Eure Erfahrungen zum Stipula Da Vinci
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Eure Erfahrungen zum Stipula Da Vinci
Hallo Forum,
ich habe seit einiger Zeit ein Auge oder auch zwei auf den Da Vinci von Stipula geworfen. Da mich versenkbare Federn an Füllhaltern schon immer fasziniert haben, finde ich den Da Vinci sehr interessant.
Leider habe ich in einem anderen Forum schon gelesen, dass er bei vielen Anschreibprobleme hat und die Tinte schnell austrocknet. Das würde mich sehr stören. Die Frage ist, da er ja schon wirklich groß und auch schwer ist: stört euch das?
In Ermanglung eines Fachhändlers in der nähe konnte ich ihn bisher leider auch noch nie probeschreiben...
Über eure Erfahrungen und Meinungen würde ich mich sehr freuen!
ich habe seit einiger Zeit ein Auge oder auch zwei auf den Da Vinci von Stipula geworfen. Da mich versenkbare Federn an Füllhaltern schon immer fasziniert haben, finde ich den Da Vinci sehr interessant.
Leider habe ich in einem anderen Forum schon gelesen, dass er bei vielen Anschreibprobleme hat und die Tinte schnell austrocknet. Das würde mich sehr stören. Die Frage ist, da er ja schon wirklich groß und auch schwer ist: stört euch das?
In Ermanglung eines Fachhändlers in der nähe konnte ich ihn bisher leider auch noch nie probeschreiben...
Über eure Erfahrungen und Meinungen würde ich mich sehr freuen!
Viele Grüße,
Christian
Christian
Re: Eure Erfahrungen zum Stipula Da Vinci
witzig ..... ich habe meinen Da Vinci gerade gereinigt ins Kästchen gelegt ......
Leider muss ich beide Kritikpunkte bejahren ....
der dreiviertel gefüllte Konverter in meinem Da Vinci ist innerhalb von 6-8 Wochen der Nichtbenutzung komplett eingetrocknet. Ich habe den ewig gespült bis ich die Reste wieder draußen hatte.
Meiner, mit 1.1er Stub hat leider bisher auch Anschreibprobleme die ich noch nicht beheben konnte.
Der Da Vinci ist aufgrund seiner Größe nicht unbedingt der Alltagsschreiber oder Langstreckenläufer. Obwohl ich ihn schon für mich recht komfortabel finde. Es dauert etwas bis man für sich die optimale Position des Clip gefunden hat. Dann aber stört er nicht mehr.
Eigentlich hätte ich mich vom Da Vinci schon getrennt, ja wenn ..... er nicht so unglaublich schön und besonders wäre. Ein bissel wie Alfa fahren, mit der ein oder anderen Unannehmlichkeit muss man wohl leben.
Wenn es Dein einziger "richtiger" Füller werden soll, dann vielleicht nicht den Da Vinci, wenn Du keinen Alltagsschreiber für alles suchst und Freude an dem Design hast, probier es.
Leider muss ich beide Kritikpunkte bejahren ....
der dreiviertel gefüllte Konverter in meinem Da Vinci ist innerhalb von 6-8 Wochen der Nichtbenutzung komplett eingetrocknet. Ich habe den ewig gespült bis ich die Reste wieder draußen hatte.
Meiner, mit 1.1er Stub hat leider bisher auch Anschreibprobleme die ich noch nicht beheben konnte.
Der Da Vinci ist aufgrund seiner Größe nicht unbedingt der Alltagsschreiber oder Langstreckenläufer. Obwohl ich ihn schon für mich recht komfortabel finde. Es dauert etwas bis man für sich die optimale Position des Clip gefunden hat. Dann aber stört er nicht mehr.
Eigentlich hätte ich mich vom Da Vinci schon getrennt, ja wenn ..... er nicht so unglaublich schön und besonders wäre. Ein bissel wie Alfa fahren, mit der ein oder anderen Unannehmlichkeit muss man wohl leben.
Wenn es Dein einziger "richtiger" Füller werden soll, dann vielleicht nicht den Da Vinci, wenn Du keinen Alltagsschreiber für alles suchst und Freude an dem Design hast, probier es.
Re: Eure Erfahrungen zum Stipula Da Vinci
@Bella: Vielen Dank! Das hilft mir schon mal weiter. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das in Kauf nehmen will, ist ja auch eine nicht geringe Investition.
@all: Gibt es neben Pilot Vanishingpoint, MB Heritage und dem Stipula eigentlich noch andere Füllhalter, die versenkbare Federn haben? Vielleicht mal von den alten Safetys abgesehen.
@all: Gibt es neben Pilot Vanishingpoint, MB Heritage und dem Stipula eigentlich noch andere Füllhalter, die versenkbare Federn haben? Vielleicht mal von den alten Safetys abgesehen.
Viele Grüße,
Christian
Christian
Re: Eure Erfahrungen zum Stipula Da Vinci
den Montblanc Bohème könnte ich noch mit ins Rennen werfen und den Lamy Dialog 3
Re: Eure Erfahrungen zum Stipula Da Vinci
Da ich schon mehrere hatte, hier meine Eindrücke:
- Eintrocknen bei Nichtbenutzung? Ja, das ist leider so. Allerdings liegt es im System selbst begründet - man bekommt einen derartigen Füller nicht so dicht, dass das nicht passieren würde. Die Mechanik ist dafür zu... nennen wir es "besonders"...
- Anschreibprobleme hatte ich komischerweise nie - immer darauf bezogen, dass der Füller im Einsatz war. Ansonsten kommt der Grund aus Punkt 1...
- Haptik? Perfekt - ich kenne keinen besseren. Für meine großen Pfoten ist er toll, aber ich kenne auch Ladies mit wesentlich zarteren Händen, die ihn lieben. Da kann man schwerlich eine allgemeingültige Aussage treffen. Da hilft nur testen...
Bella hat ansonsten alles wichtige gesagt - ich hatte mal einen Capless-Vergleich angestellt. In kurzen Worten:
- der Vanishing Point von Pilot ist perfekt japanisch - so einfach wie möglich zur Lösung des Problems...
- der Dialog 3 ist die deutsche Version - over-engineered, aber passt scho.
- der Da Vinci ist der Italiener - der definitv schönste, aber dann haben sie eben wieder geschludert.
Man möge mir "Vorurteile!" an den Kopf werfen, das juckt mich nicht - ich habe in Italien gearbeitet, ich weiß, wovon ich rede...
- Eintrocknen bei Nichtbenutzung? Ja, das ist leider so. Allerdings liegt es im System selbst begründet - man bekommt einen derartigen Füller nicht so dicht, dass das nicht passieren würde. Die Mechanik ist dafür zu... nennen wir es "besonders"...
- Anschreibprobleme hatte ich komischerweise nie - immer darauf bezogen, dass der Füller im Einsatz war. Ansonsten kommt der Grund aus Punkt 1...
- Haptik? Perfekt - ich kenne keinen besseren. Für meine großen Pfoten ist er toll, aber ich kenne auch Ladies mit wesentlich zarteren Händen, die ihn lieben. Da kann man schwerlich eine allgemeingültige Aussage treffen. Da hilft nur testen...
Bella hat ansonsten alles wichtige gesagt - ich hatte mal einen Capless-Vergleich angestellt. In kurzen Worten:
- der Vanishing Point von Pilot ist perfekt japanisch - so einfach wie möglich zur Lösung des Problems...
- der Dialog 3 ist die deutsche Version - over-engineered, aber passt scho.
- der Da Vinci ist der Italiener - der definitv schönste, aber dann haben sie eben wieder geschludert.
Man möge mir "Vorurteile!" an den Kopf werfen, das juckt mich nicht - ich habe in Italien gearbeitet, ich weiß, wovon ich rede...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Eure Erfahrungen zum Stipula Da Vinci
Hallo "Nachbar",
Du hast PN - wenn Du mal meinen ausprobieren willst.
Ich halte ihn für ein tolles Stück, das ich unbedingt haben wollte, weil er einfach etwas Besonderes ist. Da ich inzwischen meine Füller nur noch in der Hemdtasche trage, benutze ich ihn auf Grund des Gewichts kaum noch. Da ich ihn auch geschrieben habe, kam er nie zu längeren Liegezeiten mit Patrone - weswegen ich wohl auch keine Aussetzer hatte. Da gibt es wohl Unterschiede in der Passung/Dichtigkeit der Abdeckung.
Du hast PN - wenn Du mal meinen ausprobieren willst.
Ich halte ihn für ein tolles Stück, das ich unbedingt haben wollte, weil er einfach etwas Besonderes ist. Da ich inzwischen meine Füller nur noch in der Hemdtasche trage, benutze ich ihn auf Grund des Gewichts kaum noch. Da ich ihn auch geschrieben habe, kam er nie zu längeren Liegezeiten mit Patrone - weswegen ich wohl auch keine Aussetzer hatte. Da gibt es wohl Unterschiede in der Passung/Dichtigkeit der Abdeckung.
Gruß, Michael
Re: Eure Erfahrungen zum Stipula Da Vinci
Nochmal ich .... habe gerade erst gesehen, Du bist ja aus Darmstadt ....
Schau doch mal hier rein
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 20&t=10340
Wenn Du zum Stammtisch kommst, kann ich Dir drei Kandidaten betankt mitbringen
den Stipula Da Vinci, den Heritage und den Bohéme .....
Schau doch mal hier rein
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 20&t=10340
Wenn Du zum Stammtisch kommst, kann ich Dir drei Kandidaten betankt mitbringen
den Stipula Da Vinci, den Heritage und den Bohéme .....
Re: Eure Erfahrungen zum Stipula Da Vinci
Ich werde mal versuchen, dass ich das einrichten kann. Ganz sicher sagen kann ich es noch nicht, aber ich denke schon. So eine Chance sollte man sich ja nicht entgehen lassen. Danke Bella 

Viele Grüße,
Christian
Christian
Re: Eure Erfahrungen zum Stipula Da Vinci
Ich habe meinen vor etwa 10 Tagen zu meinem "Tagebuch-Füller" ausgesucht. Er hat einen guten Tintenfluss, bringt ordentlich Tinte aufs Papier. Ich habe ein Modell mit M-Feder. Ich schreibe momentan täglich eine Konverter-Füllung leer und ich liebe ihn. Er liegt mir gut in der Hand, ich schreibe täglich relativ viel damit und bin sehr zufrieden. Zum Eintrocknen kann ich nichts sagen, weil ich ihn halt täglich benutze. Da hat er auch keinerlei Anschreibprobleme.
Achso: ja, er ist schwer und groß. Ich würde ihn allerdings dem Pilot vorziehen.
Achso: ja, er ist schwer und groß. Ich würde ihn allerdings dem Pilot vorziehen.
- ichmeisterdustift
- Beiträge: 1793
- Registriert: 03.06.2012 6:42
- Wohnort: Kirkel
- Kontaktdaten:
Re: Eure Erfahrungen zum Stipula Da Vinci
Meine Stipula haben alle dieses Anschreibproblem. Maximal 2-3 Tage dürfen sie unbenutzt liegen, danach muss die Federspitze angefeuchtet werden. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um Patronen- oder Kolbenfüller handelt. Mit einem Wasserglas auf dem Schreibtisch ist das erträglich.
Gruß,
Volker
Gruß,
Volker
Re: Eure Erfahrungen zum Stipula Da Vinci
Hallo,
na dann will ich mich mal outen - ich habe Tombstones Battaglia di Anghiari gekauft und ihn trotz seiner starken Limitierung sofort betankt.
Anschreibprobleme: Oh ja. So stark, es ist wirklich kein Spaß mehr. Ich muss eigentlich immer auf Schmierpapier erst viele, viele Achten ziehen, bis überhaupt Tinte fließt. Und auch dann schreibe ich lieber erst ein paar Zeilen auf dem Schmierpapier, da er immer mal wieder nach dem Absetzen keine Tinte mehr nachliefert. Danach geht es dann - bis zur nächsten Pause. 5-10 Minuten später: siehe oben.
Eintrocknen: Witzigerweise habe ich das Problem nicht. Ich habe ihn schonmal frustriert für Wochen weggelegt, aber gefühlt waren die Probleme exakt genauso wie direkt nach dem Betanken oder einer 10-minütigen Pause.
Ausmaße: Groß. Bloody hell, groß. Ich habe keinen Visconti, keinen 149, keinen M1000, daher fehlen mir wahrscheinlich die Vergleichsmöglichkeiten, aber meine größten (VAC700, Conklin Mark Twain) sind winzig gegenüber diesem Monster.
Mechanik: schön. Wenn die Feder so rausgleitet, das hat schon was. Leider scheint die Feder manchmal etwas Tinte in ihre Garage zu verteilen, was sich dann gerne mal an der Abdeckung festsetzt und Scheibenwischer-ähnliche Streifen verursacht. Kann man wegwischen, kommen dann halt nach dem nächsten Öffnen wieder. Ich habe mich noch nicht getraut, die ganze Sektion unter Wasser zu setzen, um es auszuwaschen.
Der Körper, der ja quasi die Abdeckung des Konverters ist, hat etwa 1mm Spiel in der Drehung zur Sektion. Ist nicht so störend und klingt noch dazu schön metallig, gefällt mir eigentlich sogar ganz gut.
Schreiben: Anschreibprobleme, zu groß, (für mich) falsche Feder (M). Ich benutze ihn nicht häufig, aber wenn, dann bin ich immer wieder überrascht, wie angenehm er trotz allem schreibt. Mit ner schönen Stub und ohne Anschreibprobleme könnte er in meine Top 5 kommen, so behalte ich ihn eigentlich nur, weil er was besonderes ist.
Vergleich:
Vanishing Point: Kein Vergleich. Ist mit großem Abstand mein meistbenutzter Füller, seit ziemlich genau einem Jahr durchgehend in Benutzung. Der Klickmechanismus macht ihn so praktisch wie einen Kuli, er funktioniert immer und überall. Ein echtes "work horse".
na dann will ich mich mal outen - ich habe Tombstones Battaglia di Anghiari gekauft und ihn trotz seiner starken Limitierung sofort betankt.
Anschreibprobleme: Oh ja. So stark, es ist wirklich kein Spaß mehr. Ich muss eigentlich immer auf Schmierpapier erst viele, viele Achten ziehen, bis überhaupt Tinte fließt. Und auch dann schreibe ich lieber erst ein paar Zeilen auf dem Schmierpapier, da er immer mal wieder nach dem Absetzen keine Tinte mehr nachliefert. Danach geht es dann - bis zur nächsten Pause. 5-10 Minuten später: siehe oben.
Eintrocknen: Witzigerweise habe ich das Problem nicht. Ich habe ihn schonmal frustriert für Wochen weggelegt, aber gefühlt waren die Probleme exakt genauso wie direkt nach dem Betanken oder einer 10-minütigen Pause.
Ausmaße: Groß. Bloody hell, groß. Ich habe keinen Visconti, keinen 149, keinen M1000, daher fehlen mir wahrscheinlich die Vergleichsmöglichkeiten, aber meine größten (VAC700, Conklin Mark Twain) sind winzig gegenüber diesem Monster.
Mechanik: schön. Wenn die Feder so rausgleitet, das hat schon was. Leider scheint die Feder manchmal etwas Tinte in ihre Garage zu verteilen, was sich dann gerne mal an der Abdeckung festsetzt und Scheibenwischer-ähnliche Streifen verursacht. Kann man wegwischen, kommen dann halt nach dem nächsten Öffnen wieder. Ich habe mich noch nicht getraut, die ganze Sektion unter Wasser zu setzen, um es auszuwaschen.
Der Körper, der ja quasi die Abdeckung des Konverters ist, hat etwa 1mm Spiel in der Drehung zur Sektion. Ist nicht so störend und klingt noch dazu schön metallig, gefällt mir eigentlich sogar ganz gut.
Schreiben: Anschreibprobleme, zu groß, (für mich) falsche Feder (M). Ich benutze ihn nicht häufig, aber wenn, dann bin ich immer wieder überrascht, wie angenehm er trotz allem schreibt. Mit ner schönen Stub und ohne Anschreibprobleme könnte er in meine Top 5 kommen, so behalte ich ihn eigentlich nur, weil er was besonderes ist.
Vergleich:
Vanishing Point: Kein Vergleich. Ist mit großem Abstand mein meistbenutzter Füller, seit ziemlich genau einem Jahr durchgehend in Benutzung. Der Klickmechanismus macht ihn so praktisch wie einen Kuli, er funktioniert immer und überall. Ein echtes "work horse".
Gruß hessi
Re: Eure Erfahrungen zum Stipula Da Vinci
Danke für Eure vielen Erfahrungen und Gedanken zum Da Vinci!
Ich hatte heute mal einen M1000 in der Hand und muss sagen: er ist mir zu groß. Da der Da Vinci noch größer ist, wird es wohl nichts werden.
Zudem muss ich sagen, dass ich die Mechanik zwar überaus interessant und faszinierend finde, Anschreibprobleme, wie sie wohl doch ehr die Regel denn die Ausnahme sind, überhaupt nicht mag, weil ich so einen schönen Füllhalter natürlich auch benutzen möchte.
Aber da ich mich die letzten Tage noch ein wenig damit beschäftigt habe, gibt es möglicherweise einen Ersatz, der sogar aus dem gleichen Land kommt, nämlich von Visconti, den Wall Street.
Morgen werde ich mal einen Probeschreiben und ich bin guter Dinge. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten
.
Ich hatte heute mal einen M1000 in der Hand und muss sagen: er ist mir zu groß. Da der Da Vinci noch größer ist, wird es wohl nichts werden.
Zudem muss ich sagen, dass ich die Mechanik zwar überaus interessant und faszinierend finde, Anschreibprobleme, wie sie wohl doch ehr die Regel denn die Ausnahme sind, überhaupt nicht mag, weil ich so einen schönen Füllhalter natürlich auch benutzen möchte.
Aber da ich mich die letzten Tage noch ein wenig damit beschäftigt habe, gibt es möglicherweise einen Ersatz, der sogar aus dem gleichen Land kommt, nämlich von Visconti, den Wall Street.
Morgen werde ich mal einen Probeschreiben und ich bin guter Dinge. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten

Viele Grüße,
Christian
Christian
Re: Eure Erfahrungen zum Stipula Da Vinci
Moin,
weiß jemand von Euch zufällig, ob die Federn des Visconti Wall Street (nicht Limited Edition) mit denen des Homo Sapiens austauschbar sind?
Ich bin nämlich sehr günstig an eine Palladium EF-Feder gekommen, die absolut traumhaft schreibt, der Wall Street braucht bis zum Ankommen aber noch so zwei Wochen...
Vielen Dank schon mal für die Hilfe
weiß jemand von Euch zufällig, ob die Federn des Visconti Wall Street (nicht Limited Edition) mit denen des Homo Sapiens austauschbar sind?
Ich bin nämlich sehr günstig an eine Palladium EF-Feder gekommen, die absolut traumhaft schreibt, der Wall Street braucht bis zum Ankommen aber noch so zwei Wochen...
Vielen Dank schon mal für die Hilfe

Viele Grüße,
Christian
Christian