Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von YETI »

drwhox hat geschrieben:Hallo Euch allen!

Ist der Preis für den Sailor Professional Gear Ebonite Marble with Silver Trim Fountain Pen von 846$ normal?
Was kostet dieser dann in anderen Farbvarianten?
Glaube, wenn ich mir das Verhältnis zum Preis des normalen Professional Gear Realo ansehe, dann ist es recht teuer?


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Über Preise im Allgemeinen will ich garnichts sagen, das ist ein Thema für sich.
Aber ein "normaler" Füller wird meist im Spritzgussverfahren hergestellt. Bei entsprechenden Stückzahlen ist das relativ billig.
Ebonit (oder Acryl) Füller sind grundsätzlich aus vollen Stangen gedreht/ gedrechselt. So kommt zum teureren Grundmaterial auch noch die aufwändige und zeitintensive Zerspanung und dadurch ein hoher Anteil an verlorenem Material.
Auf der Homepage von Conid findest du ein Video, in dem du die Zerspanug von Acrylstangen sehen kannst.
So ein Füller muß deutlich teurer sein, als ein ansonsten baugleiches Modell aus Spritzgusskunststoff.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von drwhox »

Hallo Andreas!

Nun, mit dem Mehraufwand bei einem Ebonitfüller hast Du sicherlich nicht ganz unrecht...
Hier möchte ich natürlich den Preis des (handgefertigten) Ranga nicht als Referenz ansehen, denn natürlich scheint Handarbeit in indien (mit allen zweifelhaften Umständen), sehr, sehr preiswert (Trotzdem finde ich die Ranga als eigentlich recht ordentlich - bei Verwendung einer vernünftigern Feder bzw. deutschen Section)...

Ich habe übrigens gerade den Preis für den Sailor Professional Gear Marble Ebonite Gold Accents Fountain Pen gefunden (wie in dem Link gezeigt): 1142$ (nun reduziert auf 914$)...
Einen Mehrpreis akzeptiere ich hier natürlich durchaus...
Ich meine mich aber zu erinnern, daß der Professional Gerar Realo so um 240€ - 300€ (Bicolor 21K Feder 324$) lag...
Zweifellos ein sehr schöner Füllfederhalter, den Aufpreis finde ich denn doch recht beachtlich...
100$ - 200$ ok (also so 450$ - 550$), aber dieser Sprung?
(Oder ist dies eher ein Sammlerpreis - da limitiert?)
Jedenfalls hochpreisig, wenn ich mir den Preis eines in einer Manufaktur hergestellten Ebonit Cleo zum Vergleich ansehe...
Auch teurer im Vergleich zu Conid..
Hm...
Ich kann mir nicht recht vorstellen, daß Sailor hier nicht - zumidest in großen Teilen - eine standadisierte Produktion nutzen sollte (auch bei der Herstellung der Kappe und des Korpus, etc.).
Sailor ist ja kein Kleinserienhersteller a´la Conid bzw. auch Cleo - dort mag dies Argument richtig sein...
Oder sehe ich dies falsch?


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von YETI »

Deshalb habe ich ja geschrieben, daß ich zum Preis allgemein nichts sagen will. Wie manche Hersteller kalkulieren, ist mir auch ein Rätsel. Ab einer gewissen Preisklasse sind die Preise sowieso nicht mehr an den Produktionskosten, sondern nur noch an den Marktmöglichkeiten orientiert.
Ich mache es mir einfach. Was mir gefällt, kaufe ich wenn mir der Preis angemessen erscheint. Alles andere schaue ich mir gerne an, lasse es aber liegen, egal ob es sich um Ebonit, Acryl, Edelharz oder seltenes Holz handelt. Da muß ich nicht lange diskutieren und vermeide Bauchschmerzen.
Mir ging es nur darum, den erheblichen Mehraufwand bei einer zerspanenden Fertigung zu erklären. Wieviel so ein Füller dann mehr kostet,... siehe oben!

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1788
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von ichmeisterdustift »

Manuel,
hattest Du nicht nach einer höherwertigen Feder für den Leopold gesucht ?
Als ich vergangene Nacht nicht schlafen konnte, kam mir eine Idee, aber sieh selbst.

Gruß,
Volker
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von YETI »

Uiiii Volker, das sieht edel aus. Gut, daß ich schon versorgt bin. Ich käme sonst schwer in Versuchung.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1788
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von ichmeisterdustift »

Danke, Andreas,
da die CS Federn inzwischen ja recht rar werden, wäre meine Schmerzgrenze momentan auch nicht richtig definierbar. (Was sich aber schon mit der nächsten Verletzung unseres Pferdes wieder relativieren könnte) :)
Gruß,
Volker
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von drwhox »

Hallo Volker!

:D :D :D !
Genauso habe ich es gemeint - schaut großartig aus!
Toll! :D

Mußtest Du dabei einen Conway opfern oder hast Du noch solche Federn auf Lager?
Ich hatte ja die Bock Titan in den Ranga verbaut - nur hätte ich halt dort doch lieber eine höherwertige Goldfeder (Eine goldene flexige Feder wäre schön oder eben auch eine Stub/Italic).

Solltest Du solche Federn noch auf Lager haben?
Wenn ja, dann würde ich glatt eine haben wollen...
Naja, schreibst ja gerade - sind rar und Deine Schmerzgrenze...

Die Diamine Tinte schaut dabei auch sehr schön aus -prima shading!
Gefällt mir gut...


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1788
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von ichmeisterdustift »

Hallo Manuel,
neben der im Leopold verbauten habe ich noch 2 weitere Conway Stewart Sections: Eine IM und eine IB. Die IB dürfte den Stall verlassen, aber 150 Taler muss ich dafür schon haben.
Die IM bleibt aber auf jeden Fall hier.

Gruß,
Volker
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von drwhox »

Hallo Volker!

Ja, dies wäre eine Option.
Hm, IB - ist natürlich schon recht breit (kann verstehen, daß Du da die IM behalten möchtest...)...
Ich gehe einmal in mich und werde mich dann in der nächsten Woche dann bei Dir melden.


Liebe Grüßen aus Berlin,
Manuel
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von drwhox »

Hallo Euch allen!

So noch einen in Pink Ripple geordert...

@ Viktorle:
Ist Deiner inzwischen eingetroffen?


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von YETI »

Um euch die Langeweile in der Wartezeit zu vertreiben:
P1000426a.jpg
P1000426a.jpg (313.72 KiB) 4016 mal betrachtet
P1000427a.jpg
P1000427a.jpg (301.56 KiB) 4016 mal betrachtet
P1000428a.jpg
P1000428a.jpg (206.51 KiB) 4018 mal betrachtet
Die beiden habe ich von einem netten Forumsmitglied bekommen. Als sie gestern zu mir kamen, waren in beiden Füllern Iridium Point Federn eingebaut. Nach einem kurzen Test entschied ich mich aus zwei Gründen für die beiliegenden Wality Federn.
Erstens schreiben die Wality Federn etwas feiner als die Iridium Point, die auch nicht unbedingt breit ausfallen. Ich würde sie als F bezeichnen und die Wality als EF.
Zweitens finde ich, daß in die indischen Füller auch die originalen Federn gehören, solange sie brauchbar sind und eine Alternative nicht deutlich besser wäre.
Nach dem Umbau schreiben beide Füller so, wie ich es erwartet hatte - sehr fein, aber mit gutem Tintenfluss.
Der blaue Füller ist sehr gut verarbeitet und alles passt genau.
Sein Zwillingsbruder allerdings wollte die Kappe nicht mehr hergeben, wenn ich sie richtig zugeschraubt hatte. Nur mit handfestem Zureden war sie wieder zu öffnen. Ähnliches hatte ich auch schon bei meinem Noodlers Konrad, nur nicht so schlimm. Mit einer kleinen Dreikantfeile habe ich das Gewinde nachgefeilt, so daß jetzt alles leichtgängig funktioniert.
Daß die Füller von Hand gefertigt werden kann man gut an den Unterschieden erkennen. Kappen und Griffstücke kann man nicht gegeneinander austauschen und der blaue Füller ist auch rund 2mm kürzer als sein Bruder. Man kann also nicht einfach eine neue Kappe bestellen, wenn man seine kaputtgemacht hat. Die Teile sind wirklich bei der Herstellung aneinander angepasst worden. Jeder Füller ist also ein Unikat!

Schöne Grüße

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von drwhox »

Hallo Andreas!

Ja, nicht schlecht :D !
Diese Versionen hatte ich auch schon gesehen.
Ich selber bevorzuge aber meist die klassischen Ripple-Muster...
Ist schön - hier hast Du denn auch gleich den Beweis für wirkliche Handarbeit geliefert...
Finde ich super, zumal bei dem Preis...

Meine Experimente zeigen auch, daß - wenn einem die Federn nicht gefallen - es durchaus möglich ist, diese gegen deutlich höherwertige Federn zu tauschen...
Prima, denn so erhällt man denn seinen eigenen, sehr individuellen Füllfederhalter...

Nun muß ich noch einmal überlegen, ob ich auch einmal die Schmidt und Jowo Versionen testen sollte...
Die Bock-Version hatte ich ja schon von Volker bekommen...


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Benutzeravatar
drwhox
Beiträge: 624
Registriert: 04.03.2013 17:56
Wohnort: Berlin

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von drwhox »

Hallo Euch allen!

Soooo, nun habe ich mich getraut... 8)
Nachdem ich ja schon einmal mit der Bock-Titanfeder im Ranga erfolgreich war und auch Volker einen erfolgreichen weiteren Federumbau (Conway Feder) in den Ranga hin bekommen hatte, wollte ich es nun auch noch einmal wissen...

Wie nannte sich der Ranga noch gleich:
"Large Duofold Fountain Pen"
Hmm..

Da war mir denn folgender Gedanke gekommen:
India meets England... 8)

Dank der ehemals sehr guten Verbindungen zu dem supertollen Parker Service in Hamburg (vermisse ich wirklich), hatte ich noch einige Centennial Federn hier liegen (MK I und MK II).
Bei der Bockfeder ließ sich alles einwandfrei verbauen - warum sollte es nicht möglich sein, eine englische Duofold Feder mit einem indischen Duofold Clone zu verheiraten?
Es ließ mir keine Ruhe - so ging ich denn ans Werk...
Tja, was soll ich sagen, die Vermählung scheint gut gegangen zu sein. :D
Die harte Bock-Titanfeder war ja nicht schlecht, aber die Centennial MK II, 18K Feder ist doch um Längen besser!
Der Füller schaut nun super und schön klassisch aus, ist auch dicht und schreibt gut.
Auch kommt die Feder gut mit dem Ranga Ebonitleiter klar und gleitet wunderbar. :D
Ich hatte mir ja noch einen Ranga als Clipless Version in Pink Ripple bestellt - wenn sich die jetzige Verbindung bewährt, dann wage ich auch dort den Umbau...

Anbei einige Bilder (leider nur vom Mobiltelefon).
Evtl. zeige ich in den nächsten Tagen noch einen Vergleich vom Centennial zum Duofold Clone...


Liebe Grüße aus Berlin,
Manuel
Dateianhänge
Ranga Centennial MK II Feder 1a.jpg
Ranga Centennial MK II Feder 1a.jpg (39.04 KiB) 3976 mal betrachtet
Ranga Centennial MK II Feder 2.jpg
Ranga Centennial MK II Feder 2.jpg (67.47 KiB) 3977 mal betrachtet
Ranga Centennial MK II Feder 3.jpg
Ranga Centennial MK II Feder 3.jpg (53.75 KiB) 3977 mal betrachtet
Ranga Centennial MK II Feder 4.jpg
Ranga Centennial MK II Feder 4.jpg (50.51 KiB) 3977 mal betrachtet
Ranga Centennial MK II Feder 6.jpg
Ranga Centennial MK II Feder 6.jpg (61.41 KiB) 3976 mal betrachtet
Ranga Centennial MK II Feder 7.jpg
Ranga Centennial MK II Feder 7.jpg (48.2 KiB) 3976 mal betrachtet
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von Will »

Hey Manuel,

das sieht ja richtig klasse aus. Kannst Du mal noch ein Bild von der Unterseite der Feder und des Ebonittintenleiters machen? Würde mich interessieren, wie das aussieht. Schreibt die Feder schön nass oder eher trocken? Mir geht da noch immer eine Flexfeder durch den Kopf. Die braucht aber ordentlich Saft, sonst reißt der Tintenfluss ab und Railroading macht keinen Spaß.

Schöne Grüße aus dem ICE von Berlin nach Mannheim

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Ranga (Indien) = polierter Leopold Füller?

Beitrag von YETI »

Hallo Manuel,
das sieht wirklich aus, als wäre es für einander gemacht. Richtig edel, was du da gebastelt hast.
Du bringst mich doch noch in Versuchung, nach einer anderen Feder zu suchen. Ich muß morgen mal in meiner Bastelkiste nachsehen, was sich da findet. So eine schöne Goldfeder ist aber mit Sicherheit nicht dabei, das wüsste ich.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“