Familienfoto

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Familienfoto

Beitrag von wilfhh »

Oha, Christof, das sind sie wohl alle, was? Und alle wie frisch vom Band! Glückwunsch!
Ich hab mir neulich meinen alten Schulfüller (ganz rechts) auch mal wieder gegönnt. Das Schüler-Feeling dauerte aber nur so lange, bis die Gicht zwickte :wink:
Die neuen Pelikanos verwende ich zu Hause mit B-Federn und mit unterschiedlichen Tinten als Schreibtisch-Füller (sozusagen am virtuellen Kettchen wie einst die Kopierstifte in Postämtern, als es sowas noch gab), und sie tun einen hervorragenden Dienst: Immer willig, nie Anschreibprobleme.
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4538
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Familienfoto

Beitrag von Zollinger »

Na, wie vom Band würde ich das nicht nennen:

Bild

Mich stören die Gebrauchsspuren aber nicht. Sind ja Schulfüller, keine Sammlerstücke...

Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Familienfoto

Beitrag von wilfhh »

Stimmt, das konnte man auf dem Familienfoto nicht sehen. Mein neuer alter Blauer hat auch ein paar Macken auf seiner silbernen Kappe, aber wie ich neulich bei der Vorstellung hier im Forum schon schrieb: Sie waren ja alle mal im Krieg (Religionskriege gegen Geha...).
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
osh
Beiträge: 220
Registriert: 29.08.2014 17:04
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Familienfoto

Beitrag von osh »

Sehr schön auf dem Familienfoto ebenfalls zu beachten: Die völlig blödsinnige Tendenz aller Hersteller, Schul- und damit Einstiegsfüller für Kinder immer dicker werden zu lassen. Schaut euch mal die Hände von 6-10 jährigen an und dann die sog. Schulfüller von heute - teilweise mit einem Griffstück vom Umfang eine M1000 und mehr. Ich erwähne mal gar nicht, dass die wenigsten zumindest am Griffstück rund sind, damit die Füller frei (mit Micro-Bewegungen) in der Hand rotiert werden können.
Wer sich mit diesem Thema beschäftigt, dem kann schnell nur noch kopfschütteln.
Alles nur Marketing und auf Verkaufsmaximierung ausgelegt. Ergonomisch für Kinderhände dagegen katastrophal.
Einige sehr wenige Ausnahmen ausgenommen.
Bild
Meine gewerbliche Seite: Tintenproben online: http://www.tintenprobe.de
Tintenprobe.de auf Facebook | Instagram
Neu: the ink guru's book of fountain pen inks
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Familienfoto

Beitrag von pelikaniac »

Tolle Pelikanos, tolle Fotos! Und eine schöne komplette Sammlung der Blauen, es ist schön das ich nicht der einzige bin der Pelikanos mag.
Das Sammelgebiet ist durch die verschiedenen Farben völlig unübersichtlich, die Beschränkung auf das Wesentliche tut nicht nur dem Foto gut. Und dann gabs ja auch noch Luxus-Ableger vom Silvexa bis zum Vector...
Gruß,
der Jörg
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Familienfoto

Beitrag von YETI »

osh hat geschrieben:Sehr schön auf dem Familienfoto ebenfalls zu beachten: Die völlig blödsinnige Tendenz aller Hersteller, Schul- und damit Einstiegsfüller für Kinder immer dicker werden zu lassen. Schaut euch mal die Hände von 6-10 jährigen an und dann die sog. Schulfüller von heute - teilweise mit einem Griffstück vom Umfang eine M1000 und mehr. Ich erwähne mal gar nicht, dass die wenigsten zumindest am Griffstück rund sind, damit die Füller frei (mit Micro-Bewegungen) in der Hand rotiert werden können.
Wer sich mit diesem Thema beschäftigt, dem kann schnell nur noch kopfschütteln.
Alles nur Marketing und auf Verkaufsmaximierung ausgelegt. Ergonomisch für Kinderhände dagegen katastrophal.
Einige sehr wenige Ausnahmen ausgenommen.


Da sprichst du was an, was mir auch gegen den Strich geht. Vor allem die "ergonomischen" Griffmulden, die nur eine Normhaltung zulassen, stören mich gewaltig. Ein einfaches rundes Griffstück kann jeder halten, wie er will und damit klarkommt.
Aber ich sehe das nur als Praktiker und nicht als Werbefachmann.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4538
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Familienfoto

Beitrag von Zollinger »

osh hat geschrieben: Alles nur Marketing und auf Verkaufsmaximierung ausgelegt. Ergonomisch für Kinderhände dagegen katastrophal....
Ich fürchte das ist lediglich die Sicht von uns Erwachsenen. Meine Kinder hat das Modell 2010 gleich angesprochen und sie schreiben auch gerne damit.
...entgegen meinen Bemühungen Sie für den Safari zu gewinnen.

Z.

PS: Aber Daum geht's ja hier auch nicht sondern um Familienfotos.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
MCA
Beiträge: 532
Registriert: 22.10.2014 13:24
Wohnort: Tübingen

Re: Familienfoto

Beitrag von MCA »

Jetzt wo ich das so sehe, hatte ich glaube ich sogar die '93er Ausführung vom Pelikano in der Grundschule...
Irgendwie war ich damals aber mit keinem Füller so recht warm geworden ... bis ich dann damals meinen Level bekommen hatte. Den habe ich dann immerhin ein paar Jahre genutzt :D
Grüße,
Manuel
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Familienfoto

Beitrag von drwhox »

Moin Euch allen!

Tja ich kann mich nur anschließen: Die neuen und propagierten Schulfüller finde ich auch katastophal...
Die Schulen in Berlin scheiben den Eltern tw. (entgegen einer Senatsanordnung gegen die Bevorzugung eines Herstellers..) sogar enfach vor (was diese eigentlich nicht dürften) nur diese blödsinnigen "Einstigshalter" eines bestimmten Herstellers zu kaufen...

Ich finde es unverschämt...
Ja, über Ergonomie wurde nicht richtig nachgedacht - wohl aber über das Marketing...
Da kann ich nur beipflichten!
Natürlich dann auch über die Gewinnmaximierung - fürchterlich...

Da verweigern ich und unsere Bekannten uns einfach...
Von Seiten der Schule wurde dies (und konnte es auch nicht) nie moniert...
Klar, wir "Älteren" haben ja zumeist auch alle mit den völlig falschen Füllern gelernt - oder?
Was ein Blödsinn - die neuen dicken Dinger...

Auch ich schreibe noch gelegentlich gerne mit meinen "Falschen" Beginnerfüllern aus den 70´ern...
Die funktionieren einfach immer noch "Fürchterlich" gut...


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Benutzeravatar
osh
Beiträge: 220
Registriert: 29.08.2014 17:04
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Familienfoto

Beitrag von osh »

Ich habe das Thema mal ausgegliedert: Stifte und Füller für Kinderhände
So kann es hier ungestört weitergehen mit Familienfotos.

Gruß,
Oliver
Bild
Meine gewerbliche Seite: Tintenproben online: http://www.tintenprobe.de
Tintenprobe.de auf Facebook | Instagram
Neu: the ink guru's book of fountain pen inks
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Familienfoto

Beitrag von pelikaniac »

Zum Thema Ergonomie: Als ich meinem Enkel einen Haufen Füllhalter zum ausprobieren gab hat er erst einen Safari ausgewählt, wegen der coolen Farbe. Nach einer Schreibprobe hat er sich für den 2010er Pelikano entschieden, weil der am besten anzufassen ist! Der kleine ist acht, sein älterer Bruder stand zwei Tage später da und wollte auch einen, er ist Linkshänder... So schlecht kann die Ergonomie nach meinem kleinen unausgewogenen Test nicht sein.
Probiert mal so ein hässliches Ding aus, das liegt echt gut in der Hand.
Gruß,
der Jörg im OT-Wahn...
Petrus
Beiträge: 313
Registriert: 19.11.2008 15:58

Re: Familienfoto

Beitrag von Petrus »

Interessantes Bild der Pelikane. Die Füller wachsen in der Breite offenbar. Tun das auch die Hände der Kinder seit den 60er Jahren, oder hat sich nur die Auffassung davon geändert, was am bequemsten zu halten ist?
Ich selbst habe lange mit "normalen" Füllern geschrieben (z.B. M200, M400 oder auch ältere Modelle). Dann habe ich auch M800 und M600 ausprobiert und dachte zunächst, die lägen besser in der Hand. Aber nach längeren Schreibphasen und vielen Seiten war ich mir nicht mehr so sicher. Besonders der M800 war mir auf Dauer doch zu schwer. Im Moment schwanke ich zwischen M600 (bwz. 605) und M400, letzteren meist ohne, aber manchmal auch mit Kappe. Habt Ihr auch solche Veränderungen Eurer Schreibgewohnheiten bzw. Vorlieben für bestimmte Füllergrößen festgestellt? Vielleicht waren die früher eher etwas kleineren Größen doch wohl durchdacht, während die heutigen größeren Modelle eher von Wenig-Schreibern genutzt werden, die nur ab und zu mal eine Notiz machen oder eine Unterschrift leisten. Würde mich interessieren, aber das müsste dann wohl in einen anderen "Thread". Nur hatte mich dieses Familienfoto auf die Gedanken gebracht.

Gruß

Peter
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Familienfoto

Beitrag von drwhox »

Hallo Petrus!

Tja früher in der Uni war es so:
Wenn ich schnell schreiben mußte: Pelikam M400 (M-Feder) oder M250. Wenn ich gut folgen konnte und ausreichend Zeit für "Genußvolle" Mitschriften hatte, dann den Duofold MK Ia (runde Ringe) mit schmaler B-Feder (da gab es eine breitere und schmalere B-Feder) oder den Pelikan M800 in M-Feder (breitere M-Feder) oder OB...

Heute wähle ich eher nach Lust und Laune, gerne Italic oder Stub oder auch eine weiche und flexible F/M-Feder (gelegentlich auch B). Dabei bevorzuge ich das Duofold oder M800 Format. Hier finden sich ja doch zahlreiche andere Exemplare. Gerade auch bei meinen "Oldies" greife ich gerne zu Senior oder Übergröße. Bei den moderneren Füllern habe ich oft auch eine Auswahl der "Big five" oder auch einige andere Füller (zumeist Kolbenfüller) dabei...
Kommt immer auf die Tagesstimmung an...

Arbeitstier zum "Auf den Schreibtisch lassen": Einige Diamond 580´er. Funktioniern immer und lassen sich leicht bei Verlust ersetzen - einzig: Federn sind gut geschliffen, aber Nägel...
Die andern Füller wandern bei mir in der Mappe oder sind am heimischen Schreibtisch griffbereit...

Ich denke, wir haben hier wohl alle unsere eigenen besonderen Gewohnheiten und Lieblinge...


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
otto
Beiträge: 62
Registriert: 02.04.2013 7:53
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Familienfoto

Beitrag von otto »

Bilder von Christof sind immer ein Ereignis. Das schafft wohl kaum ein anderer, die Füller so gekonnt ins Licht zu setzen.
Mich hat das Bild der blauen Pelikanos dazu animiert, zu versuchen, dieses Bild in Schwarz umzuwandeln. Hab allerdings etwas gefuscht und auch ein paar Steno-Füller untergemogelt, aber dem Aussehen nach entsprechen sie ja fast den Pelikanos. Dann sind da auch noch Mailänder Varianten dabei.
Gruß
Otto
DSC_3353_2.jpg
DSC_3353_2.jpg (354.51 KiB) 4189 mal betrachtet
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Familienfoto

Beitrag von wilfhh »

Supertolle Sammlung, Otto! Und mit dem Foto brauchst Du Dich nicht zu verstecken!
Ganz neidisch bin ich auf den ganz rechts, der ja bis auf's Haar dem ersten Pelikano entspricht, allerdings P 15 hieß, eben schwarz war und mit Goldfeder erhältlich. Das wird mein nächster Pelikan, vorausgesetzt, ich finde ihn mit breiter Feder...
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Antworten

Zurück zu „Pelikan“