Konverter

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

drjokl
Beiträge: 221
Registriert: 11.02.2013 23:02

Konverter

Beitrag von drjokl »

Hallo Freunde des gepflegten Schreibens,

Brian Grey von der Edison Pen Company hat einen interessanten Artikel geschrieben.

Im Prnzip hat er ja Recht. Allerdings kommt dafür bei den Konvertern wenig. Bisher ist fast nur der CON-70 von Pilot für mich überzeugend. Nakaya hat schön bemalte Konverter, was lustig ist, aber technisch auch nicht spannend. Sheaffer hatte mal welche mit Schlauch, die praktisch waren, aber dann gab es die nicht mehr. Die neuen von Sheaffer sind nicht mal torsionsstabil.

Vor allem aber für den Standardanschluss gibt es keinen tollen Konverter, der vor allem mehr Volumen hätte. Oder?

Gruß
drjokl
Thom

Re: Konverter

Beitrag von Thom »

Hallo drjokl,

mit Schlauchkonverter geht das schon. Den Kolben muß man aber irgendwohin drehen und das Ganze muß in einen Füller passen. Mehr als 2 Patronenlängen geht da nicht. Und Durchmesser ist halt auch Patrone.

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Konverter

Beitrag von YETI »

Konverter wären eine optimale Lösung, wenn sie A) sicher im Füllerbefestigt wären, B) mehr Volumen hätten und C) das berüchtigte "Kleben" der Tinte im hinteren Teil des Tanks nicht hätten.
Zu A)
Es gibt seltene Beispiele, bei denen Koverter eingeschraubt oder wenigstens festgeclipst werden. Ein einfach nur gesteckter Konverter ist in meinen Augen eine eher unzuverlässige Bastellösung, die auf Dauer Undichtigkeiten provoziert.
Zu B)
Es wird mit dem Konverter Schaftvolumen verschenkt, weil es immer eine doppelwandige Konstruktion ist. Normkonverter müssen sich am Durchmesser der dünnsten Füller orientieren. Größere Schaftdurchmesser helfen nicht, das Tankvolumen zu vergrößern.
Zu C)
Die Schuld für das Kleben ist noch nicht ganz sicher zuzuordnen. Aber ich vermute, daß es eine Kombination von kleinem Durchmesser und dem typischen weichen Kunsstoff der Konverter und Patronen ist. Beim Kolbenfüller befindet sich die Tinte in direktem Kontakt mit dem harten Schaftmaterial und der Innendurchmesser des Tanks ist meist auch größer als der eines Konverters.
Einen wichtigen Vorteil sehe ich beim Konverter. Man kann als Reserve sehr bequem eine Patrone mitnehmen, auch wenn man im Normalfall aus dem Fass tankt.
So sehe ich das. Ich nutze auch Füller mit Konverter. Aber eine optimale Lösung ist das für mich nicht.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2870
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Konverter

Beitrag von Strombomboli »

Ich habe Konverter lieber als Kolbenfüller. Wahrscheinlich, weil sie es einem erleichtern, im Inneren des Füllers nachzuschauen, wenn irgendetwas nicht stimmt. Kolbenfüller auseinanderzunehmen, ist nicht immer möglich, außerdem so eine Pusselarbeit.

Und daß in einen Konverter weniger Tinte paßt als in einen Kolbenfüller -- geschenkt. Wir Tintenfreunde wechseln ja gerne mal die Farbe, auch beziehen wir perversen Genuß aus dem Tintenaufziehen.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Thom

Re: Konverter

Beitrag von Thom »

Für einen speziellen Füller ginge das schon. Aber die Universal sind ja schon nicht mal universal wegen des doppelten Kolbenhubs.

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Konverter

Beitrag von Tombstone »

Thom hat geschrieben:Für einen speziellen Füller ginge das schon. Aber die Universal sind ja schon nicht mal universal wegen des doppelten Kolbenhubs.
Moin Thomas,

Was ginge schon für einen speziellen Füller und was ist bei den Universal warum nicht universal?
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Thom

Re: Konverter

Beitrag von Thom »

Moin Peter,

V.G.
Thomas
Dateianhänge
zu Erstens.JPG
zu Erstens.JPG (386.41 KiB) 4764 mal betrachtet
zu Zweitens.JPG
zu Zweitens.JPG (384 KiB) 4772 mal betrachtet
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Konverter

Beitrag von thobie »

Also, das Kleben der Tinte: Ich habe es bei einem Studio Platinum bei meiner Tochter und bei einem Safari selbst erlebt. Einige Konverterfüllungen später war der Effekt weg. Kann es sein, dass das an Produktionsrückständen liegt?

Gruß
Thomas
Thom

Re: Konverter

Beitrag von Thom »

Würde eher auf letzte Ölung tippen.

V.G.
Thomas
Dateianhänge
Rotring Konverter.JPG
Rotring Konverter.JPG (391.91 KiB) 4613 mal betrachtet
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Konverter

Beitrag von Tenryu »

Produktionsrückstände sollte es bei Plastikteilen nicht geben. Die werden schließlich im Spritzgußverfahren hergestellt und nicht gedreht, wo man mit Flußmittel kühlen und schmieren muß.

Ich denke, das liegt an den verwendeten Kunststoffen. Bei längerem Gebrauch wird die Innenwand vom Kolben glattgeschliffen (Auf mikroskopischer Ebene). Das könnte sich bereits auf die Oberflächenspannung und das Fließverhalten der Tinte auswirken.
Thom

Re: Konverter

Beitrag von Thom »

Also, falls das nicht klar wird. Das in den Konvertern da oben ist eine Silikonschmiere oder sowas. Ich könnte das auch noch an 10 anderen zeigen.

V.G.
Thomas
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Konverter

Beitrag von thobie »

Hi Thomas,

mir war schon klar, was Du meinst. Und ja, das könnte eine Erklärung sein.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Konverter

Beitrag von Will »

Vielen Dank für den Artikel, doch kann mich dieser nicht von Konvertern überzeugen. Das fest integrierte Füllsystem ist für mich unabdingbar und gehört zu meiner Füllzeremonie. Ein Konverter kann mir dies nicht in gleicher Weise ersetzen. Alleine der abgenommene Korpus stört bereits mein ästhetisches Empfinden. Konverter sind Billigfüllsysteme, was sich meist unschön in Optik und Haptik zeigt. Bei einem Billigfüller kann ich den Einsatz von Konvertern nachvollziehen, aber bei einem teuren Stück schreckt es mich mehr als ab. Man mag mich Puritaner nennen, doch kann ich dem Gesamtkonzept nicht mehr den vollen Genuss abgewinnen, wenn Plastikpatronen oder Konverter das Innenleben zieren. Dies ist und bleibt, neben verschiedenen anderen Punkten, mit ein Grund, weshalb mich nur äußerst wenige moderne Füllhalter begeistern können. Der Montblanc Heritage zum Beispiel spricht mich rein äußerlich sehr an, doch das Füllsystem ist ein no go. Das Nakaya-Fieber ist gerade sehr am grassieren, wunderschöne Füllhalter mit sehr aufwändiger Herstellung und individuellen Federn, was einem den Mund wässrig werden lässt. Doch bei dem Qualitätsanspruch, der künstlerischen Klasse und den Preisen ein Konverterfüllsystem, das passt für mich einfach nicht zusammen. Ich will hier niemand den Spaß und die Freude an seinem geliebten Füllhalter mit Konverter absprechen oder nehmem. Die Vorteile von Konvertern werden im Artikel auch deutlich benannt, nur ich werde damit nicht wirklich glücklich und verzichte darum weiterhin mit der Bemerkung: "Sorry, wenn es den mit festem Kolben-, Schlauch-, Vakuumfüllsystem oder als Eyedropper gäbe, würde ich ihn kaufen."

Morgendliche Grüße aus der Pfalz

Gerd

PS: Vielleicht ist das ein blöder Vergleich, doch mag ich bei einer wertigen Flasche Rotwein auch einen echten Korken und kein Granulat, Plastikkorken oder Schraubverschluss.
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Konverter

Beitrag von Tombstone »

@ Thom:

Dank Dir, jetzt versteh ich, was du meinst.

@ Tenryu:

Auch, wenn das eigentliche Problem ja lokalisiert ist (Silikon), nur kurz: die bei der spanenden Oberflächenbearbeitung genutzten Flüssigkeiten sind viel leichter weg zu bringen als die Trennmittel beim Spritzguss. Da ist echtes Höllenzeug im Einsatz, bei dem Du Dich noch nach Jahren fragst, was da los ist, wenn auf einmal etwas nicht funktioniert...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Thom

Re: Konverter

Beitrag von Thom »

Ich hatte eigentlich gar nicht an den Ahab gedacht, der ist mir erst später eingefallen. Da ist aber tatsächlich die Alternative zum Kolbenkonverter der Eyedropper.

V.G.
Thomas
Dateianhänge
Ahab2.jpg
Ahab2.jpg (393.26 KiB) 4411 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“