Nakaya, Nakaya, meine Güte, was für ein Bohey...

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Nakaya, Nakaya, meine Güte, was für ein Bohey...

Beitrag von thobie »

Füllerschreiber hat geschrieben:Von außen ist der Uhr dieses Wunderwerk der Technik und Feinmechanik nicht anzusehen, das in ihrem Inneren arbeitet. Allenfalls kann man nach einer schnellen Handbewegung bei einigen Uhrwerken spüren, wie sich da im Inneren "etwas" bewegt. Aber sichtbar - auch für einen selbst - ist: so gut wie nichts (bis auf den nahezu stufenlosen Lauf des Sekundenzeigers - aber wer sieht das??).
Ich bin jetzt sicher ein wenig o.t.: Das kommt auf die Uhr an: Ich habe Uhren, die auch auf der Rückseite ein Glas haben und einen Blick auf die Mechanik freigeben. Andere sind komplett skelettiert. Da spart man sich das Ziffernblatt einfach ein (ich bin allerdings nur bedingt ein Freund solcher Uhren). Und bei den meisten Herstellen wird der Tourbillon schön sichtbar im Ziffernblatt freigelegt. Wobei meines Wissens nach Jaeger LeCoultre eine Armbanduhr mit doppelten (also praktisch 3-dimensionalen) Tourbillon im Angebot hat, bei der der Tourbillon auf der Seite des Ziffernblattes nicht sichtbar ist. Ach ja, und die Luxusuhrenhersteller betreiben für die Einblicke über die Rückseite auch einen erheblichen Aufwand: Da wird die Brücke per Hand graviert. Bei Automatikuhren wird der Rotor teilweise skelletiert und veredelt. Ach ja, und natürlich werden die Stahlschräubchen gebläut. D.h. sie werden so lange erhitzt, bis sie blau anlaufen. Und dann natürlich von Hand poliert. Das Gleiche betreibt man bei den Zeigern.

Häufig ist es einfach der Wunsch, etwas zu besitzen, das relativ selten ist. So mag ich die meisten Uhren der Fa. Rolex nicht. Aber die bauen richtig gute Kaliber. Also was macht man? Man kauft eine Rolex. Lässt sich beim Goldschmied seines Vertrauens ein Gehäuse anfertigen und das Kaliber der Rolex wird in dieses Gehäuse implantiert.

Und so wird das letztlich auch bei den Nakaya-Haltern sein. Es ist halt ein wenig Luxus. Und warum auch nicht. Ich bin im Moment noch nicht angefixt. Obwohl man nie nie sagen soll. Vor zwei Monaten hätte ich noch gesagt, dass ich niemals einen Demonstrator kaufen würde. Tja, und dann habe ich diesen enorm günstigen Vista gesehen. Und inzwischen habe ich auch noch bei Fritz Schimpf den Pelikan M200 Demonstrator gekauft mit einer traumhaften OB-Feder. Eigentlich habe ich genügend Halter. Und die Federn im M1000 und in meinem M400 sind schon absolute Spitze. Auch die im Lamy 2000 ist sehr gut. und die im Montblanc Sir George Solti oder im Meisterstück 146. Sogar einen Tick besser, als die im M800. Und dann noch die S-Feder im M605. Eigentlich braucht es da nicht mehr. Eigentlich. Aber jetzt gibt es ja den M605 wieder so richtig günste. Da vielleicht noch einmal eine S-Feder schleifen lassen?

Mir ist die Bestellung in Japan ehrlich gesagt zuviel Driss. Und wenn Nakaya, dann nur aus Japan, da ich gern eine Feder hätte, mit der ich schreiben kann. Und da sind die geraden Federn bislang alle weniger optimal. Aber wer weiß. Vielleicht packt mich irgendwann auch noch das Virus. Wobei mir im Moment mehr der eine oder andere große Lindauer in der Nase liegt...

Viele Grüße
Thomas
mirosc
Beiträge: 605
Registriert: 12.12.2012 15:36

Re: Nakaya, Nakaya, meine Güte, was für ein Bohey...

Beitrag von mirosc »

bella hat geschrieben:ach ... und danke auch für das Anfixen mit Romillo .... kannte ich bisher nicht, aber genau mein Beuteschema
Kannst Dir auch mal Gimena anschauen :-)
Ist auch besonders, aber deutlich günstiger als Romillo... (nachdem ich den vor ein paar Jahren noch abgelehnt habe, bin ich jetzt doch drauf und dran)

Es gibt einfach viel zu viele schöne Dinge auf der Welt!
Gruß, Michael
Benutzeravatar
aljen
Beiträge: 502
Registriert: 22.06.2013 11:16
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Nakaya, Nakaya, meine Güte, was für ein Bohey...

Beitrag von aljen »

Die Provokation des Diskusionseröffners war gelungen.

Wenngleich mich derartige Kommentare, toutes proportions gardées, an die sprichwörtlichen "Was ist so Besonderes dran, ein paar Striche malen kann doch jeder"-Kommentaren zu dem ebenfalls sprichwörtlichen "Picasso". :twisted:

OK, ich gebe zu, ebenfalls übertrieben zu haben. Ich bin ja selbst ein bisschen im Bereich der Fotografie unterwegs und frage mich auch immerzu, was die Leica-Fans so an diesen Leicas sehen. Unter der Haube werkelt sowieso Panasonic-Technik, nicht immer perfekt (man denke an die Panne mit dem fehlenden Tiefpassfilter…), die in der Tat exzellenten (alt wie neu) Leica-Optiken lassen sich an jeder 200-Euro-MFT hervorragend einsetzen, und wer diese klassische Bauform bevorzugt, für den gibt es auch mehr als genug Alternativen. Dennoch hat Leica die Kurve (gerade so) gekriegt und die Leute stehen für die unverschämt teuren Fotoapparate Schlange. Teils geht es natürlich um Wertanlageobjekte, wobei ich bei digitalem Equipment eher vorsichtig wäre, was die Erhaltung des Zeitwerts angeht (kenne ich wiederum aus der Synthesizer-Welt… aber das ginge nun wirklich zu weit).

Nicht zuletzt schreiben wir alle auch mit Füllern mit nicht selten dreistelligen Preisschildern – warum wohl… :P

Herbstliche Grüße
Alexander
Et in Arcadia ego.
fountainpen.de
Beiträge: 2156
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Nakaya, Nakaya, meine Güte, was für ein Bohey...

Beitrag von fountainpen.de »

Hallo zusammen,

ich mag Nakaya, weil
- für mich persönlich das Gewicht passt
- ich die Haptik mag und
- mir das Design ganz besonders gefällt.

Etwas "magisches" kann ich nicht erkennen. Aber selbstverständlich schätze ich die mit den Schreibgeräten verbundene Handarbeit.

... und letztlich haben wir ja alle mehr als genug Füllhalter, ich schreibe auch gern und viel mir meinen anderen ...

Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Nakaya, Nakaya, meine Güte, was für ein Bohey...

Beitrag von glucydur »

Auch dieser Bohey und Hype wird ein Ende finden. Der Reiz, einen Füllfederhalter wie den Nakaya zu besitzen liegt ja vor allem im Besitzen wollen und nicht im tatsächlichen Besitzen. Meine Sammler-Erfahrung ist: Die Liebe erkaltet relativ schnell, wenn man das Objekt dann in seiner Sammlung hat. Günstigenfalls erfreut einen das Gerät noch in der Alltagsnutzung. Aber dann kommt schon das nächste Objekt der Begierde, welches noch spezieller, noch exotischer und noch toller ist:
bella hat geschrieben:ach ... und danke auch für das Anfixen mit Romillo .... kannte ich bisher nicht, aber genau mein Beuteschema
Gell bella? War da nicht etwas mit Überdruss und Übersättigung? :wink:

Wir scheinen nicht für monogame Beziehungen gemacht. Dieses Forum leistet dem "Ehebruch" Vorschub. :D

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Nakaya, Nakaya, meine Güte, was für ein Bohey...

Beitrag von wilfhh »

Wie alle so apodiktisch vorgetragenen Meinungen sollte man auch diese mit einem Körnchen Salz genießen, lieber Alexander :wink:
Im Prinzip gebe ich dir Recht, aber - manche Lieben erkalten schneller, andere langsamer und immerhin dann doch die eine oder andere gar nicht. Natürlich kann man nicht mit einer dreistelligen Zahl von Füllern reihum schreiben, aber es gibt einige, die nehme ich auch nach Jahren heute noch gern in die Hand, und fummel einfach mal ein bisschen mit ihnen herum, ehe sie wieder in die Kiste kommen.
So ähnlich geht's mir übrigens mit meinen alten analogen Kameras, nur gibt's da deutlich mehr zu fummeln...
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
fountainpen.de
Beiträge: 2156
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Nakaya, Nakaya, meine Güte, was für ein Bohey...

Beitrag von fountainpen.de »

Hi Alexander,

da kann ich Dir nur widersprechen ...

... zumindest bei meinen Nakayas ist die Liebe noch nicht erkaltet. Und ich habe meinen ersten ja auch nun schon seit mehr 7 Jahren ...

Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
karlimann
Beiträge: 837
Registriert: 10.01.2013 7:38
Wohnort: Sunshine City

Re: Nakaya, Nakaya, meine Güte, was für ein Bohey...

Beitrag von karlimann »

Also ich habe am letzten Treffen zum ersten Mal einen Nakaya in Natura gesehen.

Ich war aber schon von den Bildern hier im Forum hin und weg. Das hat natürlich auch einen "haben-wollen"-Reflex in mir ausgelöst. Aber ob ich jemals einen kaufe? Kein Ahnung, das wird sich zeigen.

Am ersten Stammttisch gab es mal so einen Spruch von Thorsten und mir: über 150,00 EUR geben wir nicht für einen Füller aus. Ja ja, was interessiert mich mein Geschwätz von gestern.

Ich kann die Faszination der Nakayas verstehen, die Feder von dem Nakaya war einfach ein Traum und schwebte über dem Papier. Aber trotz B war die mir fast zu schmal, und ich würde ja liebend gerne mal einen Nakaya mit Stub oder OBB-Feder schreiben. Leider ist das gar nicht so einfach, wer hat schon sowas im näheren Umfeld.

Gruß
Karl
___________________________________
"a killer key change is all you'll ever need"
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Nakaya, Nakaya, meine Güte, was für ein Bohey...

Beitrag von glucydur »

@Michael + @Wilfried: Tja. Es gibt halt auch noch glückliche Langzeitbeziehungen... :D Stelle ich auch nicht in Frage. Manchmal lässt sich die Liebe in den Alltag retten. Das gibt es auch bei mir. An meinem Pelikan M600 erfreue ich mich im Alltag noch sehr oft.

VG

Alexander
Zuletzt geändert von glucydur am 29.09.2014 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Nakaya, Nakaya, meine Güte, was für ein Bohey...

Beitrag von glucydur »

Wilfried hat geschrieben:Wie alle so apodiktisch vorgetragenen Meinungen sollte man auch diese mit einem Körnchen Salz genießen, lieber Alexander
Wunderschön formuliert Wilfried. Wo hast Du das nur gelernt?

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Nakaya, Nakaya, meine Güte, was für ein Bohey...

Beitrag von wilfhh »

Muss wohl Talent sein :roll:
Benutzeravatar
reduziert
Beiträge: 2694
Registriert: 19.10.2012 16:17
Wohnort: Tauberbischofsheim

Re: Nakaya, Nakaya, meine Güte, was für ein Bohey...

Beitrag von reduziert »

Ich finde, für alle Dinge, die man nicht beschreiben kann, muss man auch nicht unbedingt eine Definition suchen :mrgreen:
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Nakaya, Nakaya, meine Güte, was für ein Bohey...

Beitrag von Tombstone »

aljen hat geschrieben:Die Provokation des Diskusionseröffners war gelungen.
Man hat schon auf dem letzten Treffen erkannt, dass meine Signatur durchaus ihre Berechtigung hat...

8)

Ganz klar: die, die mich kennen, kennen mich - das war alles mögliche, aber kein Angriff. Ich wollte eigentlich eher Gründe dafür hören, mir selber einen zuzulegen... wobei das mit dem Platinum ja schon mal nach hinten los gegangen ist... na, schaun wir mal...

@ Kenner meiner Uhrenliebe:

Ihr liegt komplett richtig - wobei ich durch das nähere Befassen mit Nakaya feststellen konnte, dass ich zu Beginn daneben lag. Für mich war Nakaya vergleichbar mit PP - einfach ganz oben. Inzwischen habe ich erkannt, dass wir es hier eher mit Dirk Dornblüth zu tun haben. Dies möge bitte keiner als Verunglimpfung sehen - meine 99.1 ist eine meine schönsten Uhren überhaupt. Allerdings ist die Basistechnik dann doch Unitas...

Mein klares, aber auch sehr positives Resümee: bei Füllern gibt es PP einfach nicht. Und das ist mal gar nicht schlecht... und wenn man die Idee von Rolex verstanden hat, dann sind die Uhren gar nicht ,ehr so schlecht...

@ Alexander:

Bei Leica bin ich zu 100% bei Dir. Ich bin auch gespannt, was daraus wird...

So, und jetzt werde ich als Kontrast erstmal unsere Carport-Türe neu lackieren...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
reduziert
Beiträge: 2694
Registriert: 19.10.2012 16:17
Wohnort: Tauberbischofsheim

Re: Nakaya, Nakaya, meine Güte, was für ein Bohey...

Beitrag von reduziert »

Tombstone hat geschrieben: So, und jetzt werde ich als Kontrast erstmal unsere Carport-Türe neu lackieren...
Hierfür wäre Urushi sicherlich angemessen, mehrfach grundiert, dann Lackschichten in anderen Farben zwischengezogen und dann leckerer Abschluss mit Klarlack.

Na-Carport-Kaya!
Zuletzt geändert von reduziert am 29.09.2014 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Nakaya, Nakaya, meine Güte, was für ein Bohey...

Beitrag von glucydur »

Tombstone hat geschrieben:Mein klares, aber auch sehr positives Resümee: bei Füllern gibt es PP einfach nicht.
Ich wäre nie auf die Idee gekommen, einen Nakaya mit einer Patek Philippe zu vergleichen. Das ist doch von der Tradition, der qualitativen und handwerklichen Brillanz und der Werthaltigkeit bzw. der Preiseinordnung ein enormer Unterschied. Eher würde mir da eine Grand Seiko als Vergleichsobjekt einfallen: solide japanische Handwerkskunst mit Luxusanspruch. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Zum Thema Leica: Diese Marke geht den typischen Weg einer Luxusmarke. Das hervorragende Markenimage, das wesentlich auf dem technisch perfekten M-System und den Spitzenleistungen der Objektive begründet ist, wird auf andere Produktlinien erweitert, die das Markenversprechen nicht mehr in der postulierten Konsequenz einhalten können. Das erweitert zwar die Absatzmöglichkeiten, verwässert aber den Markenkern.

Viele Grüße

Alexander
Zuletzt geändert von glucydur am 29.09.2014 17:57, insgesamt 1-mal geändert.
Gutta cavat lapidem.
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“