Sheaffer Skrip - Tintenglas mit Füllbecken
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
- Strombomboli
- Beiträge: 2870
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Sheaffer Skrip - Tintenglas mit Füllbecken
Vor einiger Zeit habe ich auf Ebay ein altes Glas Sheaffer Skrip ersteigert, weil es oben ein kleines Becken eingebaut hat, das hilft, die Tinte zu entnehmen, auch wenn sie schon zur Neige geht. Auf den Fotos ist das hoffentlich gut zu erkennen. Es ist oben ein Stück Glas schräg hineingebaut, was zwar nicht besonders elegant aussieht, aber funktioniert. Die Akkerman-Gläser machen natürlich mehr her, doch die Bescheidenheit eines solchen Sheaffer-Glases hat auch etwas für sich.
Zuletzt geändert von Strombomboli am 10.11.2014 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Re: Sheaffer Skrip - Tintenglas mit Füllbecken
Das sieht auch echt klasse aus. Dieses System gibt es ja prinzipiell auch bei den Liegegläsern von Montblanc aber das ist auch eine schöne Form dafür. Die kannte ich noch gar nicht. Leider hat man sie bei Sheaffer auch einer deutlich stylischeren Form ohne Füllbecken geopfert.
- Holunderbeere
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.01.2011 15:54
Re: Sheaffer Skrip - Tintenglas mit Füllbecken
Interessant!
Die sehr flachen Sailor-Tintengläser haben auch so ein Reservoir. Leider nutzt es mir bei meiner Vorliebe für große Federn trotzdem häufig nix, weil ich die Feder nicht ganz eingetaucht bekomme und der Füller Luft zieht.
Das Praktische bei der Sheaffer-Lösung ist ja, dass man sie nicht benutzen muss, sondern auch dran vorbei befüllen kann. Das ist bei den Sailor-Gläsern leider nicht so, da musste ich schon öfter mal den eierbecherförmigen Einsatz aus dem Glas angeln - Sauerei garantiert!
Die sehr flachen Sailor-Tintengläser haben auch so ein Reservoir. Leider nutzt es mir bei meiner Vorliebe für große Federn trotzdem häufig nix, weil ich die Feder nicht ganz eingetaucht bekomme und der Füller Luft zieht.
Das Praktische bei der Sheaffer-Lösung ist ja, dass man sie nicht benutzen muss, sondern auch dran vorbei befüllen kann. Das ist bei den Sailor-Gläsern leider nicht so, da musste ich schon öfter mal den eierbecherförmigen Einsatz aus dem Glas angeln - Sauerei garantiert!
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. 
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com

Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Re: Sheaffer Skrip - Tintenglas mit Füllbecken
Diese Art Tintengläser waren bei Sheaffer noch bis vor einigen Jahren erhältlich. Meine müssten aus 2000-2005 herum stammen. Ich weiß es nicht mehr genau. Auch nicht, welches der beiden Gläser das ältere ist.
Beide aber enthalten 60 ml. Das Glas mit der grünen Tinte jedoch ist flacher, dafür mit größerem Umfang.

Beide aber enthalten 60 ml. Das Glas mit der grünen Tinte jedoch ist flacher, dafür mit größerem Umfang.

- Dateianhänge
-
- IMG_4074_1.JPG (108.43 KiB) 2328 mal betrachtet
- Strombomboli
- Beiträge: 2870
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Sheaffer Skrip - Tintenglas mit Füllbecken
Gut zu wissen! Dann lohnt es sich ja auch, nach etwas neueren Gläsern Ausschau zu halten.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.