vor einigen Wochen habe ich meinen Parker Duofold, der sich als non-writing-pen also Nichtschreibfüller erwiesen hatte, einschicken lassen. Dies zwecks Austausch von Griffstück samt Federeinheit gegen eine "neue". Dieses Mal jedoch nicht mit B-Feder sondern mit einer in EF. Da diese Federeinheit aus altem Lagerbestand kommt (mein Duofold wurde in den 90ern gebaut) sitzt vermutlich wieder dieser einkanalige Tintenleiter unter der Feder den ich ja so "liebe" weil er ja so "schnell" ist...

Ich habe eine EF-Feder gewählt weil ich mir davon verspreche dass der langsame Tintenleiter bei der Abgabe von Schreibflüssigkeit eher mithalten kann. Ich hoffe dass dieser Füller dann endlich zuverlässig schreibt wenn er von Parker zurück ist und mir nicht den nächsten Alptraum beschert a la er ist mein schönster Füller doch schreiben will er nicht

Deshalb meine Fragen an alle Besitzer moderner Duofolds hier:
Wie schreiben Eure Duofolds? Flüssig oder stockend?
Sind aktuelle Modelle endlich befreit von der Nichtschreibkrankheit?
Welche Tinten benutzt Ihr? Nur fließfreudige oder auch trockene?
Oder arbeitet Ihr mit Tintenzusätzen zum Erhöhen des Tintenflusses?
Ich bin gespannt auf Eure Antworten.
Liebe Grüße,
Norika