"Edle" Tintenkiller

Kugelschreiber, Tintenroller, Bleistifte etc.

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Hallo miteinander!

Die Lamys von Safari bis Vista (nix Windows!) sind auch an unserer Schule stark vertreten, ebenso die Lamy Schönschreibfüller, die dazu auch noch aussehen wie ein alter Federhalter. Die wahre Seuche sind allerdings die "Online"-Schrott-Füller. Ich habe selten so billig gemachte Dinger gesehen und im Schulalltag zeigen sie spätesten nach ein bis zwei Schuljahren im Schlampermäppchen rapide Abnutzungs- bis Verfallserscheinungen. Das ist die einzige Marke, von denen ich allen Kindern immer wieder abrate, mit wenig Erfolg. Die Kinder lieben die Dinger. Vom Dekor her sind sie halt scheinbar unschlagbar. Trotzdem sind mir diese "Onlines" (eigentlich ein idiotischer Füllername) immer noch lieber als Filzer, Roller oder Kulis. Habt ihr Erfahrungen mit den "Onlines"?

Gruß
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
hotap

Beitrag von hotap »

drmabuse hat geschrieben:Das lässt mich noch weiter hoffen, dass mein Sohn (heute 18 Monate alt) später auch einmal eine vernünftige Schreibhaltung/-kultur in der Schule beigebracht bekommt.
Hi Vassilios,
nun, dann gib ihn einfach in ein paar Jahren in die bewährten Hände von Peter und Lars. Dann klappt’s bestimmt.
Als Gegenleistung kommen die beiden dann mit ihren „Wehwehchen“ zu Dir. :wink:

Alles Gute
Günter,
der mal wieder am ursprünglichen Artikelinhalt vorbeigeschossen ist. :lol:
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Beitrag von pelikaniac »

absia hat geschrieben:Hallo miteinander!

Habt ihr Erfahrungen mit den "Onlines"?

Gruß
Peter
Ja! Ich habe täglich einen Online Piccolo in Gebrauch: Metallgehäuse gut,
schön klein für in die Tasche stecken, schreibt für den Preis (10 Euronen, Kaufhof) richtig gut. Hab den Kleinen seit Januar und möchte ihn nicht mehr missen. :D

Gruss,
Jörg
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

Ich kenne von Online nur die Patronenroller. Da sie genau so schnell austrockenen wie ein Füller, aber nicht so angenehm schreiben, sind sie für mich keine Alternative.

Zum Thema Schreibkultur. In der Schweiz wird man demnächst in der Grundschule nur noch die Blockschrift lehren. Ich frage mich warum sie den Kleinen dann nicht gleich eine Tastatur vor den Latz knallen und nur noch in MS-Word unterrichten. :evil:
antigone
Beiträge: 188
Registriert: 03.10.2005 18:03

Beitrag von antigone »

Hallo Runde,

ich hatte auch ein paar Onlines bevor ich die "besseren" Füller entdeckt habe. Und ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht, die hier schon angesprochen worden sind: die kleinen Metallfüller sind für ihr Geld sehr gut, die Plastikmodelle halten von Zwölf bis Mittag und die Patronenroller...naja. Sie schreiben.
Was ich immer ganz gut fand, war der geringe Preis und die Kalligraphiefüller, die mal nicht so eine augapfelbedrohende Form hatten. Allerdings hat jeder einzelne meiner Onlinefüller mit Plastikgehäuse früher oder später mitten im Gebrauch jede weitere Tintenabgabe versagt, ohne dass ich hätte erkennen können warum. Das hat mich sehr irritiert und schließlich dazu gebracht, von dieser Marke nichts mehr zu kaufen. Ach nein, das Design spielte da auch eine Rolle, einige von diesen Teilen würde ich nicht mal mit der Kneifzange anfassen.
Aber von Designfragen mal abgesehen: wenn Online die Kinder dazu bringt, Füller liebzugewinnen, finde ich das sehr gut. Der Geschmack kommt später (zusammen mit dem Urteilvermögen was Qualität angeht).
lw7275
Beiträge: 183
Registriert: 16.01.2006 12:27

Beitrag von lw7275 »

Ich werde mal drauf achten. Besonders aufgefallen sind mir die Onlines bislang nicht.
Immerhin sind es Füllhalter, und wenn sie zwei Jahre halten, solls auch gut gewesen sein.
Im Schüleralltag halten Füllhalter sowieso nicht lange. Auch die Lamys sehen oft arg ramponiert aus mit ihren gerissenen Kappen oder Schäften, abgenudelten Clips usw.
Sogar der von mir oben erwähnte Kolbenfüllhalter, den sein Besitzer sehr zu schonen versuchte, machte nach einem knappen Jahr mit senkrecht stehendem Clip auf sich aufmerksam. So sind sie halt, die Kleinen. Auch, wenn sie schon Moped fahren dürfen.

Viele Grüße
Lars
Uromastyx
Beiträge: 77
Registriert: 11.11.2004 15:16
Wohnort: Mutlangen

Beitrag von Uromastyx »

Hallo Christian, hallo allerseits;

darf ich einen "Abstecher" zum ursprünglichen Thema machen?
Wenn mir mal wieder ein altes Schulheft aus "Killerzeiten" in die Hände fällt, stelle ich fest, dass die "gekillerte" Tinte als blauer Klecks wiederauferstanden ist! Das ist eigentlich auch völlig logisch, weil der Sauerstoff (solange es noch welchen in der Luft gibt) die Wirkung des Killers langsam zunichte macht.

Übrigens erinnere ich mich gerade an die "Steinzeit" des Tintenkillers: ein weiß-gelbliches "Steinchen" in einer Halterung, die an eine blassblaue Lippenstifthülle erinnerte und durch Anlecken aktiviert wurde! Dann musste der Fleck trocknen und wurde mit Kugelschreiber überschrieben - oder durchbohrt!

Nostalgische Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

Anlecken? :shock: Na, ob das gesund war.... :?
Ich finde, schon die heutigen die Tintenkiller haben so einen ekligen fischigen Geruch. Ich hatte zu meiner Schulzeit zwar auch einen in meinem Federmäppchen, hab ihn aber kaum benutzt. Später dann habe ich meine Vorliebe für bunte Tinten etwickelt, und dafür ist ein TK überhaupt nicht geeignet.
St1
Beiträge: 186
Registriert: 27.03.2004 21:34
Wohnort: Windeck

Beitrag von St1 »

Hallo,

ich kann mich kaum wirklich daran erinnern, aber ich möchte schwören, daß es für einige Zeit Anfang der 80er Jahre Standard-Patronen mit Tintenkillerflüssigkeit gab.
Ebenso gab es auch einen Tintenkiller bei dem die "gekillerte" Schrift mit einem Tupfer von der Tintenkillerflüssigkeit trockengetupft werden sollte und sodann mit dem Füllfederhalter (und nicht dem Kugelschreiber oder Filzer) wieder überschrieben werden konnte.
Dafür brauchte man meiner Erinnerung nach aber auch spezielle Tintenpatronen.

Tja, ist schon ein "bißchen her".

Viele Grüße,
Stefan
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Also bei uns waren Tintenkiller teilwese stark verboten.
Zumidnest wurde er in vielen Fächern wo die Form zählte (Deutsch...) massiv sanktioniert.
In der Volksschule war es nur erlaubt die falschen Textteile auszukommentieren, so wurde es uns gelehrt. (Ich weiss dass diese Zeichen im Satzbau eigentlich für was anderes gedacht waren aber der LEhrer damals wollte es so)
Korrekt währe sicherlich den falschen Text durchzustreichen, so handhabe ich es immer noch.
Kaum einer meiner Stifte ist killerbar da ich alle möglichen Stifte verwende.
Weder Kulis noch meine dutzenden Füllertinten lassen sich löschen, im Gegenteil, sie sind oft extrem hartnäckig was ja von diesen Tinten von mir auch erwartet wird.
Antworten

Zurück zu „Andere Schreibgeräte“