Überdruß und Übersättigung
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Überdruß und Übersättigung
Hallo Bella,
Gratulation zu diesem Punkt der "Übersättigung". Das setzt kreative Energie frei. Es ist immer empfehlenswert die Dinge zu hinterfragen. Ich empfehle Dir, bevor Du weitere Entscheidungen triffst, dass Du Dir ein wenig Distanz zu Deinen Schreibgeräten und Tinten verschaffst, denn aus der Distanz sieht es doch noch mal etwas anders aus.
Ich verschaffe mir auch immer wieder Pausen beim Hobby. Ohne ein entsprechendes Kontrastprogramm wird es sonst sehr schnell grau.
Pack doch einfach mal alles, was mit dem Hobby zu tun hat an die Seite und beobachte was in den nächsten Tagen passiert. Wahrscheinlich wird Dich das Ergebnis positiv überraschen.
Beste Grüße
Marco
Gratulation zu diesem Punkt der "Übersättigung". Das setzt kreative Energie frei. Es ist immer empfehlenswert die Dinge zu hinterfragen. Ich empfehle Dir, bevor Du weitere Entscheidungen triffst, dass Du Dir ein wenig Distanz zu Deinen Schreibgeräten und Tinten verschaffst, denn aus der Distanz sieht es doch noch mal etwas anders aus.
Ich verschaffe mir auch immer wieder Pausen beim Hobby. Ohne ein entsprechendes Kontrastprogramm wird es sonst sehr schnell grau.
Pack doch einfach mal alles, was mit dem Hobby zu tun hat an die Seite und beobachte was in den nächsten Tagen passiert. Wahrscheinlich wird Dich das Ergebnis positiv überraschen.
Beste Grüße
Marco
Re: Überdruß und Übersättigung
Ich kann das sehr gut nachvollziehen und habe das Problem für mich folgendermaßen gelöst.
Zuerst kam auch bei mir die Feststellung, dass ich generell keine Sammlungen aufbauen möchte. Daraufhin habe ich eine Liste von Haltern/Tinten/Papieren gemacht, die ich nicht wirklich regelmäßig benutze und nicht absolut toll finde. Das ist die Kategorie "behalte ich mal, weil ich es vielleicht noch brauchen könnte". Diese Sachen habe ich dann konsequent verkauft. Finanziell lohnt sich das zwar überhaupt nicht (inklusive des Abwicklungsaufwands) und ist eher ein Verlustgeschäft bei 5-Euro-Tinten, aber die Gegenstände sind weg. Das erkaufe ich mir dann mit dem Verlust. Einige Halter dieser Sorte habe ich sogar hier verlost.
Die nächste Einsicht war dann, dass man nicht gleichzeitig mit mehreren Füllern schreiben kann. Ich habe also immer nur einen Halter gefüllt und dabei -- das nimmt schonmal jegliche Entscheidung ab, wenn man wirklich etwas schreiben möchte. Kurioserweise und entgegen meiner Erwartung ist es übrigens nicht so, dass ich die Halter wild durchrotiere. Einen M205 -- und sonst keinen anderen Halter -- hatte ich beispielsweise gut 5 Monate im Dauereinsatz.
Jetzt könnte man meinen, ich hätte mit Füllern nichts mehr am Hut. Das Gegenteil ist der Fall: Ich habe mich sehr intensiv mit der Verbesserung meiner Handschrift und der Federn beschäftigt sowie Unmengen an halbwegs sinnvollem Text produziert. Mittlerweile bin ich mit meiner Schrift recht zufrieden und traue mir zu, fast jeden noch so bockigen Halter so schreiben zu lassen, wie ich mir das vorstelle. Da muss ich sagen, dass mir das insgesamt wesentlich mehr gibt als der kurzfristige Kick nach dem Drücken des Bestellbuttons.
So wie es aussieht, werde ich sogar meine "Sammlung" von vier auf drei Halter weiter reduzieren können.
Zuerst kam auch bei mir die Feststellung, dass ich generell keine Sammlungen aufbauen möchte. Daraufhin habe ich eine Liste von Haltern/Tinten/Papieren gemacht, die ich nicht wirklich regelmäßig benutze und nicht absolut toll finde. Das ist die Kategorie "behalte ich mal, weil ich es vielleicht noch brauchen könnte". Diese Sachen habe ich dann konsequent verkauft. Finanziell lohnt sich das zwar überhaupt nicht (inklusive des Abwicklungsaufwands) und ist eher ein Verlustgeschäft bei 5-Euro-Tinten, aber die Gegenstände sind weg. Das erkaufe ich mir dann mit dem Verlust. Einige Halter dieser Sorte habe ich sogar hier verlost.
Die nächste Einsicht war dann, dass man nicht gleichzeitig mit mehreren Füllern schreiben kann. Ich habe also immer nur einen Halter gefüllt und dabei -- das nimmt schonmal jegliche Entscheidung ab, wenn man wirklich etwas schreiben möchte. Kurioserweise und entgegen meiner Erwartung ist es übrigens nicht so, dass ich die Halter wild durchrotiere. Einen M205 -- und sonst keinen anderen Halter -- hatte ich beispielsweise gut 5 Monate im Dauereinsatz.
Jetzt könnte man meinen, ich hätte mit Füllern nichts mehr am Hut. Das Gegenteil ist der Fall: Ich habe mich sehr intensiv mit der Verbesserung meiner Handschrift und der Federn beschäftigt sowie Unmengen an halbwegs sinnvollem Text produziert. Mittlerweile bin ich mit meiner Schrift recht zufrieden und traue mir zu, fast jeden noch so bockigen Halter so schreiben zu lassen, wie ich mir das vorstelle. Da muss ich sagen, dass mir das insgesamt wesentlich mehr gibt als der kurzfristige Kick nach dem Drücken des Bestellbuttons.
So wie es aussieht, werde ich sogar meine "Sammlung" von vier auf drei Halter weiter reduzieren können.

Re: Überdruß und Übersättigung
Gibt es hier auch richtige Sammler? Leute, die eine Sammlung gezielt nach bestimmten Kriterien auf- und ausbauen?
Re: Überdruß und Übersättigung
Klar - meine Kriterien:
- er muss mir gefallen
- er muss ein schönes Schriftbild haben
- ich muss gut mit ihm schreiben können
Aus meiner Sicht eine gute Eingrenzung...

- er muss mir gefallen
- er muss ein schönes Schriftbild haben
- ich muss gut mit ihm schreiben können
Aus meiner Sicht eine gute Eingrenzung...

Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Überdruß und Übersättigung
@ Tombstone: Naja, das grenz aber nicht wirklich ein 8)
Ich gehöre auch nicht zu den systematischen Sammlern, bin wohl noch in der Findungsphase für die Top 10, die ich unbedingt behalten möchte.
Ich gehöre auch nicht zu den systematischen Sammlern, bin wohl noch in der Findungsphase für die Top 10, die ich unbedingt behalten möchte.
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Überdruß und Übersättigung
@ patta:
@ all:
Die Problematik ist halt einfach: will ich etwas sammeln, was ich nicht mag / mir nicht gefällt / objetiv betrachtet Schrott ist? Denn je nach Sammelgebiet kommen der Vollständigkeit halber immer mal solche Teile dazu.
Ich habe einen Bekannten, dessen Sammelgebiet sind chinesische Füller - also alles, jeder Abfall, Fake, sonstiger Dreck bis zu echt brauchbaren Teilen, die hier auch genutzt werden.
Das wäre einfach nichts für mich...

@ all:
Die Problematik ist halt einfach: will ich etwas sammeln, was ich nicht mag / mir nicht gefällt / objetiv betrachtet Schrott ist? Denn je nach Sammelgebiet kommen der Vollständigkeit halber immer mal solche Teile dazu.
Ich habe einen Bekannten, dessen Sammelgebiet sind chinesische Füller - also alles, jeder Abfall, Fake, sonstiger Dreck bis zu echt brauchbaren Teilen, die hier auch genutzt werden.
Das wäre einfach nichts für mich...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Überdruß und Übersättigung
aber sicher....Tenryu hat geschrieben:Gibt es hier auch richtige Sammler? Leute, die eine Sammlung gezielt nach bestimmten Kriterien auf- und ausbauen?
ich sammle systematisch Parker "51" und da es eine große Bandbreite an Modellen, Farben, Kappen, Mechanik, etc gibt, ist meine Sammelleidenschaft noch lange nicht erloschen. Dazu kommt noch das Thema Holzfüller, aber da gehe ich nicht systematisch vor.
Dass ich zu viel Tinte hätte macht mir keine Sorgen, ich esse ja auch nicht jeden Tag dasselbe Gericht. Und ich lass auch mal was stehen, sobald ich satt bin.
Eine Einschränkung mache ich jedoch in der Auswahl meiner Einsatz-Tinten: ich bleibe über einen längeren Zeitraum bei einer Farbe - derzeit Braun - sonst sehen die Notizen oder das Tagebuch aus wie Kraut und Rüben. In einem Farbton, dazwischen vielleicht mal ein neutrales Blau oder Schwarz, macht das dann schon einen guten Gesamteindruck.
Gruß
Anbreas
Don't feed the troll.
-
- Beiträge: 2149
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: Überdruß und Übersättigung
Kriterien, naja die 13x und 14x Reihe wollte ich schon mit verschiedenen Untervarianten haben ... aber das ist gerade bei den vielen Varianten ein "Fass ohne Boden" (Beispiel: allein vom 139er gibt es ja "zig" Varianten und die sind ja leider nicht ganz preiswert...)
Ansonsten sammle ich verschiedene Mechanismen von Montblanc Schreibgeräten (müsste da alle haben).
Naja und eben dann noch die aus meiner Sicht "Highlights" aus der Geschichte, aber das ist eine sehr subjektive Sammlung.
Ich hatte auch mal Writers gesammelt, aber irgendwann da das Interesse verloren ... nicht alle Writers gefallen mir.
Ansonsten sammle ich verschiedene Mechanismen von Montblanc Schreibgeräten (müsste da alle haben).
Naja und eben dann noch die aus meiner Sicht "Highlights" aus der Geschichte, aber das ist eine sehr subjektive Sammlung.
Ich hatte auch mal Writers gesammelt, aber irgendwann da das Interesse verloren ... nicht alle Writers gefallen mir.
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
Re: Überdruß und Übersättigung
Wirklich sammeln tue ich nur die Safaris und Al-Stars von Lamy. Da ist der Ehrgeiz aber dann auch groß, möglichst alle Variationen zu haben.
Ansonsten wird nach Lust und Laune gekauft.
Viele Grüße
Christian
Ansonsten wird nach Lust und Laune gekauft.
Viele Grüße
Christian
Re: Überdruß und Übersättigung
Mein Sammelschema hat sich im Laufe der Jahre geändert. Während ich früher eher "vertikal" gesammelt habe, d.h. möglichst viele Füller einer Marke, bspw. die Souveränen-Serie von Pelikan besitzen wollte, so sammle ich heute eher "horizontal". Das bedeutet, dass ich gerne je einen würdige Vertreter von jeder Marke besitzen möchte. Dieser muss ansprechend sein und gestalterisch die "DNA" der Marke besitzen.
Zum Thema Überdruss und Übersättigung noch ein Statement von meiner Seite. Ich kann diesen Gefühlszustand sehr gut nachvollziehen. Es gab immer wieder Zeiträume, in denen ich beim Sammeln deshalb längere Pausen gemacht habe. Was mir teilweise Probleme bereitet ist, dass die Zufriedenheit nach dem Erwerb eines neuen Objektes immer kürzer anhält und die positive Spannung zunehmend schneller abfällt. Daher versuche ich mich aktuell einfach intensiver um den Bestand zu kümmern, als Neuerwerbungen anzustreben. Klappt aber leider nicht immer...
VG
Alexander
Zum Thema Überdruss und Übersättigung noch ein Statement von meiner Seite. Ich kann diesen Gefühlszustand sehr gut nachvollziehen. Es gab immer wieder Zeiträume, in denen ich beim Sammeln deshalb längere Pausen gemacht habe. Was mir teilweise Probleme bereitet ist, dass die Zufriedenheit nach dem Erwerb eines neuen Objektes immer kürzer anhält und die positive Spannung zunehmend schneller abfällt. Daher versuche ich mich aktuell einfach intensiver um den Bestand zu kümmern, als Neuerwerbungen anzustreben. Klappt aber leider nicht immer...
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Überdruß und Übersättigung
Immer noch hoch interessant ...... es ist sehr spannend zu erfahren wie andere ihre Sammlung aufbauen oder generell ihr Hobby pflegen.
Ich vermute auch .... ich habe in der Anfangseuphorie erstmal alles wahllos zusammen gekauft ..... gefällt mir, Budget stimmt .... kauf ich.
Nach dem ersten Kauf, dem Heritage, hätte ich erstmal stoppen sollen. Man meint als Anfänger wohl immer es bieten sich Gelegenheiten die nie wieder kommen.
Ich kaufe jetzt keine Füller mehr deren Federn nicht passen, es sei denn es sind online oder Lamys, wo sich das Federwechseln für 5-7 Euro bewerkstelligen lässt.
Diese Woche nehme ich immer nur einen Füller mit. Kein Etui mit mehreren um mich dann in meiner persönlichen Komfortzone mit dem besten einzukuscheln ..... der jeweilige kommt mit bis er leer geschrieben ist. Dann wird entschieden .... bleibt oder geht.
Bei meinem Nachdenken ist mir ein Füller besonders ins Auge gefallen .... der Montegrappa Emblema. Der kam Sonntag in die "bin unentschieden" Liste.
Er wäre toll .... wenn er keine M-Feder hätte. Ich liebe sein Celluloid, sein Gewicht, die Sterlingsilber-Beschläge, er liegt toll in der Hand. Das ist schon eine Füllerliebe und er ist eines der Objekte die mich traurig machen .... ich will ihn benutzen.
Jetzt habe ich eine Stubfeder für ihn aufgetan und wenn es mir gelingt die originale zu entnehmen, werde ich ihm die Stub kaufen ..... damit habe ich einen Frustkandidaten weniger und bin mir sicher dann richtig Freude an ihm zu haben. Die wird mit Füllerverkäufen gegenfinanziert.
Nach der Leerschreib- und Verkaufsphase werde ich alle verbliebenen mit einer Tinte tanken. Das wird die Shin-kai, eh mein Liebling, neutrales grau-blau und unkompliziert. Und dann sehen wir weiter.
Ein Sammelgebiet festlegen fände ich auch schön, da hae ich mir auch schon Gedanken gemacht .... Italiener, Japaner, MB oder alles mit Stubfeder würde mir einfallen.
Womit ich für mich schon mal feststelle, das ich für mich durchaus Tendenzen erkenne .....
Ich vermute auch .... ich habe in der Anfangseuphorie erstmal alles wahllos zusammen gekauft ..... gefällt mir, Budget stimmt .... kauf ich.
Nach dem ersten Kauf, dem Heritage, hätte ich erstmal stoppen sollen. Man meint als Anfänger wohl immer es bieten sich Gelegenheiten die nie wieder kommen.
Ich kaufe jetzt keine Füller mehr deren Federn nicht passen, es sei denn es sind online oder Lamys, wo sich das Federwechseln für 5-7 Euro bewerkstelligen lässt.
Diese Woche nehme ich immer nur einen Füller mit. Kein Etui mit mehreren um mich dann in meiner persönlichen Komfortzone mit dem besten einzukuscheln ..... der jeweilige kommt mit bis er leer geschrieben ist. Dann wird entschieden .... bleibt oder geht.
Bei meinem Nachdenken ist mir ein Füller besonders ins Auge gefallen .... der Montegrappa Emblema. Der kam Sonntag in die "bin unentschieden" Liste.
Er wäre toll .... wenn er keine M-Feder hätte. Ich liebe sein Celluloid, sein Gewicht, die Sterlingsilber-Beschläge, er liegt toll in der Hand. Das ist schon eine Füllerliebe und er ist eines der Objekte die mich traurig machen .... ich will ihn benutzen.
Jetzt habe ich eine Stubfeder für ihn aufgetan und wenn es mir gelingt die originale zu entnehmen, werde ich ihm die Stub kaufen ..... damit habe ich einen Frustkandidaten weniger und bin mir sicher dann richtig Freude an ihm zu haben. Die wird mit Füllerverkäufen gegenfinanziert.
Nach der Leerschreib- und Verkaufsphase werde ich alle verbliebenen mit einer Tinte tanken. Das wird die Shin-kai, eh mein Liebling, neutrales grau-blau und unkompliziert. Und dann sehen wir weiter.
Ein Sammelgebiet festlegen fände ich auch schön, da hae ich mir auch schon Gedanken gemacht .... Italiener, Japaner, MB oder alles mit Stubfeder würde mir einfallen.
Womit ich für mich schon mal feststelle, das ich für mich durchaus Tendenzen erkenne .....
Re: Überdruß und Übersättigung
Hallo bella,
ich glaube, dass Du für Dich genau die richtigen Antworten auf Deine Fragen gefunden hast. Ich bin der Überzeugung, dass man für dieses Hobby ein Sammelschema braucht. Am Anfang hat man oft eine bunt zusammengewürfelte Grundlage bis sich dann nach und nach ein mögliches Muster oder eine Struktur ergibt. Wichtig dabei ist, Interessen zu formulieren und Schwerpunkte zu setzen (z.B. Design, Fülltechnik, Schreibverhalten etc.). Mir hilft die Schwerpunktsetzung vor allem auch dabei, Budgets nicht zu überschreiten. Das Gebiet ist so groß, vielfältig und verlockend, dass man sich irgendwo Grenzen setzen muss.
VG
Alexander
ich glaube, dass Du für Dich genau die richtigen Antworten auf Deine Fragen gefunden hast. Ich bin der Überzeugung, dass man für dieses Hobby ein Sammelschema braucht. Am Anfang hat man oft eine bunt zusammengewürfelte Grundlage bis sich dann nach und nach ein mögliches Muster oder eine Struktur ergibt. Wichtig dabei ist, Interessen zu formulieren und Schwerpunkte zu setzen (z.B. Design, Fülltechnik, Schreibverhalten etc.). Mir hilft die Schwerpunktsetzung vor allem auch dabei, Budgets nicht zu überschreiten. Das Gebiet ist so groß, vielfältig und verlockend, dass man sich irgendwo Grenzen setzen muss.
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
- Strombomboli
- Beiträge: 2861
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Überdruß und Übersättigung
Das ist der nächste Schritt und auch das, was auf Dauer zufrieden macht: an den Füllern herumbasteln. Wenn man sie selber in den Zustand gebracht hat, in dem man am meisten mit ihnen anfangen kann, dann gehören sie einem wirklich.bella hat geschrieben:Jetzt habe ich eine Stubfeder für ihn aufgetan und wenn es mir gelingt die originale zu entnehmen, werde ich ihm die Stub kaufen .....
Darum liegen wahrscheinlich alle meine selbstgebastelten Eyedropper befüllt auf meinem (großen) Schreibtisch herum: die sind alle meine, weil nur von mir zu gebrauchen, und bei jedem weiß ich genau, wie er schreibt, und daß er so schreibt, wie es mir gefällt, denn sonst hätte ich noch weiter an ihm herumgebastelt.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Re: Überdruß und Übersättigung
glucydur hat geschrieben:Mein Sammelschema hat sich im Laufe der Jahre geändert. Während ich früher eher "vertikal" gesammelt habe, d.h. möglichst viele Füller einer Marke, bspw. die Souveränen-Serie von Pelikan besitzen wollte, so sammle ich heute eher "horizontal". Das bedeutet, dass ich gerne je einen würdige Vertreter von jeder Marke besitzen möchte. Dieser muss ansprechend sein und gestalterisch die "DNA" der Marke besitzen.
Zum Thema Überdruss und Übersättigung noch ein Statement von meiner Seite. Ich kann diesen Gefühlszustand sehr gut nachvollziehen. Es gab immer wieder Zeiträume, in denen ich beim Sammeln deshalb längere Pausen gemacht habe. Was mir teilweise Probleme bereitet ist, dass die Zufriedenheit nach dem Erwerb eines neuen Objektes immer kürzer anhält und die positive Spannung zunehmend schneller abfällt. Daher versuche ich mich aktuell einfach intensiver um den Bestand zu kümmern, als Neuerwerbungen anzustreben. Klappt aber leider nicht immer...
VG
Alexander
@ alexander
das mit der schneller abfallenden zufriedenheit und spannung nach dem neuerwerb eines stückes hast du sehr gut auf den punkt gebracht!
@ bella
schön, dass du langsam anhaltspunkte gefunden hast, an denen du dich orierentieren kannst. ich denke, du bist auf einem guten weg!

liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: Überdruß und Übersättigung
Dem kann ich nur zustimmen - es handelt sich hier um eine fast erschreckende Analyse!PelikanWien hat geschrieben: @ alexander
das mit der schneller abfallenden zufriedenheit und spannung nach dem neuerwerb eines stückes hast du sehr gut auf den punkt gebracht!
Ziel: weniger flippern, wieder bewusster nutzen und kaufen. Dann schaffe ich es vielleicht auch mal wieder, einen schönen Füller hier vorzustellen, bevor ich ihn wieder verbimmelt habe...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...