat sowieso nicht das Wasser reichen. Ich habe heute sowohl den "Master" (30.- EUR; http://www.diplomat-pen.de/diplomat-de/ ... or=2110022 ) wie auch den "Traveller" (17.- EUR; http://www.diplomat-pen.de/diplomat-de/ ... or=2110022 ) Probe geschrieben und beide spontan gekauft als wunderbare Alltagsgebrauchsfüller mit Standardpatronentechnik, die schon mit der M-Feder satt und vollkommen kratzfrei übers Papier liefen. Der Traveller ist genauso lang wie der Master, aber ein bisschen schmaler und eindeutig für schlankere Hände ausgelegt. Der Master dagegen hat durchaus Classic-Dimensionen.

Auch "Avide" (20.- EUR; http://www.diplomat-pen.de/diplomat-de/ ... or=2110022 ) und "Carisma" (49.- EUR; http://www.diplomat-pen.de/diplomat-de/ ... or=2110022 ) gefielen mir sehr gut. Leider hatte ich keine Zeit mehr, sie ebenfalls zu testen. War wahrscheinlich gut so, sonst wäre ich jetzt vollends pleite. Weiß jemand mehr über diese beiden Modelle?

Auf Wiederschreiben!
Peter
isegrimmgo

Beitrag von isegrimmgo »

grüße gott

@ tenryu (oder jemand anderes der mir dies beantworten kann)
tschuldigung - ich bin etwas neben dem kontext - aber ich hätte da noch 3 Fragen zum schon behandelten level 65.
kannst du mir sagen wie die feder zu tauschen ist und ob der m75 die gleiche feder hat, wie der l65?
du schreibst, dass man die tintenfässchen aufschrauben kann - ist dies bei allen der fall? (geht wahrscheinlich recht schwer?)
und noch eine frage: verwendest du waterman tinte, weil sie besser fließt?
(bei meinem "neuen" l65 ist der tintenfluss mit pelikan 4001 nicht so der Hit und anschreibprobleme mehr die regel als die seltenheit)

besten gruß
wolfgang
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

Die Feder ist beim Level die gleiche wie beim M75 und beim Pelikano P460 oder dem Future P55. Sie ist zusammen mit dem Titenleiter eingesteckt. Man kann sie herausziehen. Dabei sollte man nicht drehen, sondern nur gerade nach vorne ziehen, weil sonst die Führungsrille ausbrechen kann. Beim ersten Mal geht es ziemlich schwer; da braucht man ein bißchen Kraft.

Die Tintenfäßchen lassen sich beide (30ml & 50ml) aufschrauben. Beim ersten Mal braucht man etwas Kraft.
Ich habe die Waterman-Tinte genommen, weil sie billiger war und weil mit die Farbe besser gefiel als die Pelikan Tinte und weil ich gerne mit türkis ("südseeblaue Tinte" v. Waterman) schreibe.

Anschreibprobleme scheinen einige Nutzer mit dem Level zu haben. Anscheinend hatte ich mit meinen Glück.
Du solltest immer drauf achten, daß das Ventilrad die richtige Position hat. Kräftiges Schütteln kann manchmal helfen. Sonst zur Not, muß du den Füller eben einmal auseinendernehmen und alle Teile gründlich durchspülen.
isegrimmgo

Beitrag von isegrimmgo »

hallo j
hab dank für die menge guter tipps.
das tintenfässchen war echt sehr fest zugeschraubt.
eben so fest saß die feder!.
nachdem ich die feder mit milder seifenlauge durchgespült habe funktioniert sie jetzt einwandfrei.
noch gestern hätte ich ihn fast in die tischplatte gerammt und heute ist er mein füller des tages - danke tenryu!

ich habe mir mittlerweile ziemlich viele füller aus diesem thread gekauft :roll:
und bin mit den meisten auch sehr zufrieden.
Am schönsten gleitet der parker Frontier übers Blatt (m ist mir aber zu dick)
Am Funktionellsten finde ich den level65 - und vom Preisleistungsverhältniss umschlagbar ist der waterman demonstrator.
Lamys (habe ich in f-gelb und m-schwarz) sind ganz gut im Handling- und wenn das Plastik nicht stört, durchaus ihr geld wert.
Meine "lieblingsbilligfüller" der Woche sind ein Kaweco dia für 12 Euro von Ebay (14k 585) ein schnuckliges Teil - und schreibt dazu auch noch phantastisch und ein HFB Primaner (ef) für 1 euro.
besten gruß
wolfgang
M.S.
Beiträge: 5
Registriert: 05.11.2004 21:19

Beitrag von M.S. »

Der Pura wird's werden, habe ihn heute ausprobiert und für gut befunden. Ein sehr weiches Schreibgefühl, spuckt aber nicht zu viel Tinte - auf manchem Papier hatte ich beim Pelikano das Gefühl, wegzuschwimmen. Außerdem ist er für Füller der Preisklasse recht dick und schwer, hat sich gut angefühlt - meine Hände sind nicht unbedingt so filligran.

Außerdem größtenteils oder ganz aus Metall, der Verschleiß sollte sich also hoffentlich in Grenzen halten. Morgen kann ich ihn endlich abholen, dann wird er auch gleich mal den Praxistest in einer Klausur bestehen müssen. :)

MfG
Michael S.
isegrimmgo

Beitrag von isegrimmgo »

grüß gott!
hast du dir den parker frontier (in edelstahl) schon mal beguckt ?
gibts mit etwas glück bei ibei für 10 euro (+porto). (uvp. 35 euro)
Schaut bestimmt nicht billiger als der pura aus und rutscht wie butter übers blättle :lol:
keiner meiner bekannten hat es mir geglaubt, dass ich den füller so günstig bekommen habe.
besten gruß
wolfgang
(oder beide)
isegrimmgo

Beitrag von isegrimmgo »

[quote="Tenryu"]Die Feder ist beim Level die gleiche wie beim M75 und beim Pelikano P460 oder dem Future P55. Sie ist zusammen mit dem Titenleiter eingesteckt. Man kann sie herausziehen. Dabei sollte man nicht drehen, sondern nur gerade nach vorne ziehen, weil sonst die Führungsrille ausbrechen kann. Beim ersten Mal geht es ziemlich schwer; da braucht man ein bißchen Kraft.[/quote

hallo tenryu,
beim versuch, die feder meines l5 zu wechseln bin ich leider mit der zange unglücklich abgerutscht und hab die feder ..........
nicht so schlimm habe ich mir gedacht - ich nehme einfach eine ersatzfeder vom l65, von denen ich mir mal ein paar günstig besorgt habe. du schreibst, die feder ist die gleiche - das kann ich aber nicht bestätigen. zum einen sieht sie anders aus (breiter und die "flanken" sind dicker) und zum anderen ist sie auch etwas härter. auch die federn aus den m75, die ich ebenfalls probiert habe fühlen sich beim schreiben anders an.
kann sein, dass ich mir das nur einbilde ?!?!
hast du einen tipp für mich, wie man die federn am schonendsten aus dem schaft bekommt?
ich habe bis dato immer ein weiches tuch um die feder gewickelt und mit einer zange umfasst - habe aber angst, dabei die feder zu quetschen oder zu deformieren.
besten gruß
wolfgang
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

Hallo Wolfgang!
Feder+Zange=Ungemach! (Auf die Weise habe ich mir mal eine schöne (und teuere) Goldfeder übel zerkratzt.)

Federn, die nur eingesteckt sind, lassen sich am besten herausziehen, wenn man ein Stück Gummi (Schlauch, oder von einem Handschuh oder dgl.) darumwickelt und dann zieht. Dabei greift man Feder und Tintenleiter von oben und unten. Dadurch wird die Feder gegen den Tintenleiter gepreßt und kann sich nicht verbiegen. Man zieht dann beide zusammen heraus.
Eine andere, aber etwas gefährlichere Variante (Anwendung auf eigene Gefahr) besteht darin, die Feder mit der Oberseite flach auf die Tischplatte zu legen und das Schreibkorn auf der Unterseite mit der Kappe festzuhalten und dann am Schaft zu ziehen. Da das Schreibkorn fest mit der Feder verschweißt ist, sollte es nicht abgehen. Die Kappe darf aber nicht aus Kunststoff sein, weil das ausbricht. Alternativ kann man auch ein geeignetes Werkzeug aus Metall (Taschenmesser o.ä.) zum Festklemmen verwenden. Aber man muß aufpassen, daß man die Feder dabei nicht zerkarzt oder verbiegt. Man muß vorsichti9g sein und ein wenig Erfahrung haben.
Ich würde daher eher zur ersten Variante raten. Beim ersten Mal lassen sich die Federn sehr schwer herausziehen. Bei zweiten Mal geht es dann viel leichter.

In der Tat sehen die Federn des L5 und des L65 ein bißchen anders aus. Aber sie haben die gleiche Grundform und Größe. Der Tintenleider ist identisch. Daher kann man sie austauschen. Die L5-Feder sieht natürlich wegen der etwas runderen Flanken eleganter aus. Aber von der Funktion her dürfte kein Unterschied bestehen.
Da die L5-Federn aus Gold bestehen (außer beim Grundmodell), kann es sein, daß sie sich beim Schreiben auch ein bißchen anders anfühlen. Aber das ist natürlich immer eine Geschmackssache.
Die Feder des L65 ist absolut identisch mit jenen des Pelikano, Future, Style, Factor und Pelikano Junior. Die Feder des Go! (M75) ist vergoldet und hat etwas längere Schenkel, sonst aber ebenfalls die gleiche Grundform und ist somit ebenfalls austauschbar. (Ich habe eine Go!-Feder in meinen Pelikano P460 eingesetzt und sie paßt nicht nur hervorrragend, sondern sieht in Verbindung mit dem blauen Gehäuse auch noch viel schöner aus.)

Im Prinzip muß man sich nur den Tintenleiter genau anschauen. Wenn er identisch ist, kann man die Federn austauschen, gleichgültig, wie sie an der Spitze ausgeformt sind oder aus was für einem Material sie bestehen.
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Lieber Wolfgang, lieber Tenryu (wer auch immer du bist)!

Könntet ihr eure Privatplaudereien nicht in Privatmails oder in ein entsprechendes L5-Unterforum auslagern? Das Thema heißt "gut und billig" und ist als allgemeine Füller-Infotheke geplant gewesen für Neulinge (wenn ich Wolfgangs Intention nicht vollkommen falsch deute), aber nicht als Bastelstube für L5-Freaks! Bitte auch an die anderen denken. Die meisten Forumsmitglieder dürfte der L5 und seine Variationen herzlich wenig interessieren. Dazu gab es auch schon vor Jahren entsprechend leidenschaftliche Postings! Macht ein neues Thema auf, dann können wir mal - mit Admins Hilfe - versuchen, eure Beiträge dorthin zu kopieren.

Gruß
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
isegrimmgo

Beitrag von isegrimmgo »

hallo miteinander,
Fazit meines bisherigen füllerkaufrausches (40 in 60 tagen) im kontext dieses themas:
mein staatsexamen habe ich mit einem waterman phileas -f- (3,49 euro) geschrieben. (auf dem prüfungstisch lag griffbereit zur auswahl: lamy 2000 / m 400 / silvexa m30 / geha goldschwinge / l 65

Wenn es um billige und gute füller geht, schwöre ich zur zeit auf die gehas (mit reservetank und f-feder) und die silvexas von pelikan.
gefallen habe ich auch an der v-serie von kaweco (v3 bis v65)) gefunden. ich entwickle schön langsam ein faible für verdeckte federn (gerne in om)
als arbeitspferdchen (vorwiegend als textmarker in -b-) habe ich mittlerweile 10 l65 die ein breites spektrum an watermanfarben aufs papier bringen.

ich bin fasziniert, vom schreibkomfort den man von füllern aus den 50ern und 70ern zu ebaypreisen deutlich unter 10 euro geboten bekommt.
andererseits wird mir erst jetzt bewusst, wie - verzeihung- scheisse manche federn neuerer m´s von pelikan sind.
ein flohmarkt - 400nn (für 2 euro) konnte die reputation der marke für mich retten.
besten gruß
wolfgang
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“