Bezugsmöglichkeit für Füllhalterfedern?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Bezugsmöglichkeit für Füllhalterfedern?

Beitrag von drwhox »

Hallo in die Runde!

Ich würde gerne einige Experimente machen - daher eine Frage:
Volker hatte mir einen Hinweis zum Bezug von Goldfedern im Ausland gegeben - gibt es auch eine verlässliche Quelle dafür in Deutschland?

Wer Kennt sich sonst mit Diplomat-Federn aus?
Welche Größe hat die Feder vom "Excellence A" - diese Federn (585 oder Stahl) lassen sich recht einfach beziehen...

Wie "Gruselig" sind übrigens die chin. Iridium Point Germany (kosten sehr kleines Geld)?


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2870
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Bezugsmäglichkeit für Füllhalterfedern?

Beitrag von Strombomboli »

Würde mich auch interessieren, und es müssen keine Goldfedern sein. Darum, lieber Manuel, könntest du, bitte, mitteilen, wo es die chinesischen Iridium-Point-Made-in-Germany-Federn gibt? Aber nur, wenn es die auch breiter als asiatisch F gibt.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Bezugsmäglichkeit für Füllhalterfedern?

Beitrag von drwhox »

Hallo Iris!

Ich hatte diese im Web gesehen.
Ich schaue später - auf dem heimischen Rechner - einmal nach dem Link...

Link für die "Iridium Point Germany":

http://www.drechselnundmehr.de/fullhalt ... stahl.html

Diplomat:

http://wenzel-buerobedarf-exclusiv.raku ... -52134681/


Liebe Grüße,
Manuel
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Bezugsmäglichkeit für Füllhalterfedern?

Beitrag von drwhox »

Hallo Euch allen!

Kann mir einer von Euch etwas zu den Federn von Schmidt sagen? Wie ist deren Qualität und deren Schreibverhalten?
In welchen "Brands" sind diese Federn noch verbaut?


Beste Grüße aus Berlin,
Manuel
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3045
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Bezugsmäglichkeit für Füllhalterfedern?

Beitrag von patta »

Manuel, ich habe keine dedizierte Schmidt-Feder, doch sagt man, dass Waldmann seine Federn von dort bezieht. Von diesen hab ich zwei (aus Stahl), die ich sehr mag, weil sie sauber und präzise schreiben, sehr starr sind und doch gut gleiten und weil sie sofort anschreiben, auch wenn sie längere Zeit offen lagen oder in der Mappe.

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Bezugsmäglichkeit für Füllhalterfedern?

Beitrag von YETI »

drwhox hat geschrieben:Kann mir einer von Euch etwas zu den Federn von Schmidt sagen? Wie ist deren Qualität und deren Schreibverhalten?
In welchen "Brands" sind diese Federn noch verbaut?
Ich habe eine Schmidt Feder in einem gedrechselten Bausatzfüller und finde keinen großen Unterschied zu Bock Federn.
Ich glaube sogar, wenn die Feder zum Tintenleiter passt und gut montiert ist, ist es ziemlich egal, von welchem Hersteller sie kommt. Wenn mal etwas nicht stimmt, ist es meistens Dreck im Tintenleiter, oder eine verspannt eingebaute Feder.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2870
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Bezugsmäglichkeit für Füllhalterfedern?

Beitrag von Strombomboli »

Lieber Manuel,

vielen Dank für die Links!
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Bezugsmäglichkeit für Füllhalterfedern?

Beitrag von drwhox »

Hallo Iris, Patta und Andreas!

@Iris: Gerne! Hätte da noch mehr Links - allerdings meist im Ausland...

@ Patta & Andreas: Danke, wenn ich also richtig verstehe, dann sind es auch recht rigide Federn, aber mit recht gutem Korn (Schliff)...
Ja, Waldmann hatte mir Volker auch benannt, welche Marken noch Schmidt noch verwenden ist mir aber nicht recht ersichtlich...

Nun ja, dann kann man vermutlich festhalten, daß Jowo/Bock/Schmidt alle recht brauchbar -aber - eben harte Federn sind...
Wenn ich es richtig sehe, dann scheinen mir die Schmidt Federn am preiswertesten (für Experimente nicht unwichtig) zu sein?

Ich würde es ja auch schön finden, wenn es von diesen Herstellern auch etwas weichere, flexige Federn geben würd... "Schnief"...
Na, vermutlich aber nix für den Massenmarkt...

Ich hatte ja noch an alle Leser gefragt: "Wie sind denn Eure Erfahrungen mit den chin. "Iridium Point Germany" Federn?"
Sind diese "Schrott" - oder lohnt es sich hier einige für ein Experiment zu beschaffen?
Hat von Euch da jemand Erfahrungen mit?


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
ms
Beiträge: 257
Registriert: 24.08.2005 12:33

Re: Bezugsmäglichkeit für Füllhalterfedern?

Beitrag von ms »

Hallo Manuel,

kürzlich hat mir Volker 3 unterschiedliche F-Federn für meinen Diplomat Aero zugesandt. Die M-Feder war mir für die Einsatzzwecke des Füllers zu breit, ich sollte die Federn testen und diejenige nehmen, welche mir zusagt. Zwei Federn waren aus chinesischer Produktion, eine hatte ein Imprint von Nemosine, also eine Bock-Feder. Die Nemosine schreibt traumhaft - obwohl eine F - gleitet sie übers Papier, der Tintenfluss ist sehr gut, einfach optimal. Keinerlei Flex, aber das wollte ich auch nicht. Die beiden anderen Federn waren eine herbe Enttäuschung - kratzig, laut quietschend, katastrophales Schreibgefühl. Allein die Montage auf dem Tintenleiter war schon ein Graus, die Dinger rutschten darauf hin und her, die Bockfeder hingegen passte (trotz gleicher Größe) sofort.

Vielleicht hilft Dir das weiter.

Gruß

Michael
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3045
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Bezugsmäglichkeit für Füllhalterfedern?

Beitrag von patta »

drwhox hat geschrieben:"Wie sind denn Eure Erfahrungen mit den chin. "Iridium Point Germany" Federn?"
Sind diese "Schrott" - oder lohnt es sich hier einige für ein Experiment zu beschaffen?
Hat von Euch da jemand Erfahrungen mit?
Gruß nach Berlin!
Ich hab ein paar Jinhao X450 und X750, die es für wenig Geld in der Bucht gibt. Meine ersten (kleinen) Federschleifspielchen habe ich mit diesen gemacht. Wenn man die Federn und die Tintenleitern gründlich reinigt und sie richtig zusammensetzt (all dies ist bei Lieferung nicht Standard), dann schreiben sie ganz ok. Die Federn sind etwas weniger starr als die Schmidt, weisen jedoch eine große Fertigungsbandbreite auf.
Zu Testzwecken sind sie sicher geeignet - und eine überschaubare Investition.

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Bezugsmäglichkeit für Füllhalterfedern?

Beitrag von drwhox »

Hallo Michael, hallo Patta!

Hm, die Aussage vom Michael beunruhigt mich etwas...
Patta, da hattest Du wohl Glück...
Scheint also hier wirklich eine recht große Qualitätsschwankung zu geben...

Was haltet Ihr den von den im "Diplomat Excellence A" verbauten Federn?
Die gäbe es für recht kleines Geld in Stahl oder auch in 585 Gold...


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2870
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Bezugsmäglichkeit für Füllhalterfedern?

Beitrag von Strombomboli »

Bei diesem Drechselbedarf gibt es mehr Auswahl, er ist billiger, und die Federn sind von Bock, statt von Schmidt.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Bezugsmöglichkeit für Füllhalterfedern?

Beitrag von newlife »

Ich habe vor längerer Zeit bei einem sehr korrekten ebay-Anbieter einen größeren Posten vergoldeter Degussafeder in verschiedenen Größen gekauft. Alles nagelneue Ware, Topqualität, alle Federn mit mindestens Medium Flex. Derzeit werden zwar keine Federn angeboten, aber eine Anfrage lohnt sich bestimmt! Der Ebayer nennt sich michimeter und ist in Gütersloh beheimatet; für den einen oder anderen von euch lohnt sich vielleicht eine Anfahrt!?
Grüße von Klaus!
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Bezugsmöglichkeit für Füllhalterfedern?

Beitrag von drwhox »

Hallo Euch allen, hallo Klaus!

@Klaus: Ja, die alten Degussafedern waren nicht schlecht - egal ob in Gold oder Stahl...
Habe in einigen meiner "Oldies" und dort sind diese Federn zumeist prächtig...

Ich habe in meinem neuen Ranga die Feder gegen eine neue Bock Titanfeder getauscht. Diese schaut ja schon nicht schlecht aus und scheibt eigentlich recht gut...
Nur - ich habe am gestrigen Tage dann halt doch noch etwas "Geflext"...

:roll: Jaaaaa, was soll ich sagen, ich hätte eigentlich gerne in diesem Füller eine flexigere Feder bzw. zumindest die Option, diesen gelegentlich (hm, glaube, ich lasse die Titanfeder drin und kaufe lieber noch einen weiteren...) damit nutzen zu können...

Hat da evtl. noch jemand von Euch eine passende Feder liegen?
Denke, Größe sollte in 6 sein...
Wäre halt schön...

Eigentlich wollte ich mir auch einige Federn neu zulegen und versuchen, diese zu Stub oder Italic schleifen...
Wenn es eine Flex ist würde ich mier dies unter Umständen dann halt doch verkneifen...

Ranga bietet ja - via Peytonstreet pens - als NOS auch angebliche Flexfedern von Eversharp in neuen Rangafüllern an (Die Qualität der Füller selber ist prima aber die normalen indischen Federn sind zu klein und vom Schreibgefühl her nicht mein Fall.)...

Was haltet Ihr den sonst von nachfolgend angebotenen Feder-Varianten?

http://www.peytonstreetpens.com/catalog ... +eversharp

Oder wäre hier das Geld zum Fenster hinaus geworfen?


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Bezugsmöglichkeit für Füllhalterfedern?

Beitrag von drwhox »

Hallo!

Hat wiklich keiner Erfahrungen mit den angebotenen Eversharp Federn?


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“