Fuer Katharina zum Identifizieren
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Fuer Katharina zum Identifizieren
Danke, Thom. Leider habe ich keinerlei LMU-Preise, erst recht nicht fuer einen meiner Fueller, obwohl da sehr schoene Muenzlein dabei sind. Aber ich werde die Tage noch meinen 3012 zeigen und vielleicht einen Waterman mit Dollars. Vielleicht finde ich auch noch was von deutschen Fuellern. Mal seh'n, mal seh'n.
Cepasaccus
Cepasaccus
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Fuer Katharina zum Identifizieren
Nochmal Alexandra mit Preisschild ueber 5/6 (5 Shilling 6 Pence) und der Swan 3012 zu einem Pfund und 6 Pence. Preis aus der von Katharina in http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 536#p78536 geposte Anzeige.
Cepasaccus
Cepasaccus
- Dateianhänge
-
- Perry_0-5-6.JPG (141.65 KiB) 5459 mal betrachtet
-
- Swan_3012_1-0-6.JPG (121.52 KiB) 5457 mal betrachtet
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Fuer Katharina zum Identifizieren
Der Mabie, Todd & Bard 3012 Pocket Pen kann es noch! Heute durfte er mit Thoms Beste Tinte ein paar Unterschriften leisten.
Cepasaccus
Cepasaccus
- Dateianhänge
-
- Notar.jpg (66.94 KiB) 5393 mal betrachtet
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Fuer Katharina zum Identifizieren
Ich moechte einen Preis von oben korrigieren: Der 3012 hat nicht 1/0/6 gekostet sondern 10/6, also 10 Shilling 6 Pence. Deswegen liegt da auch ein halber Sovereign und kein ganzer.
Schad, dass Katharina wohl ausgelastet ist. Ich haette naemlich noch ein paar andere Sachen zu zeigen.
Ich bilde mir ein zu wissen, dass ich hier im Forum zwei No-Name-Eyedropper gepostet habe. Ich finde sie nur nicht mehr.
Cepasaccus
Schad, dass Katharina wohl ausgelastet ist. Ich haette naemlich noch ein paar andere Sachen zu zeigen.
Ich bilde mir ein zu wissen, dass ich hier im Forum zwei No-Name-Eyedropper gepostet habe. Ich finde sie nur nicht mehr.
Cepasaccus
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Fuer Katharina zum Identifizieren
Auch wenn Katharina sehr ruhig geworden ist, moechte ich hier einen seltsamen Fueller zeigen.
Geschlossen: 136mm, offen ohne Feder/Tintenleiter: 103mm, Durchmesser: 9.3mm.
Der Fueller ist eindeutig aus Celluloid. Wenn man ein bischen herumsaegt riecht es schon stark nach Campher.
Vorne ist ein Gesamttintenleiterstueck bestehend aus einem Roehrchen, das die Tinte zum Federspalt leitet und den Metallfedern zum Halten der Schreibfeder. Ich denke, dass dieses Stueck in den Korpus geklebt ist
Hinten ist ein Drehknopf zur Bedienung des Kolbens. Es ist also ein Kolbenfueller. Der Kolben mit Korkdichtung bewegt sich auf einer Messingschraube. Diese Kolbeneinheit ist durch die Verjuengung am Korpusende (durch Erwaermung?) fixiert. Wie genau die Korkdichtung festgehalten wird bzw. ausgetauscht werden kann, habe ich noch nicht herausgefunden.
Mit dabei war fuer jeden Fueller ein aufsteckbarer Clip, den ich jetzt hier nicht auf den Fotos habe. Der sieht genau wie die in den 1910ern/20ern ueblichen Steckclips aus.
Auf der Feder steht "14KT GOLD PLATED" und hat rostenden Stahl als Grundmaterial. Ansonsten ist alles unbeschriftet.
Vom Design und diesem seltsamen Roehrchentintenleiter wuerde ich ihn frueh datieren, vor 1910. Dass er aus Celluloid ist, einen Kolbenmechanismus hat und die Messingspindel so schoen gearbeitet ist, deutet aber vielleicht eher auf etwas neueres hin.
Irgendwelche Ideen?
Cepasaccus
Geschlossen: 136mm, offen ohne Feder/Tintenleiter: 103mm, Durchmesser: 9.3mm.
Der Fueller ist eindeutig aus Celluloid. Wenn man ein bischen herumsaegt riecht es schon stark nach Campher.
Vorne ist ein Gesamttintenleiterstueck bestehend aus einem Roehrchen, das die Tinte zum Federspalt leitet und den Metallfedern zum Halten der Schreibfeder. Ich denke, dass dieses Stueck in den Korpus geklebt ist
Hinten ist ein Drehknopf zur Bedienung des Kolbens. Es ist also ein Kolbenfueller. Der Kolben mit Korkdichtung bewegt sich auf einer Messingschraube. Diese Kolbeneinheit ist durch die Verjuengung am Korpusende (durch Erwaermung?) fixiert. Wie genau die Korkdichtung festgehalten wird bzw. ausgetauscht werden kann, habe ich noch nicht herausgefunden.
Mit dabei war fuer jeden Fueller ein aufsteckbarer Clip, den ich jetzt hier nicht auf den Fotos habe. Der sieht genau wie die in den 1910ern/20ern ueblichen Steckclips aus.
Auf der Feder steht "14KT GOLD PLATED" und hat rostenden Stahl als Grundmaterial. Ansonsten ist alles unbeschriftet.
Vom Design und diesem seltsamen Roehrchentintenleiter wuerde ich ihn frueh datieren, vor 1910. Dass er aus Celluloid ist, einen Kolbenmechanismus hat und die Messingspindel so schoen gearbeitet ist, deutet aber vielleicht eher auf etwas neueres hin.
Irgendwelche Ideen?
Cepasaccus
- Dateianhänge
-
- Fueller-ganz_und_zerlegt.jpg (71.9 KiB) 5239 mal betrachtet
-
- Fueller-Roehrchenleiter.jpg (46.97 KiB) 5238 mal betrachtet
-
- Fueller-Kolbengewinde.jpg (49.8 KiB) 5240 mal betrachtet
Re: Fuer Katharina zum Identifizieren
Moin Cepasaccus,
ist das der FH aus der Türkei ?
Da war ich auch nah dran, hab mich aber irgendwie nicht getraut. Irgendwie hatte ich die Fotos auch falsch gedeutet.
Ich wünsche Dir viel Freude an diesem seltsamen Exemplar und hoffe, daß wir (ich) noch mehr darüber erfahren.
ist das der FH aus der Türkei ?
Da war ich auch nah dran, hab mich aber irgendwie nicht getraut. Irgendwie hatte ich die Fotos auch falsch gedeutet.
Ich wünsche Dir viel Freude an diesem seltsamen Exemplar und hoffe, daß wir (ich) noch mehr darüber erfahren.
Gruß
Andreas
Andreas
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Fuer Katharina zum Identifizieren
Ich habe die zwei aus D.
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Fuer Katharina zum Identifizieren
Hier gibt's einen Waterman mit Goldbaendern, die mit FDW gepunzt sind:Cepasaccus hat geschrieben:Also wenn ich mir das so ganz genau ansehe, dann muessten es mehr als zwei Buchstaben sein und in der Mitte ist ein D, weil man diese halbkreisfoermige, innere Vertiefung des Buchstabens erkennen kann. Abgesehen davon sind da wirklich nur angedeutete Strukturen, die ich nicht mit einem Buchstaben assozieren kann. Mag es vielleicht auch F.D.W. heissenvospen hat geschrieben:1. Manufaktur-Stempel; ist schwer zu lesen, könnte G W oder C W heissen. Da müsste Cepasaccus nochmal mit der Lupe ran. Ob GW oder CW, beide sind Watts, Goldjuweliere von London
http://www.ebay.de/itm/261657058476
Also wird das bei meinem vermutlich auch so sein.
Cepasaccus
Re: Fuer Katharina zum Identifizieren
Hallo
ratet mal die Abkürzung für Frank D. Waterman.
http://www.fountainpennetwork.com/forum ... -and-caps/
Keine Sorge: ich hatte auch keine Ahnung und fragte wegen der Prägung einer Feder.
Der Füller, den man nur durch Zerstörung öffnen kann ähnelt sehr meinem Manos "Made in Austria". Zu diesem Suchbegriff Manos müsste im fpn etliches zu finden sein.
Viele Grüße
Dirk
ratet mal die Abkürzung für Frank D. Waterman.
http://www.fountainpennetwork.com/forum ... -and-caps/
Keine Sorge: ich hatte auch keine Ahnung und fragte wegen der Prägung einer Feder.
Der Füller, den man nur durch Zerstörung öffnen kann ähnelt sehr meinem Manos "Made in Austria". Zu diesem Suchbegriff Manos müsste im fpn etliches zu finden sein.
Viele Grüße
Dirk
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Fuer Katharina zum Identifizieren
Das zum Manos ist sehr interessant.
Cepasaccus
Cepasaccus
Re: Fuer Katharina zum Identifizieren
Hallo
Die Füller wurden hier in Österreich produziert was ich weiß bin mir aber nicht sicher.
Da muss ich nochmal nachfragen.
Die gibt es immer wieder bei uns nur kann man die nicht reparieren,und daher kaufe ich die nicht.
Gruß Harald
Die Füller wurden hier in Österreich produziert was ich weiß bin mir aber nicht sicher.
Da muss ich nochmal nachfragen.
Die gibt es immer wieder bei uns nur kann man die nicht reparieren,und daher kaufe ich die nicht.
Gruß Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Fuer Katharina zum Identifizieren
Hallo
Von hier sind die Füller und auch mit andern Namen. Gruß Harald
Von hier sind die Füller und auch mit andern Namen. Gruß Harald
#Non, je ne regrette rien#
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Fuer Katharina zum Identifizieren
Noch was zum Thema FDW.
Ich habe hier einen 42 1/2, genau genommen vermutlich ein 642 1/2 wegen den zwei 9ct-Goldbaendern, den ich auch in Engeland erworben habe. Da ich ihn gerade wieder abdichten musste (der Verkaeufer hat da eine ganz seltsame Korkdichtung reingesetzt, wohl genauso wie Fiebig das auch macht), habe ich mir die Feder genau angesehen.
Auf ihr steht als normale Praegung "WATERMAN'S IDEAL CANADA" und vielleicht noch mehr. Die Feder geht nicht so leicht heraus.
Als Zusatzfitzelpraegung steht noch auf der rechten Seite "F.D.W" (sic!) und auf der linken Seite die englischen Hallmarks für 1932/33, 14ct und Importware! Das FDW auf der Feder bedeutet also wohl nicht, dass sie in England hergestellt wurde, sondern nur, dass sie dort verkauft wurde.
Die Goldbänder haben uebrigens die Hallmarks F.D.W., 9ct, Loewe fuer London und einen Buchstaben fuer 1920/21.
Cepasaccus
Ich habe hier einen 42 1/2, genau genommen vermutlich ein 642 1/2 wegen den zwei 9ct-Goldbaendern, den ich auch in Engeland erworben habe. Da ich ihn gerade wieder abdichten musste (der Verkaeufer hat da eine ganz seltsame Korkdichtung reingesetzt, wohl genauso wie Fiebig das auch macht), habe ich mir die Feder genau angesehen.
Auf ihr steht als normale Praegung "WATERMAN'S IDEAL CANADA" und vielleicht noch mehr. Die Feder geht nicht so leicht heraus.
Als Zusatzfitzelpraegung steht noch auf der rechten Seite "F.D.W" (sic!) und auf der linken Seite die englischen Hallmarks für 1932/33, 14ct und Importware! Das FDW auf der Feder bedeutet also wohl nicht, dass sie in England hergestellt wurde, sondern nur, dass sie dort verkauft wurde.
Die Goldbänder haben uebrigens die Hallmarks F.D.W., 9ct, Loewe fuer London und einen Buchstaben fuer 1920/21.
Cepasaccus
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Fuer Katharina zum Identifizieren
Noch was zur Feder. Ich hab sie doch noch ausgebaut. Unter CANADA steht nur noch 2.
Die 2er-Feder in dem Fueller ist ein Nagel. Eine andere 2er-Feder in gleicher Groesse/Laenge ist flexibel. Erstere wiegt 0.54g, zweitere 0.34g.
Cepasaccus
Die 2er-Feder in dem Fueller ist ein Nagel. Eine andere 2er-Feder in gleicher Groesse/Laenge ist flexibel. Erstere wiegt 0.54g, zweitere 0.34g.
Cepasaccus
Re: Fuer Katharina zum Identifizieren
Hallo
was ist an der Abkürzung FDW für Frank D Waterman noch aufklärungsbedürftig?
was ist an der Abkürzung FDW für Frank D Waterman noch aufklärungsbedürftig?