J Herbin Tintenroller
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: J Herbin Tintenroller
Der vorgestellte J.Herbin funktioniert schon mit Patronen gut, aber Langzeiterfahrungen hab ich da auch nicht. Ich hatte das mal mit billigeren "Kauflandrollern" probiert, die sind, nachdem die eine zeitlang tiefe Temperaturen gekriegt hatten, beide an der Kugel ausgelaufen.
Die "fest" befüllten Kugelschreiber (-minen) haben eben genau dafür entwickelte Tinten. Gelschreibertinten z.B. ändern bei Scherkräften kurzzeitig ihre Viskosität, d.h. sind nur "dünnflüssig", während sich die Kugel dreht.
V.G.
Thomas
Die "fest" befüllten Kugelschreiber (-minen) haben eben genau dafür entwickelte Tinten. Gelschreibertinten z.B. ändern bei Scherkräften kurzzeitig ihre Viskosität, d.h. sind nur "dünnflüssig", während sich die Kugel dreht.
V.G.
Thomas
- Dateianhänge
-
- J.Herbin Tintenroller.JPG (376.63 KiB) 4765 mal betrachtet
Re: J Herbin Tintenroller
Die von mir geschätzte PR DC Supershow Blue würde wahrscheinlich auch so vorne rauslaufen 

Re: J Herbin Tintenroller
Na, den J.Herbin transparent hab ich hier, da kann ich Dir einen schicken. Aber für Konverter sind die zu kurz.
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
Re: J Herbin Tintenroller
Ich habe seit ca 14 Tagen einen Kaweco Sport Rollerball mit Akkermans Voorhout violet als Eyedropper betankt. Er ist dicht auch noch mit einer 1/2 Füllung.
Ich werde berichten, ob er dicht bleibt.
Ich werde berichten, ob er dicht bleibt.
Re: J Herbin Tintenroller
Hallo Else Marie,
pass vor allem bei starken Temperaturänderungen auf. Mr. Eyedropper ist inzwischen auch in's Eyedropper-Geschäft eingestiegen.
V.G.
Thomas
pass vor allem bei starken Temperaturänderungen auf. Mr. Eyedropper ist inzwischen auch in's Eyedropper-Geschäft eingestiegen.

V.G.
Thomas
Re: J Herbin Tintenroller
Tja, mehr wie Zimmertemperatur und Handwärme bring ich derzeit nicht. Auch ein Rucksackausflug brächte derzeit keine erhebliche Temperaturschwankung.
Es ist meine erste Kaweco Sport Rollerball Eyedropper Füllung.
Ich bin gespannt. Schreibt passabel!
Es ist meine erste Kaweco Sport Rollerball Eyedropper Füllung.
Ich bin gespannt. Schreibt passabel!

Zuletzt geändert von meinauda am 30.07.2014 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: J Herbin Tintenroller
Wenn wir weiter so machen, können wir die Board-Admins fragen, ob wir einen eigenen Eyedropper- und Modding-Bereich bekommen 

Re: J Herbin Tintenroller
Tja, so sind wir eben. Wenn man uns erwartet, sind wir schon da.
V.G.
Thomas

V.G.
Thomas
Re: J Herbin Tintenroller
Thomas,
vielen Dank! Der Herbin ist angekommen. Gleich geprüft und festgestellt, dass der Stift am Ende drei kleine Löcher im Korpus hat... werde mich heute Abend mal dran machen und die Löcher vorsichtig mit Zweikomponentenkleber zuschmieren und abdichten. O-Ringe habe ich noch vorrätig
Liebe Grüße
Frank
vielen Dank! Der Herbin ist angekommen. Gleich geprüft und festgestellt, dass der Stift am Ende drei kleine Löcher im Korpus hat... werde mich heute Abend mal dran machen und die Löcher vorsichtig mit Zweikomponentenkleber zuschmieren und abdichten. O-Ringe habe ich noch vorrätig

Liebe Grüße
Frank
Re: J Herbin Tintenroller
Hallo Frank,
danke für die Nachricht! Schon mal gut, dass er im Kuvert noch ganz ist, hatte extra Noodler's-Knickschutz gebastelt. Die kleinen Löcher sind vermutlich zum Druckausgleich, aber für Dich keine Hürde.
Viele Grüße
Thomas
danke für die Nachricht! Schon mal gut, dass er im Kuvert noch ganz ist, hatte extra Noodler's-Knickschutz gebastelt. Die kleinen Löcher sind vermutlich zum Druckausgleich, aber für Dich keine Hürde.

Viele Grüße
Thomas
Re: J Herbin Tintenroller
Im Prinzip das gleiche Problem wie beim Lamy - nur, dass man hier etwas sauberer arbeiten muss, damit es am Ende noch gut aussieht. ,)
Re: J Herbin Tintenroller
Vielen Dank an Thom, der mir einen Herbin-Tintenroller zur Verfügung gestellt und dies möglich gemacht hat!
Der »Umbau« ist erledigt, das Resultat allerdings eher ernüchternd. Technisch hat alles funktioniert, der Tintenfluss ist aber bisher eher schlecht, obwohl ich das fließfreudige PR DC Supershow Blue eingefüllt habe - bisher hilft nur Schütteln. Mit anderen Tinten als schnödem Blau ist der Herbin sicher ein toller Hingucker. Der Herbin ist recht klein (siehe Vergleichsfoto), darum bin ich doch sehr überrascht, dass insgesamt 2,5 ml Tinte in den »Tank« passen. Die Kappe lässt sich zwar hinten aufstecken, was bei der Größe auch notwendig ist, blöderweise sitzt sie aber nicht fest, sondern fällt öfters wieder ab.
Die Schriftprobe habe ich wegen des zaghaften Tintenflusses noch nicht hochgeladen. Eventuell handelt es sich nur um ein Anfangsproblem, weil der Tintenleiter noch jungfräulich war. Eine Schriftprobe folgt also noch, jetzt schreibe ich ihn erst einmal leer.
Hier noch eine kurze Umbauanleitung:
1. Im Korpus befinden sich drei kleine Löcher. Zum Abdichten nehme ich Zweikomponentenkleber von Uhu, mit dem ich in meinen Lamy-Eyedroppern gute Erfahrung gemacht habe. Den Kleber mit einem Spatel in die kleinen Löcher eindrücken, überflüssigen Kleber sauber abwischen und den Korpus senkrecht auf eine ebene Fläche stellen, damit der Kleber noch etwas tiefer in die Löcher einsickern kann. Nach ca. 30 Minuten das gleiche noch einmal wiederholen und über Nacht durchtrocknen lassen. Mit (destilliertem) Wasser testen, ob alles dicht ist. Ausspülen, reinigen.
2. Wer will, kann optional einen O-Ring einfügen.
3. Gewinde mit Silikonschmiermittel einschmieren, aber nicht zu üppig damit umgehen.
4. Befüllen bis maximal zur Gewindekante und langsam zuschrauben (dem Stift Zeit geben, damit die Luft entweichen kann!).
5. Für ein paar Minuten auf den Kopf stellen.
Ob es nötig ist, für den Druckausgleich noch mit einer glühenden Nadel oberhalb der Mine ein kleines Loch einzubrennen, finde ich die Tage noch heraus
Frank
Der »Umbau« ist erledigt, das Resultat allerdings eher ernüchternd. Technisch hat alles funktioniert, der Tintenfluss ist aber bisher eher schlecht, obwohl ich das fließfreudige PR DC Supershow Blue eingefüllt habe - bisher hilft nur Schütteln. Mit anderen Tinten als schnödem Blau ist der Herbin sicher ein toller Hingucker. Der Herbin ist recht klein (siehe Vergleichsfoto), darum bin ich doch sehr überrascht, dass insgesamt 2,5 ml Tinte in den »Tank« passen. Die Kappe lässt sich zwar hinten aufstecken, was bei der Größe auch notwendig ist, blöderweise sitzt sie aber nicht fest, sondern fällt öfters wieder ab.
Die Schriftprobe habe ich wegen des zaghaften Tintenflusses noch nicht hochgeladen. Eventuell handelt es sich nur um ein Anfangsproblem, weil der Tintenleiter noch jungfräulich war. Eine Schriftprobe folgt also noch, jetzt schreibe ich ihn erst einmal leer.
Hier noch eine kurze Umbauanleitung:
1. Im Korpus befinden sich drei kleine Löcher. Zum Abdichten nehme ich Zweikomponentenkleber von Uhu, mit dem ich in meinen Lamy-Eyedroppern gute Erfahrung gemacht habe. Den Kleber mit einem Spatel in die kleinen Löcher eindrücken, überflüssigen Kleber sauber abwischen und den Korpus senkrecht auf eine ebene Fläche stellen, damit der Kleber noch etwas tiefer in die Löcher einsickern kann. Nach ca. 30 Minuten das gleiche noch einmal wiederholen und über Nacht durchtrocknen lassen. Mit (destilliertem) Wasser testen, ob alles dicht ist. Ausspülen, reinigen.
2. Wer will, kann optional einen O-Ring einfügen.
3. Gewinde mit Silikonschmiermittel einschmieren, aber nicht zu üppig damit umgehen.
4. Befüllen bis maximal zur Gewindekante und langsam zuschrauben (dem Stift Zeit geben, damit die Luft entweichen kann!).
5. Für ein paar Minuten auf den Kopf stellen.
Ob es nötig ist, für den Druckausgleich noch mit einer glühenden Nadel oberhalb der Mine ein kleines Loch einzubrennen, finde ich die Tage noch heraus

Frank
- Dateianhänge
-
- WP_20140802_08_05_10_Pro.jpg (151.99 KiB) 4561 mal betrachtet
-
- WP_20140802_08_03_53_Pro.jpg (143.03 KiB) 4561 mal betrachtet
Re: J Herbin Tintenroller
So, noch ein kleiner Bericht nach zwei Wochen ausschließlicher Benutzung und einem leergeschriebenen Tank (entspricht vier Patronenfüllungen).
Das Tintenflussproblem hat sich schon nach einem Tag gebessert, vermutlich musste wirklich nur der Tintenleiter erst ordentlich gefüllt werden. Am Druck lag es nicht, denn der Tintenroller hat vorne oberhalb der Schreibspitze eine kleine Öffnung, durch die Luft entweichen kann. Bei zu starkem Schütteln (und ich meine hier wirklich starkes Schütteln) kann an dieser Stelle auch Tinte austreten, also am besten nur schütteln, wenn die Kappe aufgesetzt ist. Der Tintenauftrag ist insgesamt satt, kann aber von Schreibvorgang zu Schreibvorgang etwas schwanken (unterschiedliche Füllung des Tintenleiters). Anschreibprobleme gibt es keine, das Schreibverhalten ist typisch Inkball, nicht schlechter und nicht besser als andere handelsübliche Stifte.
Dass der Inkball tropft habe ich nur ein Mal erlebt, als er fast leer war und ich vergessen habe, den Stift in der Hand aufzuwärmen - es kann also auch hier vorkommen. Der Tropfen kam aus der kleinen Öffnung an der Spitze, nicht aus der Schreibspitze selbst. Mit halbvollem Tank habe ich ihn auch mal in die Sonne und in den Kühlschrank gelegt, anschließend gab es keine ungewollten Tintenaustritte. Die Kappe ist auch bis jetzt absolut sauber, da ist ist nichts reingetropft. Der Tintenleiter ist wirklich üppig dimensioniert, bis mindestens zur halbvollen Füllung scheint er also sicher zu sein. Wenn ich mir das Gewinde so ansehe, scheint beim Eyedropper-Umbau ein O-Ring nicht zwangsläufig notwendig zu sein (eine Erfahrung, die ich auch mit meinen Lamys gemacht habe).
Kleines Detail: Interessant ist, dass sich das Epoxidharz rot verfärbt hat, am Ende hat der Stift bei genauem Hinsehen drei kleine rote Punkte. Da das an meinen anderen Eyedroppern nicht aufgetreten ist, muss das wohl am Kunststoff des Herbin liegen.
Da mir der Herbin schlicht zu klein ist, würde ich ihn kostenlos weitergeben - unter der Bedingung aber, dass er auch tatsächlich benutzt wird und nicht in einer Schublade versauert
Wer Interesse hat, kann mir gerne eine PN schreiben.
Das Tintenflussproblem hat sich schon nach einem Tag gebessert, vermutlich musste wirklich nur der Tintenleiter erst ordentlich gefüllt werden. Am Druck lag es nicht, denn der Tintenroller hat vorne oberhalb der Schreibspitze eine kleine Öffnung, durch die Luft entweichen kann. Bei zu starkem Schütteln (und ich meine hier wirklich starkes Schütteln) kann an dieser Stelle auch Tinte austreten, also am besten nur schütteln, wenn die Kappe aufgesetzt ist. Der Tintenauftrag ist insgesamt satt, kann aber von Schreibvorgang zu Schreibvorgang etwas schwanken (unterschiedliche Füllung des Tintenleiters). Anschreibprobleme gibt es keine, das Schreibverhalten ist typisch Inkball, nicht schlechter und nicht besser als andere handelsübliche Stifte.
Dass der Inkball tropft habe ich nur ein Mal erlebt, als er fast leer war und ich vergessen habe, den Stift in der Hand aufzuwärmen - es kann also auch hier vorkommen. Der Tropfen kam aus der kleinen Öffnung an der Spitze, nicht aus der Schreibspitze selbst. Mit halbvollem Tank habe ich ihn auch mal in die Sonne und in den Kühlschrank gelegt, anschließend gab es keine ungewollten Tintenaustritte. Die Kappe ist auch bis jetzt absolut sauber, da ist ist nichts reingetropft. Der Tintenleiter ist wirklich üppig dimensioniert, bis mindestens zur halbvollen Füllung scheint er also sicher zu sein. Wenn ich mir das Gewinde so ansehe, scheint beim Eyedropper-Umbau ein O-Ring nicht zwangsläufig notwendig zu sein (eine Erfahrung, die ich auch mit meinen Lamys gemacht habe).
Kleines Detail: Interessant ist, dass sich das Epoxidharz rot verfärbt hat, am Ende hat der Stift bei genauem Hinsehen drei kleine rote Punkte. Da das an meinen anderen Eyedroppern nicht aufgetreten ist, muss das wohl am Kunststoff des Herbin liegen.
Da mir der Herbin schlicht zu klein ist, würde ich ihn kostenlos weitergeben - unter der Bedingung aber, dass er auch tatsächlich benutzt wird und nicht in einer Schublade versauert

Re: J Herbin Tintenroller
Hallo,
Ich hatte mir kürzlich den Herbin Tintenroller geordert.
Leider ist der Tintenauftrag vor allem bei Rückstrichen (rechts nach links beim Rechtshänder) extrem unzuverlässig. (Mit der beigepackten Herbin Patrone etwas besser als mit Aurora Black ... aber nicht wirklich prickelnd.)
Mich würde nun interessieren, ob das nun prinzipbedingt ist, oder ob ich einfach nochmal einen kaufen sollte, weil das so nicht normal ist. (Reklamieren finde ich bei dem Preis nicht wirklich sinnvoll, da hat der Händler ja mehr Scherereien als er jemals wieder durch die Verkäufe verdienen kann ...)
Holger
Ich hatte mir kürzlich den Herbin Tintenroller geordert.
Leider ist der Tintenauftrag vor allem bei Rückstrichen (rechts nach links beim Rechtshänder) extrem unzuverlässig. (Mit der beigepackten Herbin Patrone etwas besser als mit Aurora Black ... aber nicht wirklich prickelnd.)
Mich würde nun interessieren, ob das nun prinzipbedingt ist, oder ob ich einfach nochmal einen kaufen sollte, weil das so nicht normal ist. (Reklamieren finde ich bei dem Preis nicht wirklich sinnvoll, da hat der Händler ja mehr Scherereien als er jemals wieder durch die Verkäufe verdienen kann ...)
Holger
Re: J Herbin Tintenroller
Hallo Holger,
eigentlich sollte das schon gehen, anbetrachts der Vielzahl unterschiedlicher Tinten wundert mich aber, dass das Konzept überhaupt funktioniert. Könnte denn die Tinte etwas eingedickt sein? Wenn ja, gib mal ein Tröpfchen demineralisiertes Wasser dazu.
V.G.
Thomas
eigentlich sollte das schon gehen, anbetrachts der Vielzahl unterschiedlicher Tinten wundert mich aber, dass das Konzept überhaupt funktioniert. Könnte denn die Tinte etwas eingedickt sein? Wenn ja, gib mal ein Tröpfchen demineralisiertes Wasser dazu.
V.G.
Thomas