Pelikan - unbekanntes Schreibgerät
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Pelikan - unbekanntes Schreibgerät
Hallo,
gestern konnte ich einen FFH 140 (EF-14ct) und
2 Kugelschreiber von Montblanc (Noblesse) und Pelikan (Druckknopf mit 2 Küken, - Pelikan - W.-Germany) erstehen.
Zu diesem Pelikan habe ich 2 Fragen:
Welche Modellbezeichnung?
Alter?
-Danke-
gestern konnte ich einen FFH 140 (EF-14ct) und
2 Kugelschreiber von Montblanc (Noblesse) und Pelikan (Druckknopf mit 2 Küken, - Pelikan - W.-Germany) erstehen.
Zu diesem Pelikan habe ich 2 Fragen:
Welche Modellbezeichnung?
Alter?
-Danke-
- Dateianhänge
-
- Pelikan_ Kugelschreiber (1).JPG (69.52 KiB) 6461 mal betrachtet
-
- Pelikan_ Kugelschreiber (2).JPG (23.37 KiB) 6460 mal betrachtet
Mit kollegialem Gruß
H e r m a n n
-Privatier-
H e r m a n n
-Privatier-
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Pelikan - unbekanntes Schreibgerät
Hi,
K200 vor 1997.
Gruß,
der Jörg auch aus der Lüneburger Heide.
K200 vor 1997.
Gruß,
der Jörg auch aus der Lüneburger Heide.
Re: Pelikan - unbekanntes Schreibgerät
Ich besitze auch einen K200, aber der hat zwei Ringe. 

-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Pelikan - unbekanntes Schreibgerät
Hi,
K200er mit 2 Ringen kenne ich nicht, die zwei Ringe gibt es meiner Meinung nach erst ab dem 400er, die sind ja gleich groß. Hat hier jemand mehr Ahnung?
Gruß,
Jörg
K200er mit 2 Ringen kenne ich nicht, die zwei Ringe gibt es meiner Meinung nach erst ab dem 400er, die sind ja gleich groß. Hat hier jemand mehr Ahnung?
Gruß,
Jörg
Re: Pelikan - unbekanntes Schreibgerät
Hallo,
das war bei den KS wie bei den Füllern, die M200 bis 1997 hatten zwei Kappenringe, analog dazu hatten die K200 bis 1997 auch die zwei Ringe. Die K400 aus dieser Zeit hatten nur einen Ring, die K600 und K800 dagegen zwei Ringe.
Viele Grüße
Jörg
das war bei den KS wie bei den Füllern, die M200 bis 1997 hatten zwei Kappenringe, analog dazu hatten die K200 bis 1997 auch die zwei Ringe. Die K400 aus dieser Zeit hatten nur einen Ring, die K600 und K800 dagegen zwei Ringe.
Viele Grüße
Jörg
Re: Pelikan - unbekanntes Schreibgerät
Hallo und Danke;
Baujahr wegen "W.-Germany" müßte in der Spanne von 1950-90 sein.
Nach dem Vor.- und Erstbesitzer: aus den 50er Jahren -?-.
Wegen der Anzahl der Ringe evtl. K400?
Baujahr wegen "W.-Germany" müßte in der Spanne von 1950-90 sein.
Nach dem Vor.- und Erstbesitzer: aus den 50er Jahren -?-.
Wegen der Anzahl der Ringe evtl. K400?
Mit kollegialem Gruß
H e r m a n n
-Privatier-
H e r m a n n
-Privatier-
Re: Pelikan - unbekanntes Schreibgerät
Gegen einen K400 spricht allerdings, dass die Clipmutter nicht vergoldet ist.
Ist es gesichert, dass der K200 zwei Ringe hatte?
Grüße, Uwe
Ist es gesichert, dass der K200 zwei Ringe hatte?
Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: Pelikan - unbekanntes Schreibgerät
Gerade mal im Auktionshaus nachgesehen.
Danach gibt es beide Varianten wegen der Anzahl der Ringe.
Hier wäre der "P. Classic K200" mit meinem vergleichbar.
Danach gibt es beide Varianten wegen der Anzahl der Ringe.
Hier wäre der "P. Classic K200" mit meinem vergleichbar.
Mit kollegialem Gruß
H e r m a n n
-Privatier-
H e r m a n n
-Privatier-
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Pelikan - unbekanntes Schreibgerät
Hi, aus den 50igern ist der garantiert nicht: Die hatten die schmale Kugelschreibermine. Das ist ein 200er.
Gruß,
Jörg
Gruß,
Jörg
Re: Pelikan - unbekanntes Schreibgerät
Hallo,
meine Antwort besagt nur, dass ein K200 aus der Zeit bis 1997 zwei Ringe hatte, entsprechend dem Design des M200 aus dieser Zeit. Weil es von pelikaniac bezweifelt wurde, dass ein K200 mal zwei Ringe hatte. Dies ist auch belegbar: Mit nur einem Ring wird das dann ein K200 nach 1997 sein.
Viele Grüße
Jörg
meine Antwort besagt nur, dass ein K200 aus der Zeit bis 1997 zwei Ringe hatte, entsprechend dem Design des M200 aus dieser Zeit. Weil es von pelikaniac bezweifelt wurde, dass ein K200 mal zwei Ringe hatte. Dies ist auch belegbar: Mit nur einem Ring wird das dann ein K200 nach 1997 sein.
Viele Grüße
Jörg
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Pelikan - unbekanntes Schreibgerät
Aber Jörg ich hab das doch nicht bezweifelt, ich kenn halt keine mit zwei Ringen. Ich bin aber auch kein Experte, nur Sammler.
Gruß,
der Jörg
Gruß,
der Jörg
Re: Pelikan - unbekanntes Schreibgerät
Ich besitze einen grau marmorierten K200 mit zwei Ringen.
Der entsprechende Füllhalter hat auch zwei Ringe.
Irgendwo habe ich auch einen neueren K200. Leider weiß ich im Augenblick nicht wo der steckt.
Sonst könnte ich vergleichen.
Der entsprechende Füllhalter hat auch zwei Ringe.
Irgendwo habe ich auch einen neueren K200. Leider weiß ich im Augenblick nicht wo der steckt.

-
- Beiträge: 33
- Registriert: 21.08.2014 22:17
Re: Pelikan - unbekanntes Schreibgerät
Wie man hier unschwer sehen kann haben M,K,D jeweils 2 Ringe. Gekauft weit vor 1997. Beim M250 sind die Ringe am Ende der Kappe. Bei K200 und D200 ist jeweils ein Ring am Ende des Oberteiles und ein Ring am Anfang des Unterteiles. Verbunden sind beide Enden mit einem massiven Messing Gewinde. Die Mine beim K200 ist ein handelsübliche Großraummine.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Re: Pelikan - unbekanntes Schreibgerät
Mit nur einem Ring wird das dann ein K200 nach 1997 sein
Hallo Jörg,
wegen der Bezeichnung "W.-Germany" dürfte das Baujahr vor 1990 sein; oder die Firma hat lange Zeit mit Lagerbeständen produziert.
Das Gewinde ist kein Fremdkörper, sondern das Oberteil ist aus einem Guß.
Wenn es einen "P. Classic K200" gibt, müßte ein alter Vorgänger Modell gewesen sein.
Hallo Jörg,
wegen der Bezeichnung "W.-Germany" dürfte das Baujahr vor 1990 sein; oder die Firma hat lange Zeit mit Lagerbeständen produziert.
Das Gewinde ist kein Fremdkörper, sondern das Oberteil ist aus einem Guß.
Wenn es einen "P. Classic K200" gibt, müßte ein alter Vorgänger Modell gewesen sein.
Mit kollegialem Gruß
H e r m a n n
-Privatier-
H e r m a n n
-Privatier-
Re: Pelikan - unbekanntes Schreibgerät
Nein. Das ist nicht der Fall. Genauer gesagt scheint es hier große Unterschiede zu geben. Bei meinem grau-marmorierten K200 ist das Gewinde aus Plastik, bei meinem grün-marmorierten D200 aus Messing, bei einem älteren grün-gestreiften K400 (80er Jahre) wiederum aus Plastik, bei einem neueren blau-schwarzen K250 aus Messing.konica_michi hat geschrieben: Verbunden sind beide Enden mit einem massiven Messing Gewinde.
Eine Systematik habe ich hier leider noch nicht erkennen können.
