Naja, heute ist das nicht unbedingt nötig, aber als dieses Füllsystem auf den Markt kam, war es eben genau das Argument, daß man kein Kleingeld brauchte, um den Füller zu betanken. Außerdem wird der Schlitz so ein wenig gegen Dreck und Fusseln abgedichtet.
Ich finde es schön, wenn so eine alte Bauweise nicht ausstirbt, nur weil sie nicht mehr unbedingt Stand der Technik ist.
Gruß
Andreas
Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Perfekt erklärt und ganz meine Meinung, Andreas.YETI hat geschrieben: Ich finde es schön, wenn so eine alte Bauweise nicht ausstirbt, nur weil sie nicht mehr unbedingt Stand der Technik ist.
Christian, dein grüner „Spearmint“ sieht aber auch schön aus.
Schöne Grüße
Günter
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Ich bin total deiner Meinung, Andreas!YETI hat geschrieben:Naja, heute ist das nicht unbedingt nötig, aber als dieses Füllsystem auf den Markt kam, war es eben genau das Argument, daß man kein Kleingeld brauchte, um den Füller zu betanken. Außerdem wird der Schlitz so ein wenig gegen Dreck und Fusseln abgedichtet.
Ich finde es schön, wenn so eine alte Bauweise nicht ausstirbt, nur weil sie nicht mehr unbedingt Stand der Technik ist.
Gruß
Andreas
Und ich möchte noch etwas sagen: dieser Füller hat ein gewisses Weissichnichtwas (kann man es so auf deutsch sagen?!?), das ich verführerisch finde. Seit Juli habe ich in meinen Händen einen Mark Twain in schwarz als Probeexemplar von meinen lieben Füllhalterverkäufer, und ich möchte ihn nie wieder zurückgeben, ich will mich nicht mehr von ihm trennen!
Geppina & "Pelmingway"
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Hier ein Paar Fotos von meinem kleinen
- Dateianhänge
-
- Conklin Mark Twain geschl.
- MarkTwain2.jpg (91.85 KiB) 3609 mal betrachtet
Geppina & "Pelmingway"
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Und ohne Kappe
- Dateianhänge
-
- Conklin Mark Twain
- MarkTwain1.jpg (88.95 KiB) 3614 mal betrachtet
Geppina & "Pelmingway"
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Ganz meine Meinung. Ich liebe diese alten Fülltechniken. Sie sind für mich ein spannendes Momentum und ein Bindeglied in der Geschichte der Entwicklung des Füllfederhalters. Es ist einfach interessant, auf welche unterschiedliche Lösungsansätze Erfinder kamen, um einen Füllfederhalter mit Tinte zu füllen. Ginge es rein nach der Praktikabilität, dann dürfte es nur noch Patronenfüllfederhalter geben. Das wäre doch schade.YETI hat geschrieben:Ich finde es schön, wenn so eine alte Bauweise nicht ausstirbt, nur weil sie nicht mehr unbedingt Stand der Technik ist.
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
Da habt ihr sicher recht. Andererseits gibt es auch Techniken, die sich einfach überholt haben, weil es inzwischen bessere und langlebigere gibt.
Eine Kolbenmechanik kann nach 60 Jahren noch tadellos funktionieren, während ein Gummischlauch schon nach 10 Jahren spröde und brüchig werden kann.
Eine Kolbenmechanik kann nach 60 Jahren noch tadellos funktionieren, während ein Gummischlauch schon nach 10 Jahren spröde und brüchig werden kann.
Re: Conklin Crescent Mark Twain „Zebra“.
In Bezug auf die Praktikabiltät, den Nutzwert und die Langlebigkeit von Fülltechniken gibt es in der Tat große Unterschiede. Dennoch haben alle eine Daseinsberechtigung. Ich selbst bevorzuge in Bezug auf die oben genannten Kriterien Kolbenfüllfederhalter. Dennoch macht es viel Spaß den Mark Twain mit seiner eigentümlichen Technik zu füllen.
Viele Grüße
Alexander
Viele Grüße
Alexander
Gutta cavat lapidem.