Wenn es etwas schmaler sein darf
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Wenn es etwas schmaler sein darf
Hallo liebe Füllerfreunde,
ich bin auf der Suche nach einem Füller mit geringem Durchmesser (und Goldfeder, das aber nur als zusätzliche Info). Die meisten Füller sind mir viel zu dick.
Welche Modelle sollte ich mir vorzugsweise ansehen?
Danke + Gruß
Martine
ich bin auf der Suche nach einem Füller mit geringem Durchmesser (und Goldfeder, das aber nur als zusätzliche Info). Die meisten Füller sind mir viel zu dick.
Welche Modelle sollte ich mir vorzugsweise ansehen?
Danke + Gruß
Martine
Hallo, MArtine,
willkommen im Forum. Ich beginne gleich mit einer Antwort, die nicht ganz zur Frage passt:
Da ich eher dicke Füller mag, ist meine Auswahl an schmalen Füllern geringer. Zwei Exemplare fallen mir aber spontan ein, wovon ein Füller seit längerer Zeit bei mir im Dauereinsatz ist: Der Rotring 700 und der Parker 180. Beide haben allerdings Stahlfedern und sind nicht mehr im Handel. Aber beide sind gut!
Der Rotring 700 ist mit einerm Metallkorpus stabil und schreibt mit meiner B-Feder satt und zuverlässig. Die etwas technisierte Clipp-Halterung könnte allerdings Geschmackssache sein - ich mag sie. Ein absolut alltagstauglicher Patronen-Füller, den ich nur in schwarz kenne.
Der Parker 180 ist ein Patronen-Füller, der bei abgenommener Kappe mehr an einen Dartpfeil ohne Befiederung erinnert. Er hat eine doppelseitig nutzbare Feder, die manchmal zwei verschiedene Federbreiten bietet, wenn man den Füller um 180 Grad in der Längsachse rotiert und die beide gut schreiben. Auch er hat einen Metallkorpus, bei dem ebenfalls alles alltagstauglich ist. Es gab ihn in vielfacher Färbung von Lila über Standard-Farben und verlaufdesigns bis zu Metalloberflächen.
Vielleicht passt die Antwort ja doch, obwohl die Federn nicht dein Wunschmaterial haben.
Viele Grüße
Dieter
willkommen im Forum. Ich beginne gleich mit einer Antwort, die nicht ganz zur Frage passt:
Da ich eher dicke Füller mag, ist meine Auswahl an schmalen Füllern geringer. Zwei Exemplare fallen mir aber spontan ein, wovon ein Füller seit längerer Zeit bei mir im Dauereinsatz ist: Der Rotring 700 und der Parker 180. Beide haben allerdings Stahlfedern und sind nicht mehr im Handel. Aber beide sind gut!
Der Rotring 700 ist mit einerm Metallkorpus stabil und schreibt mit meiner B-Feder satt und zuverlässig. Die etwas technisierte Clipp-Halterung könnte allerdings Geschmackssache sein - ich mag sie. Ein absolut alltagstauglicher Patronen-Füller, den ich nur in schwarz kenne.
Der Parker 180 ist ein Patronen-Füller, der bei abgenommener Kappe mehr an einen Dartpfeil ohne Befiederung erinnert. Er hat eine doppelseitig nutzbare Feder, die manchmal zwei verschiedene Federbreiten bietet, wenn man den Füller um 180 Grad in der Längsachse rotiert und die beide gut schreiben. Auch er hat einen Metallkorpus, bei dem ebenfalls alles alltagstauglich ist. Es gab ihn in vielfacher Färbung von Lila über Standard-Farben und verlaufdesigns bis zu Metalloberflächen.
Vielleicht passt die Antwort ja doch, obwohl die Federn nicht dein Wunschmaterial haben.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Martine,
recht schlank und mit Goldfeder ist z.B. der Aurora Hastil. Meines Erachtens der beste Füller den es gibt : perfekter Tintenfluß, bester Clip (fremdgefedert und versenkt) und anständiges Design. Neu ist der Füller arg teuer (über 200 EUR), gebraucht aber erheblich billiger zu bekommen.
Etwas verspielter, auch sehr schmal und deutlich billiger ist der Aurora Magellano.
Den Hastil gibt es in Deutschland z.B. bei Manufactum, den Magellano nur recht selten im Laden. (www.aurorapen.it)
Solltest Du wenig Interesse am Suchen und ggf. gebraucht kaufen haben so kannst Du fast überall den Lamy cp1 Platinum anschauen. Der hat auch eine Goldfeder. (www.lamy.de)
Tja, und jetzt gehen mir langsam die Ideen aus ...
Beinahe alle Hersteller können sich eine gute Goldfeder nur in großen, Jacke ausbeulenden und eher historisch anmutenden Gehäusen vorstellen, daher ist das Angebot an dünnen Füllern eher bescheiden.
Viele Grüße
Dirk
recht schlank und mit Goldfeder ist z.B. der Aurora Hastil. Meines Erachtens der beste Füller den es gibt : perfekter Tintenfluß, bester Clip (fremdgefedert und versenkt) und anständiges Design. Neu ist der Füller arg teuer (über 200 EUR), gebraucht aber erheblich billiger zu bekommen.
Etwas verspielter, auch sehr schmal und deutlich billiger ist der Aurora Magellano.
Den Hastil gibt es in Deutschland z.B. bei Manufactum, den Magellano nur recht selten im Laden. (www.aurorapen.it)
Solltest Du wenig Interesse am Suchen und ggf. gebraucht kaufen haben so kannst Du fast überall den Lamy cp1 Platinum anschauen. Der hat auch eine Goldfeder. (www.lamy.de)
Tja, und jetzt gehen mir langsam die Ideen aus ...
Beinahe alle Hersteller können sich eine gute Goldfeder nur in großen, Jacke ausbeulenden und eher historisch anmutenden Gehäusen vorstellen, daher ist das Angebot an dünnen Füllern eher bescheiden.
Viele Grüße
Dirk
Hallo
Wenn Du ein richtig ungewöhnliches Teil möchtest, das auch noch einen sehr schmalen Griff hat, dann würde ich mal einen Blick auf die Füllhalter von Stefan Fink
http://www.stefanfink.de/ werfen. Wunderschöne Teile, zum Teil recht groß aber das Griffstück ist sehr schlank.
Für mich, der ich eher große Jungs mag, der einzige Nachteil aber für Dich vielleicht genau das richtige.
Gruß
Hugo
Wenn Du ein richtig ungewöhnliches Teil möchtest, das auch noch einen sehr schmalen Griff hat, dann würde ich mal einen Blick auf die Füllhalter von Stefan Fink
http://www.stefanfink.de/ werfen. Wunderschöne Teile, zum Teil recht groß aber das Griffstück ist sehr schlank.
Für mich, der ich eher große Jungs mag, der einzige Nachteil aber für Dich vielleicht genau das richtige.
Gruß
Hugo
Hallo Martine!
Tenryu kann ich voll zustimmen, was den "Celebry", dann aber ab 580 aufwärts, angeht. Ich weiß nicht, was du ausgeben willst. Der Hastil ist natürlich über jeden Zweifel erhaben, aber vielleicht sucht du ja etwas ähnlich Gutes ein paar Kostenstockwerke tiefer: Es gibt durchaus eine ganze Reihe von - für mich zu schmalen - Füllern, die hervorragende Schreibeigenschaften haben. Dazu gehört zum Beispiel nahezu alles das, was sich "Elysee" nennt. Leider werden diese Füller schon seit rund 10 Jahren nicht mehr produziert, aber es gibt immer wieder mal - z. T. allerdings unverschämte - Angebote bei Ebay. Dabei auf die Modelle schauen, die die sogenannte "Flügelfeder" haben. Du siehst das im Zweifel selbst, was ich meine, weil alle anderen Elysees eine Art "Knickfeder" haben, die auch kleiner und schmaler ist. Diese Füller sind auch vom Design her nach wie vor uptodate. Ähnliches gilt für den klassischen "Lamy cp1" und seinen Varianten vom "logo" bis zum "linea". Musst du selbst entscheiden, sind aber hervorragende Schreibgeräte, die momentan leider etwas an den Rand der allgemeinen Wahrnehmung gerutscht sind. Zu Unrecht!
Liebe Grüße
Peter
Tenryu kann ich voll zustimmen, was den "Celebry", dann aber ab 580 aufwärts, angeht. Ich weiß nicht, was du ausgeben willst. Der Hastil ist natürlich über jeden Zweifel erhaben, aber vielleicht sucht du ja etwas ähnlich Gutes ein paar Kostenstockwerke tiefer: Es gibt durchaus eine ganze Reihe von - für mich zu schmalen - Füllern, die hervorragende Schreibeigenschaften haben. Dazu gehört zum Beispiel nahezu alles das, was sich "Elysee" nennt. Leider werden diese Füller schon seit rund 10 Jahren nicht mehr produziert, aber es gibt immer wieder mal - z. T. allerdings unverschämte - Angebote bei Ebay. Dabei auf die Modelle schauen, die die sogenannte "Flügelfeder" haben. Du siehst das im Zweifel selbst, was ich meine, weil alle anderen Elysees eine Art "Knickfeder" haben, die auch kleiner und schmaler ist. Diese Füller sind auch vom Design her nach wie vor uptodate. Ähnliches gilt für den klassischen "Lamy cp1" und seinen Varianten vom "logo" bis zum "linea". Musst du selbst entscheiden, sind aber hervorragende Schreibgeräte, die momentan leider etwas an den Rand der allgemeinen Wahrnehmung gerutscht sind. Zu Unrecht!
Liebe Grüße
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Hallo,
Elysee hat auch diverse Stifte mit Stahlfeder produziert. Bei Kauf über ebay sollte man wissen, was man vor sich hat. Wobei ich derzeit wirklich nicht weiß, wo ich anständige Elysee zu einem vernünftigen Preis herbekommen kann.
Die ganzen schmalen Lamys haben (bis auf den pt) Stahlfedern !
Was aber die Frage nach dem Warum aufwirft : Muß es denn eine Goldfeder sein ?
Da fällt mir ein : die Parker "51" waren doch auch recht schmal, oder ?
...ich glaube, man sollte nie einen (oder gar mehrere) Sammler fragen. Das Problem wird nur immer komplexer
Viele Grüße
Dirk
P.S.: Peter, wie kannst Du glauben, es gäbe etwas "ähnlich gutes" wie den Hastil ? Ich bin entsetzt ! 8) Trotzdem:sehen wir uns in 14 Tagen in Esslingen ?
Elysee hat auch diverse Stifte mit Stahlfeder produziert. Bei Kauf über ebay sollte man wissen, was man vor sich hat. Wobei ich derzeit wirklich nicht weiß, wo ich anständige Elysee zu einem vernünftigen Preis herbekommen kann.
Die ganzen schmalen Lamys haben (bis auf den pt) Stahlfedern !
Was aber die Frage nach dem Warum aufwirft : Muß es denn eine Goldfeder sein ?
Da fällt mir ein : die Parker "51" waren doch auch recht schmal, oder ?
...ich glaube, man sollte nie einen (oder gar mehrere) Sammler fragen. Das Problem wird nur immer komplexer

Viele Grüße
Dirk
P.S.: Peter, wie kannst Du glauben, es gäbe etwas "ähnlich gutes" wie den Hastil ? Ich bin entsetzt ! 8) Trotzdem:sehen wir uns in 14 Tagen in Esslingen ?
…aber nicht hauen!!!Dirk Barmeyer hat geschrieben: P.S.: Peter, wie kannst Du glauben, es gäbe etwas "ähnlich gutes" wie den Hastil ? Ich bin entsetzt ! 8) Trotzdem:sehen wir uns in 14 Tagen in Esslingen ?

Viele Grüße, Günter,
der gerne gekommen wäre, aber in dieser Zeit umzieht und die Schreibgeräte ordentlich in der neuen Wohnung positionieren muss. Oder wird!!
Ärgärärgärärgärärgärgärärgärär...
Ärgärärgärärgärärgärgärärgärär...
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
o weh, da sieht man schon den Ärger kommen ! 8)
Obwohl wir doch gar nicht neben dem Thema waren ! Denn auf einem Treffen, egal ob Stammtisch oder Börse, gibt es doch soviel Fachwissen und auch Sachen zum Anschauen, daß Martine dort sicher geholfen werden kann. Nur und allein darüber sprachen wir doch, oder ?
Viele Grüße
Dirk
Obwohl wir doch gar nicht neben dem Thema waren ! Denn auf einem Treffen, egal ob Stammtisch oder Börse, gibt es doch soviel Fachwissen und auch Sachen zum Anschauen, daß Martine dort sicher geholfen werden kann. Nur und allein darüber sprachen wir doch, oder ?

Viele Grüße
Dirk
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
Hallo zusammen!
Er verfügt zwar nur über eine vergoldete Edelstahlfeder, aber ansonsten erfüllt er alle Kriterien. Die Rede ist vom Waterman Hémisphère. Ich habe die Version in schwarz/chrom - und die gleitet sanft und mit sattem Tintenfluss übers Papier. Der Füller an sich ist recht schlank, liegt gut in der Hand und die Kappe schließt fest. Ist ein guter Alltagsbegleiter, der sehr ordentlich verarbeitet ist. Darüber hinaus ist der Preis sehr moderat. Vielleicht wär der ja was.
Liebe Grüße,
Christian
Er verfügt zwar nur über eine vergoldete Edelstahlfeder, aber ansonsten erfüllt er alle Kriterien. Die Rede ist vom Waterman Hémisphère. Ich habe die Version in schwarz/chrom - und die gleitet sanft und mit sattem Tintenfluss übers Papier. Der Füller an sich ist recht schlank, liegt gut in der Hand und die Kappe schließt fest. Ist ein guter Alltagsbegleiter, der sehr ordentlich verarbeitet ist. Darüber hinaus ist der Preis sehr moderat. Vielleicht wär der ja was.
Liebe Grüße,
Christian
DANKE AN ALLE !!!
Danke an alle, die so nett waren, mir so ausführlich zu antworten! Ich glaube, ich werde mich in der Tat nach einem Aurora Hastil umsehen. Das klingt wirklich ausgesprochen gut. Aaaaaber ich gucke mir vorsichtshalber auch die anderen Modelle an
Gruß an alle und nochmal danke
Martine

Gruß an alle und nochmal danke
Martine