Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Guten Morgen Euch allen!
Ich bin durch Zufall auf Ranga Ebonitfüller aus Indien gestoßen.
Die sehen dem Leopold doch sehr ähnlich (tw. auch mit Bock Feder)....
Poliert sieht das Ebonit auch wirklich sehr, sehr schön aus (Leopold wirkt edler).
Ist der Leopold also eigentlich ein (handmade) Ranga aus Indien?
http://www.fvstore.com/RARE-RANGA-GIANT ... 38352.html
[url]http://www.peytonstreetpens.com/ ... del-5.html
http://www.fountainpennetwork.com/forum ... reet-pens/
Den gibt es mit vielen Federvarianten - auch mit einer Parker (Duofold) Feder.
http://www.peytonstreetpens.com/ranga-e ... mooth.html
Ebenso gibt es einen wundevollen "Flattop" als Duofold clone in Ebonit - wunderschön - würde ich gerne haben (noch besser ohne Clip)...
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CH0QrQMwHQ
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Ich bin durch Zufall auf Ranga Ebonitfüller aus Indien gestoßen.
Die sehen dem Leopold doch sehr ähnlich (tw. auch mit Bock Feder)....
Poliert sieht das Ebonit auch wirklich sehr, sehr schön aus (Leopold wirkt edler).
Ist der Leopold also eigentlich ein (handmade) Ranga aus Indien?
http://www.fvstore.com/RARE-RANGA-GIANT ... 38352.html
[url]http://www.peytonstreetpens.com/ ... del-5.html
http://www.fountainpennetwork.com/forum ... reet-pens/
Den gibt es mit vielen Federvarianten - auch mit einer Parker (Duofold) Feder.
http://www.peytonstreetpens.com/ranga-e ... mooth.html
Ebenso gibt es einen wundevollen "Flattop" als Duofold clone in Ebonit - wunderschön - würde ich gerne haben (noch besser ohne Clip)...
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CH0QrQMwHQ
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Zuletzt geändert von drwhox am 23.10.2014 10:28, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Manuel,
Diese Sorten von Ebonitfüllern gibt es unter vielen Namen und die Ähnlichkeit ist immer sehr groß.
Deshalb vermute ich ein ähnliches System von Fabrikanten und Heimarbeitern, wie wir es hier in Solingen Anfang des letzten Jahrhunderts hatten.
Es dürfte viele kleine Betriebe geben, die diese Füller (oder Teile davon) in Handarbeit herstellen und dann an größere Firmen liefern, die dann Montage, Finish und Vertrieb übernehmen.
Auch westliche "Hersteller" lassen da wohl fertigen.
Die Noodlers Flexfedern habe ich auch schon auf indischen Webseiten gesehen und der Herbin Acryl Eyedropper wird in Indien mit Wality Feder angeboten.
Die genauen Zusammenhänge wird aber man wohl nie richtig aufklären können.
Gruß
Andreas
Diese Sorten von Ebonitfüllern gibt es unter vielen Namen und die Ähnlichkeit ist immer sehr groß.
Deshalb vermute ich ein ähnliches System von Fabrikanten und Heimarbeitern, wie wir es hier in Solingen Anfang des letzten Jahrhunderts hatten.
Es dürfte viele kleine Betriebe geben, die diese Füller (oder Teile davon) in Handarbeit herstellen und dann an größere Firmen liefern, die dann Montage, Finish und Vertrieb übernehmen.
Auch westliche "Hersteller" lassen da wohl fertigen.
Die Noodlers Flexfedern habe ich auch schon auf indischen Webseiten gesehen und der Herbin Acryl Eyedropper wird in Indien mit Wality Feder angeboten.
Die genauen Zusammenhänge wird aber man wohl nie richtig aufklären können.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Andreas!
Stimmt, in Deutschland hatten wir ja auch "Heimmanufakturen"...
Ja, Du magst hier recht haben eine schlußendliche Klärung dürfte schwer sein...
Allerdings hatte mir Volker erzählt, daß der Leopold in Handarbeit in Indien gefertigt wird...
Daher könnte hier die Verbindung natürlich schon irgendwie vorhanden sein...
Die Ranga Nr. 5 schauen wirklich sehr ähnlich aus...
Auch, da es diese Füller mit Bock, der std. Section (wie bei Volker) als auch weiteren Federn gibt.
Auf jeden Fall finde ich auch diese Ebonitfüller sehr schön.
Poliertes Ebonit hat auf jeden Fall etwas - auch ist man hinsichtlich der Federwahl scheinbar bei Ranga sehr flexibel.
Ja, ich hätte gerne einen Ranga mit Goldfeder - oder eben nen Leopold II mit Goldfeder...
Und erst der Flattop...
Ach naja, "Kribbelt" gerade etwas
...
Tja, und den Noodlers Konrad Ebonit in braunem Ripplemuster finde ich auch großartig...
Wenn ich richtig verstanden habe, dann bekomme ich den nur via Bucht oder USA?
Oder worüber hatte Thom den Noodler bezogen?
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Stimmt, in Deutschland hatten wir ja auch "Heimmanufakturen"...
Ja, Du magst hier recht haben eine schlußendliche Klärung dürfte schwer sein...
Allerdings hatte mir Volker erzählt, daß der Leopold in Handarbeit in Indien gefertigt wird...
Daher könnte hier die Verbindung natürlich schon irgendwie vorhanden sein...
Die Ranga Nr. 5 schauen wirklich sehr ähnlich aus...
Auch, da es diese Füller mit Bock, der std. Section (wie bei Volker) als auch weiteren Federn gibt.
Auf jeden Fall finde ich auch diese Ebonitfüller sehr schön.
Poliertes Ebonit hat auf jeden Fall etwas - auch ist man hinsichtlich der Federwahl scheinbar bei Ranga sehr flexibel.
Ja, ich hätte gerne einen Ranga mit Goldfeder - oder eben nen Leopold II mit Goldfeder...
Und erst der Flattop...
Ach naja, "Kribbelt" gerade etwas

Tja, und den Noodlers Konrad Ebonit in braunem Ripplemuster finde ich auch großartig...
Wenn ich richtig verstanden habe, dann bekomme ich den nur via Bucht oder USA?
Oder worüber hatte Thom den Noodler bezogen?
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Keine Ahnung, wo er den her hatte. Ich hatte nur mitbekommen, daß er eine größere Bestellung von Noodlers machen wollte und hatte ihn gefragt, ob er mir den Konrad mitbestellt. Am besten fragst du ihn einfach mal.drwhox hat geschrieben:Tja, und den Noodlers Konrad Ebonit in braunem Ripplemuster finde ich auch großartig...
Wenn ich richtig verstanden habe, dann bekomme ich den nur via Bucht oder USA?
Oder worüber hatte Thom den Noodler bezogen?
Ach, übrigens kämpfe ich noch mit mir, ob ich den Leopold nicht vielleicht doch polieren soll. Noch ist er matt, aber das muß ja nicht so bleiben.

Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?



Ja Andreas, da spricht Du etwas an...
Die Überlegung den Leopold zu polieren "Nagt" auch an mir...

Aber ich glaube, dann brauche ich wirklich nen zeiten Leopold...
Unpoliert hate er halt auch was...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Ach, kommt Zeit, kommt Rat. Vielleicht findet man ja auch auf irgendeiner Börse oder auf dem Trödel mal eine alten Ebonitfüller. Man muß nicht viele von einer Sorte haben, wenn man viele unterschiedliche haben kann. Das Leben ist lang und die Jagd nach solchen Schätzen ist doch auch spannend.
Und es ist ja nicht so, daß man keinen Füller mehr zum Schreiben hätte, oder?
Andreas
Und es ist ja nicht so, daß man keinen Füller mehr zum Schreiben hätte, oder?

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Naja, manchmal sind zwei Füller von einer Art aber auch besser als ein Füller...
Auch richtig, ich entscheide jeden Tag neu wie meine "Schreibstimmung" ist...
Da kommt dann meist immer auch ein neuer mit

Gibt aber bei mir doch einige "must carries" (oder so), die müssen jeden Tag auch zum Büro mitkommen...
Aber ja Andras, natürlich schaue ich immer gene auch auf neue Füller...
Hm, ich glaube, gerade hat mich der doch "Ebonitus indica" Virus (oder etwas in der Art) befallen...

Aber noch einmal zurück zum Thema:
Hat denn einer von Euch hier auf Penexchange schon einmal Erfahrung mit den "Indern" sammeln können?
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Dann wünsche ich dir möglichst keine Besserung. Bin gespannt, was du da an Schätzen noch ausgräbst.drwhox hat geschrieben:Aber ja, natürlich schaue ich immer gene auch auf neue Füller...
Hm, ich glaube, gerade hat mich der doch "Ebonitus indica" Virus (oder etwas in der Art) befallen...
Viel Spaß mit dem neuen Virus.
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Nein, noch nicht, Manuel. Doch ich war nahe dran, bei FPR (Fountain Pen Revolution) mal einen zu bestellen (Ebonit, Eyedropper), doch hab es nicht gemacht aufgrund einiger Postings im Nachbarforum wegen grosser Qualitätsschwankungen und nicht ausreichender Langzeitstabilität.drwhox hat geschrieben:Hat denn einer von Euch hier auf Penexchange schon einmal Erfahrung mit den "Indern" sammeln können?
Sich aus Pakistan für 1 € oder aus China für 3 € einen Füller zu ordern ist eine Sache, aber um 50 € für einen Inder ist dann eine andere Kategorie. Wenn die ersten Schrott sein sollten, kann ich es leicht verschmerzen, beim letzteren täte ich mich sehr ärgern. Beim nächsten RFT schau ich mir mal YETIs matten Ebonitfüller an, nicht nur das Muster gefällt mir. Andreas, bitte noch nicht polieren!
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Ups! Das habe ich zu spät gesehen. Aber es hat ihm gutgetan. Die Farben wirken kräftiger und schärfer abgegrenzt. Der ganze Füller wirkt sofort doppelt so teuer. Der letzte Spiegelglanz fehlt noch, aber das kommt noch.patta hat geschrieben:Andreas, bitte noch nicht polieren!
Ich habe vorher Fotos gemacht. Wenn ich richtig fertig mit dem Polieren bin, mache ich noch welche, dann kann man den Unterschied hoffentlich erkennen.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Ja, ich!drwhox hat geschrieben:Hat denn einer von Euch hier auf Penexchange schon einmal Erfahrung mit den "Indern" sammeln können?
Im Sommer 2012 habe ich mal das Wagnis mit "Ranga Handmade Pens" auf mich genommen.
Ich verlinke hier mal zur community von fountainpen.de
Den Artikel mit gleichem Text, Fotos, Überschrift hatte ich auch hier im Forum eingestellt, aber finde ihn nicht mehr.

Schade, denn „Frodo“ hat da anschließend noch sehr interessantes über Wärme, ausdehnen, auslaufen etc. mit Tinte im Füller geschrieben.
Schöne Grüße
Günter
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Günter,
falls du deinen Inder noch hast, kannst du ihn zum nächsten Stammtisch mitbringen? Meiner kommt auf jeden Fall mit. Im Gegensatz zu deinem hatte ich auch beim ersten Befüllen keinerlei Probleme mit auslaufender Tinte. Ich bin bisher sehr zufrieden mit dem guten Stück.
Gruß
Andreas
falls du deinen Inder noch hast, kannst du ihn zum nächsten Stammtisch mitbringen? Meiner kommt auf jeden Fall mit. Im Gegensatz zu deinem hatte ich auch beim ersten Befüllen keinerlei Probleme mit auslaufender Tinte. Ich bin bisher sehr zufrieden mit dem guten Stück.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Hallo Patta, hallo Günter, hallo Andreas, hallo Euch allen!!
Ja, es stimmt natürlich: Mit Qualitätschwankungen muß man bei diesen Fülern scheinbar rechnen...
Ein Euro ist wirklich nicht weiter ärgerlich, bei 40€ - 200€ (je nach Ausführung und Feder) schaut die Sache natürlich doch schon etwas anders aus...
Tja, etwas Risiko - aber dies hat ja auch einen gewissen Abenteuerwert...
Hey, Andreas!
Zeige uns - wenn Du mit der Politur fertig bist - bitte auf jeden Fall die Bilder!!!
Bin auf Dein Ergebnis wirklich supergespannt!!!
Kingt echt toll!
Würde den Füller ja gerne einmal in die Hand nehmen...
Womit bist Du die Politur den angegangen?
Günter, vielen Dank für den Link und die Beschreibung Deines Inder´s
!
Ich hatte wie Andereas einen Leopold von Volker gekauft.
Dieser entspräche vermutlich so in etwa einem Ranga Modell No. 5. ...
Den Leopold habe ich mit einer Bock Section genommen (die bei den Indern auch erhältlich ist).
Als Feder habe ich eine vergoldete Lindauer Stub 1,1 und eine Stub 1,4 gewählt.
Beide schreiben sehr gut - aber - ohne Flex.
Auch ich hatte zuerst etwas Probleme mit dem "Tintensuppen".
Nach einmaliger Reinigung der Tintenleiter und neu eingeschraubter Section waren aber alle Probleme behoben. Beide Federn schreiben sofort ohne Probleme an und trocknen auch nicht aus (Aktuelle Tinte ist MB Oyster Grey oder auch Pelikan Onyx).
Den Leopold finde ich - von der Größe und dem Gewicht her - sehr gut (Mit einer Flexfeder wäre der super...).
Ich würde mich - aufgrund dieser Erfahrungen - daher auch gerne an andere "Inder" wagen...
Bei meinem ist das Muster (anders als bei Andreas) in eine Richtung (geschlossener Füller). Auch habe ich noch keine "Polieraktion" gestartet - ich hänge noch einmal Bilder dran...
Haben denn noch weitere unserer Mitglieder indisch Erfahrungen?
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Ja, es stimmt natürlich: Mit Qualitätschwankungen muß man bei diesen Fülern scheinbar rechnen...
Ein Euro ist wirklich nicht weiter ärgerlich, bei 40€ - 200€ (je nach Ausführung und Feder) schaut die Sache natürlich doch schon etwas anders aus...
Tja, etwas Risiko - aber dies hat ja auch einen gewissen Abenteuerwert...
Hey, Andreas!
Zeige uns - wenn Du mit der Politur fertig bist - bitte auf jeden Fall die Bilder!!!
Bin auf Dein Ergebnis wirklich supergespannt!!!
Kingt echt toll!
Würde den Füller ja gerne einmal in die Hand nehmen...
Womit bist Du die Politur den angegangen?
Günter, vielen Dank für den Link und die Beschreibung Deines Inder´s

Ich hatte wie Andereas einen Leopold von Volker gekauft.
Dieser entspräche vermutlich so in etwa einem Ranga Modell No. 5. ...
Den Leopold habe ich mit einer Bock Section genommen (die bei den Indern auch erhältlich ist).
Als Feder habe ich eine vergoldete Lindauer Stub 1,1 und eine Stub 1,4 gewählt.
Beide schreiben sehr gut - aber - ohne Flex.
Auch ich hatte zuerst etwas Probleme mit dem "Tintensuppen".
Nach einmaliger Reinigung der Tintenleiter und neu eingeschraubter Section waren aber alle Probleme behoben. Beide Federn schreiben sofort ohne Probleme an und trocknen auch nicht aus (Aktuelle Tinte ist MB Oyster Grey oder auch Pelikan Onyx).
Den Leopold finde ich - von der Größe und dem Gewicht her - sehr gut (Mit einer Flexfeder wäre der super...).
Ich würde mich - aufgrund dieser Erfahrungen - daher auch gerne an andere "Inder" wagen...
Bei meinem ist das Muster (anders als bei Andreas) in eine Richtung (geschlossener Füller). Auch habe ich noch keine "Polieraktion" gestartet - ich hänge noch einmal Bilder dran...
Haben denn noch weitere unserer Mitglieder indisch Erfahrungen?

Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
- Dateianhänge
-
- Leopold Ripplemuster braun offen flash.jpg (67.61 KiB) 8911 mal betrachtet
-
- Leopold Ripplemuster braun offen.jpg (64.32 KiB) 8912 mal betrachtet
-
- Leopold Ripplemuster braun Flash.jpg (58.23 KiB) 8912 mal betrachtet
-
- Leopold Ripplemuster braun.jpg (57.32 KiB) 8910 mal betrachtet
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Guten Tag allerseits,YETI hat geschrieben: falls du deinen Inder noch hast, kannst du ihn zum nächsten Stammtisch mitbringen?
den habe ich noch und bringe ihn dann mit, Andreas.
Gefüllt oder ungefüllt?
Alles Gute
Günter
- ichmeisterdustift
- Beiträge: 1788
- Registriert: 03.06.2012 6:42
- Wohnort: Kirkel
- Kontaktdaten:
Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?
Zur Eingangsfrage:
Ja, der Leopold wurde von Ranga produziert. Zunächst haben wir 10 Füller herstellen lassen auf Basis des Modell 5, nach unseren Vorgaben angepasst: matt und ohne Clip.
Danach haben wir eine Bock-Section nach Indien geschickt, damit Ranga uns das Fronstück so anpasst um die Section einschrauben zu können und von diesem Modell haben wir dann je 10 Stück in braun, schwarz und blau geordert. Erst danach hat Ranga begonnen, selbst Füller mit Jowo-, Schmidt- und Bock-Sections anzubieten. Scheinbar haben wir da den entsprechenden Knaller gezündet
Der indische Tintenleiter des Ursprungsmodells hat keinen Dorn, was in Verbindung mit der Konstruktion den Betrieb mit Patrone und Konverter etwas erschwert, bei der Bock-Section existiert diese Einschränkung nicht mehr.
Hier im Forum bieten wir den Leopold 2 nach wie vor für 99 Euro an, das ist ein für uns gerade noch erträglicher Preis. Dennoch verkauft sich der Leo nicht so gut dass wir momentan kein Interesse haben, ein weiteres Modell (Flat-Top) produzieren zu lassen.
Vielleicht ändert sich das ja im Laufe des Weihnachtsgeschäftes und wir können das Projekt Flat-Top dann im nächsten Frühjahr starten.
Hier noch eine Selbstdarstellung von Ranga auf deren ebay-Seite:
Liebe Grüße
Christiane und Volker
drwhox hat geschrieben: ...Ist der Leopold also eigentlich ein (handmade) Ranga aus Indien?...
Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Ja, der Leopold wurde von Ranga produziert. Zunächst haben wir 10 Füller herstellen lassen auf Basis des Modell 5, nach unseren Vorgaben angepasst: matt und ohne Clip.
Danach haben wir eine Bock-Section nach Indien geschickt, damit Ranga uns das Fronstück so anpasst um die Section einschrauben zu können und von diesem Modell haben wir dann je 10 Stück in braun, schwarz und blau geordert. Erst danach hat Ranga begonnen, selbst Füller mit Jowo-, Schmidt- und Bock-Sections anzubieten. Scheinbar haben wir da den entsprechenden Knaller gezündet

Der indische Tintenleiter des Ursprungsmodells hat keinen Dorn, was in Verbindung mit der Konstruktion den Betrieb mit Patrone und Konverter etwas erschwert, bei der Bock-Section existiert diese Einschränkung nicht mehr.
Hier im Forum bieten wir den Leopold 2 nach wie vor für 99 Euro an, das ist ein für uns gerade noch erträglicher Preis. Dennoch verkauft sich der Leo nicht so gut dass wir momentan kein Interesse haben, ein weiteres Modell (Flat-Top) produzieren zu lassen.
Vielleicht ändert sich das ja im Laufe des Weihnachtsgeschäftes und wir können das Projekt Flat-Top dann im nächsten Frühjahr starten.
Hier noch eine Selbstdarstellung von Ranga auf deren ebay-Seite:
We are Ranga Pen Company and making handmade pens for the last 50 years. Each pen is handcrafted for you by Master Penmaker M.S.Pandurangan having 50 years of experience. This is the opportunity for customers to buy directly from manufacturer. Each Pen is handmade one at time unlike the plastic pens that are made thousands at time. The pens are highly polished and exhibits fine handcraft skills. We export these fine quality pens to various countries and they are sold at various brand names. This pen can be used for daily use,appeals to collectors,possesses vintage look and very attractive.
Liebe Grüße
Christiane und Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/