Welche Patronen entsprechen den Pelikan-Patronen?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Welche Patronen entsprechen den Pelikan-Patronen?

Beitrag von Juli407 »

Hallo liebe Forumler,

Sorry, falls es die Frage schon mal gab, aber ich hab nichts gefunden.

Welche "Markenpatronen" entsprechen vom "Anschluss" her den Pelikan-Patronen?

Dass Montblanc "eigene" Patronen hat, weiß ich.

Grund für meine Frage ist, dass ich mir einen Transehe Scrivere geleistet hab, der für Pelikan-Patronen ausgelegt ist. Ich mag momentan die violetten Patronen von kaweco ganz gern. Haben diese den Standard-Anschluss? Es ist halt ein Füller, der an meinem Kalender ist und damit in der Tasche unterwegs ist. Ein auslaufen wäre grauenvoll! Die teuere Tasche versaut, Portemonnaie etc.

Habt ihr da Infos für mich?

Viele Grüße,
Julia
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Welche Patronen entsprechen den Pelikan-Patronen?

Beitrag von YETI »

Hallo Julia,
die Patronen von Kaweco passen. Ich benutze sie selber manchmal in meinem Scrivere. Um ganz sicher zu gehen könntest du eine Winzigkeit Silikonfett oder Vaseline als Dichtmittel aufs Gewinde geben. Außerdem habe ich eine alte Kulifeder hinter die Patrone geklemmt, damit sie nicht vom Anstechdorn abrutscht, wenn der Füller mal runterfällt.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
nescio
Beiträge: 31
Registriert: 27.11.2013 16:48

Re: Welche Patronen entsprechen den Pelikan-Patronen?

Beitrag von nescio »

hier gibt es eine kleine Übersicht, was wo passen sollte, weiss aber nicht wie verlässlich:

http://www.giese-online.de/xref.php5

Gruß Sabine
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Welche Patronen entsprechen den Pelikan-Patronen?

Beitrag von pelikaniac »

Hi,
die Kawecos und auch die Montblanc passen. Die einzigen die fast gleich aussehen aber nicht genau passen sind die Waterman. Der Unterschied zwischen Kaweco/Montblanc und Pelikan ist die Verjüngung außen am Patronenanschluß, für den Kaweco Luxe zum Beispiel braucht man die. Das Mundstück hat aber, im Gegensatz zu Waterman, die gleich Größe. Ist für Dich also nicht relevant.
Von der Kugelschreiber-Feder möchte ich abraten bei Füllern deren Kappengewinde nicht robust erscheint. Dort kann die Federkraft (Oh mein Gott: Hookesches Gesetz...) ausreichen die Kappe über das Gewinde zu schieben, ist mir beim Parker Frontier passiert. Der Füller hält dann nie wieder zusammen. Wenn Feder dann genau abgelängt und mit nicht zuviel Kraft, ansonsten tut es auch ein Stückchen Schaumstoff in der richtigen Länge ganz gut.
Bei Deinem Scrivere sollte das Gewinde aber massiv genug sein auch mehrere Federn auszuhalten, da platzt eher die Patrone :mrgreen:
In diesem Thread http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... rone+passt hatten wir schonmal eine Menge Infos zusammengefasst, daher stammt auch Yodas Liste aus dem Link weiter oben.
Gruß,
der Jörg
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Welche Patronen entsprechen den Pelikan-Patronen?

Beitrag von YETI »

Hallo Jörg,
Was du zur Feder im Füller schreibst ist schon richtig. Aber ich hatte bei meinem Scrivere (Edelstahl) das Problem, daß sich manchmal die Schaftverschraubung gelöst hat. Die Feder sichert bei mir nicht nur die Patrone, sondern auch noch Verschraubung davor, sich selbständig zu machen.
Bei meinen Kawecos benutze ich das passend abgeschnittene Hinterende einer leeren Lamy Patrone um den Leerraum zu füllen. Ich kann es wegen einiger dummen Unfälle nicht leiden, wenn sich eine Patrone einfach nur am Anstechdorn festhalten soll, ohne von hinten gesichert zu sein.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: Welche Patronen entsprechen den Pelikan-Patronen?

Beitrag von Juli407 »

Danke für eure Hinweise!
Das mit der Feder ist echt eine gute Idee! Werde ich doch glatt mal machen.
Kurioserweise hab ich mir da beim kaweco Liliput keine Gedanken gemacht, weil ich gedacht habe "Original = dicht", obwohl das ja nicht zwingend so sein muss.
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“