Hallo!
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Hallo!
die ganz korrekte ö. Aussprache wäre dann "Fü'fe'a", das am Rande. (hat also nix mit einer neudeutschen Abürzung à la KiTa, KiBa, O-Saft etc zu tun)
Meine Sammlung dürfte um die 0,090 kg haben. Gewogen und gezählt habe ich die letzten 30 Jahre allerdings nicht.
Meine Sammlung dürfte um die 0,090 kg haben. Gewogen und gezählt habe ich die letzten 30 Jahre allerdings nicht.
Re: Hallo!
Eine Wienerin, die hier leider nicht mehr aktiv ist, nannte FüFes einfach "Federn". Mir gefällt diese Bezeichnung am besten. Wir sind sicher auch in der Lage, im jeweiligen Kontext zu verstehen, ob das Schreibgerät oder das Bauteil am vorderen Ende des Schreibgerätes zum Auftragen der Tinte auf das Papier gemeint ist.
Willkommen K.K.!
Willkommen K.K.!
Re: Hallo!
Ich plädiere für Flüssigfarbstoffapplikationsgerät.

Tintenprobe.de auf Facebook | Instagram
Neu: the ink guru's book of fountain pen inks
Re: Hallo!
Das könnte zu Ffag abgekürzt werden und wäre der Sache wohl nicht förderlich.osh hat geschrieben:Ich plädiere für Flüssigfarbstoffapplikationsgerät.

Gruß,
Martin
Es gibt Tage, da frißt du den Bären und es gibt Tage, da frißt dich der Bär. - Der Dude
Re: Hallo!
Ich dachte ja weniger zweideutig ...
"Mami, bekomm ich ein Eis?"
"Nein."
"Waroooom?"
"Weil Papi wieder mal das ganze Geld für Flüfarapp-geräs ausgegeben hat, darum, Basta!"
"Och menno!"
"Mami, bekomm ich ein Eis?"
"Nein."
"Waroooom?"
"Weil Papi wieder mal das ganze Geld für Flüfarapp-geräs ausgegeben hat, darum, Basta!"
"Och menno!"

Tintenprobe.de auf Facebook | Instagram
Neu: the ink guru's book of fountain pen inks
Re: Hallo!
In Hamburg ist es doch eh kalt und grieslich, was will das Kind da mit 'nem Eis? Bei uns hingegen scheint die Sonne bei derzeit 23 Grad im Schatten 

Re: Hallo!
Kalt und grieslich? In Hamburg? Nie! Kennen wir gar nicht, so was.
Aber hey - aktuell noch 18° und trocken, selbst wir Fischköppe können heute nicht klagen.

Aber hey - aktuell noch 18° und trocken, selbst wir Fischköppe können heute nicht klagen.

Tintenprobe.de auf Facebook | Instagram
Neu: the ink guru's book of fountain pen inks
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5491
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Hallo!
Nette Vorstellung ( ich hab meine eigene seinerzeit total verschlafen) und sehr schöne Schrift K.K.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Hallo!
Darf’s etwas mehr sein? — Nimm doch die im Polnischen selbstverständliche Bezeichnung „wieczne pióro*“:Krazy Kat hat geschrieben:Schöner dagegen und poetischer das englische Fountain Pen
„wieczne“ – ‚ewig (während, haltend…)‘
„pióro“ - ‚Feder‘ (am/vom Federvieh, aber auch diesem streitig gemachne Gänsekiel & Co.)
Wobei die östlichen Nachbarn stattdessen auch schon mal, den Österreichern nicht unähnlich, einfach „pióro“ sagen – was die K.u.K.-Geschichte zum Greifen lebhaft macht. Durchaus im positiven Sinne.
Was das Wetter angeht, so merke ich seit einigen Jahren die Nord-Süd-Schneise: demnach ist Schietwetter wohl doch nach München umgezogen, die Sonne nordwärts gewandelt. Es ist nur noch die Frage der Zeit, bis wir im Norden den Föhn bekommen. Dann aber bitte auch ein anständiges Gebirge. Alleine Hochdeutsch behalten wir uns vor, zu behalten.
Grüße
Alexander
* gesprochen etwa: wjetschne pjuhroh mit Betonung auf die jeweils vorletzte Silbe
Et in Arcadia ego.
Re: Hallo!
Federn ist eine prima Alternative - so einfach. Mal sehen, ob es mir gelingt, im Alltag zukünftig von Federn, anstatt von Füllern zu sprechen!Beginner hat geschrieben:Eine Wienerin, die hier leider nicht mehr aktiv ist, nannte FüFes einfach "Federn". Mir gefällt diese Bezeichnung am besten. Wir sind sicher auch in der Lage, im jeweiligen Kontext zu verstehen, ob das Schreibgerät oder das Bauteil am vorderen Ende des Schreibgerätes zum Auftragen der Tinte auf das Papier gemeint ist.
Willkommen K.K.!
Thou art so like a fountain penne my love; Mine eyes gaze rapt upon thy flexy tines. Thy nibbe is smoother far than silk'n glove. And naught may match the boldeness of thy lynes.
W.S.
W.S.
Re: Hallo!
Darf’s etwas mehr sein? — Nimm doch die im Polnischen selbstverständliche Bezeichnung „wieczne pióro*“:
„wieczne“ – ‚ewig (während, haltend…)‘
„pióro“ - ‚Feder‘ (am/vom Federvieh, aber auch diesem streitig gemachne Gänsekiel & Co.)
Grüße
Alexander
* gesprochen etwa: wjetschne pjuhroh mit Betonung auf die jeweils vorletzte Silbe[/quote]
Auch schön! Leider fehlt mir der Bezug zu osteuropäischen Sprachen. Klingt jedoch gut!
Interessanterweise sprechen die Angelsachsen nicht von Federn (Feathers) im Zusammenhang von Füllfederhaltern im Gegensatz zu den Deutschen, Franzosen (Plumes) oder Spaniern (Plumas), sondern von nibs. Es gab mal die englische Bezeichnung Eternal Nib (Ewige Feder) als Federtypenbezeichnung (vermutlich, sicher bin ich mir da nicht, für Durchschlagfedern, auch gemeinhin als Nägel bekannt).
Well...
By the way, was heisst auf Deutsch eigentlich section: Das vordere Teil, in dem Tintenleiter & Feder drinstecken?? (Da rätsele ich schon länger)
„wieczne“ – ‚ewig (während, haltend…)‘
„pióro“ - ‚Feder‘ (am/vom Federvieh, aber auch diesem streitig gemachne Gänsekiel & Co.)
Grüße
Alexander
* gesprochen etwa: wjetschne pjuhroh mit Betonung auf die jeweils vorletzte Silbe[/quote]
Auch schön! Leider fehlt mir der Bezug zu osteuropäischen Sprachen. Klingt jedoch gut!
Interessanterweise sprechen die Angelsachsen nicht von Federn (Feathers) im Zusammenhang von Füllfederhaltern im Gegensatz zu den Deutschen, Franzosen (Plumes) oder Spaniern (Plumas), sondern von nibs. Es gab mal die englische Bezeichnung Eternal Nib (Ewige Feder) als Federtypenbezeichnung (vermutlich, sicher bin ich mir da nicht, für Durchschlagfedern, auch gemeinhin als Nägel bekannt).
Well...

By the way, was heisst auf Deutsch eigentlich section: Das vordere Teil, in dem Tintenleiter & Feder drinstecken?? (Da rätsele ich schon länger)
Thou art so like a fountain penne my love; Mine eyes gaze rapt upon thy flexy tines. Thy nibbe is smoother far than silk'n glove. And naught may match the boldeness of thy lynes.
W.S.
W.S.
Re: Hallo!
Ohne jemals verifiziert zu haben ob das korrekt ist, benenne ich das persönlich in Ermangelung kreativer Alternativen als "Griffstück"

Tintenprobe.de auf Facebook | Instagram
Neu: the ink guru's book of fountain pen inks