5-Jahres-Tagebücher - wer nutzt auch eins?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: 5-Jahres-Tagebücher - wer nutzt auch eins?
Ich habe auch so ein 10-Jahresbuch, hatte es als Art Kurztagebuch benutzt. Da ich das aber normalerweise im Kalender mache, ist es wieder eingeschlafen. Eigentlich ist das Buch dazu gedacht, an jedem Tag einen positiven Gedanken/schönes Erlebnis aufzuschreiben, um dann ein Buch voller schöner Sachen zu haben.
Ich hatte das Buch auch in meinem Blog mal vorgestellt.
Ich hatte das Buch auch in meinem Blog mal vorgestellt.
Re: 5-Jahres-Tagebücher - wer nutzt auch eins?
Ihr habt mich angesteckt...
Eine Frage habe ich zur manufactum-Ausgabe in Leinen: Greift sich das Leinen stark ab bzw. verschmutzt es sehr über die Jahre? Ich überlege noch, ob ich Leder oder Leinen nehmen soll...
Gruß
flash
Eine Frage habe ich zur manufactum-Ausgabe in Leinen: Greift sich das Leinen stark ab bzw. verschmutzt es sehr über die Jahre? Ich überlege noch, ob ich Leder oder Leinen nehmen soll...
Gruß
flash
viola hat geschrieben:Hallo in die Runde!
Ich habe die 10-Jahres-Version seit 2006, sprich: Ich bin zurzeit in der vorletzten Zeile.
Daß man nur Platz für ein paar Zeilen pro Tag und Jahr hat, finde ich gut, weil man sich dann wirklich auf die wichtigsten Ereignisse/Erlebnisse/usw. konzentrieren muss – und weil es gleichzeitig auch die Hemmnis nimmt, viel schreiben zu "müssen".
Ich küre immer am 1.1. einen "Jahresfüller", mit dem dann das Jahr durchgehend eingetragen wird.
Das Papier ist, wie schon erwähnt, sehr gut füllergeeignet. Nur beim Ondoro in Eiche, der zur Zeit mit lila Montblanc-Tinte im Einsatz ist, drückt es ab und an etwas durch, aber das wird daran liegen, daß ich mit dem Füller stärker aufs Papier drücke als mit anderen.
Die Manufaktum-Version ist in der Tat eine spezielle Version der Jahresweiser. Ich hab damals die genommen und nicht einen "normalen" Jahresweiser, weil mir der graue Einband und der Silberschnitt so gut gefielen (und nachwievor gefallen).
Den Preis finde ich nicht allzu überhöht, wenn man ihn auf die Einsatzdauer von 10 Jahren [+ Archivzeit] umrechnet; er ist seit 2006 auch fast stabil geblieben, glaube ich.
Der Kalender trug 2006 übrigens noch die hübsche Bezeichnung "Dekadenbuch".
Anlässlich einer Hochzeit haben wir ihn auch schon einmal verschenkt: Als Geschenk "für bis zum 10. Hochzeitstag".
Gruß,
Viola
- Holunderbeere
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.01.2011 15:54
Re: 5-Jahres-Tagebücher - wer nutzt auch eins?
flash, das würde mich auch interessieren. Ich hab' mich aus diesem Grund für das Leder entschieden, weil mein vorheriges Mehrjahresbuch schon jetzt, nach anderthalb Jahren Nutzung, an den Kanten etwas "angeschmuddelt" aussieht. Andererseits sieht man das auf grauem Leinen vielleicht gar nicht so.
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. 
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com

Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Re: 5-Jahres-Tagebücher - wer nutzt auch eins?
Sicher nicht unbedingt die beste Lösung, aber wie wäre es mit sowas hier als Schutz?
Re: 5-Jahres-Tagebücher - wer nutzt auch eins?
Oder ganz prosaisch einfach eine Plastefolie verwenden. 

-
- Beiträge: 150
- Registriert: 04.01.2012 22:57
Re: 5-Jahres-Tagebücher - wer nutzt auch eins?
Hallo zusammen,
ich verwende jetzt schon im dritten Jahr den Jahresweiser von Manufactum. Momentan ist allerdings irgendwie die Luft raus. Da tragen wir nicht mehr täglich Neuigkeiten ein.
Das helle Grau der Manufactum-Ausgabe hat schon dunkle Streifen bzw. Flecken. Wir haben das Buch allerdings auch nicht sorgsam behandelt, sondern auf Reisen im Koffer oder Rucksack immer mitgenommen. Dafür hält es sich erstaunlich gut. An den Kanten gibt es noch keine Auffälligkeiten.
Viele Grüße
Michael
ich verwende jetzt schon im dritten Jahr den Jahresweiser von Manufactum. Momentan ist allerdings irgendwie die Luft raus. Da tragen wir nicht mehr täglich Neuigkeiten ein.
Das helle Grau der Manufactum-Ausgabe hat schon dunkle Streifen bzw. Flecken. Wir haben das Buch allerdings auch nicht sorgsam behandelt, sondern auf Reisen im Koffer oder Rucksack immer mitgenommen. Dafür hält es sich erstaunlich gut. An den Kanten gibt es noch keine Auffälligkeiten.
Viele Grüße
Michael
Re: 5-Jahres-Tagebücher - wer nutzt auch eins?
Faith hat geschrieben:Sicher nicht unbedingt die beste Lösung, aber wie wäre es mit sowas hier als Schutz?
Hallo Faith und andere,
eigentlich ist das hier Off Topic, aber da mir meine Schwester letztes Jahr zu Weihnachten so eine Tasche (bei Deinem Link auf der 2. Seite, die hellblaue 'Büchertasche' mit der Aufschrift "Lesestoff") geschenkt hat, kann ich sagen, dass die Tasche aus einem sehr robusten Stoff ist und die Bücher tatsächlich schützt. Und das ist mir ganz wichtig, da ich ja die halbe Woche gar nicht in Würzburg bin und also immer Bücher hin- und hertransportiere.
Viele Grüße,
Florian
Re: 5-Jahres-Tagebücher - wer nutzt auch eins?
Da muss ich gestehen, dass ich auf die digitale Variante zurückgegriffen habe. Habe meine Daten alle in einer Excel-Datei vermerkt...
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz
Re: 5-Jahres-Tagebücher - wer nutzt auch eins?
womit schreibt ihr da drin?att skriva hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich verwende jetzt schon im dritten Jahr den Jahresweiser von Manufactum. Momentan ist allerdings irgendwie die Luft raus. Da tragen wir nicht mehr täglich Neuigkeiten ein.
Das helle Grau der Manufactum-Ausgabe hat schon dunkle Streifen bzw. Flecken. Wir haben das Buch allerdings auch nicht sorgsam behandelt, sondern auf Reisen im Koffer oder Rucksack immer mitgenommen. Dafür hält es sich erstaunlich gut. An den Kanten gibt es noch keine Auffälligkeiten.
Viele Grüße
Michael
Re: 5-Jahres-Tagebücher - wer nutzt auch eins?
Ihr habt mich hier wirklich neugierig gemacht! Ich werde es wohl mal mit dem 5-Jahres-Ding von Leuchtturm probieren, finde die Idee grandios und das ist die Investition wert! Der 1.1. ist ja nicht mehr lange hin, dann geht's los!
Danke für die Idee!

Danke für die Idee!



Liebe Grüße
Amy
Amy
Re: 5-Jahres-Tagebücher - wer nutzt auch eins?
Habe ich mir auch erst gegönnt, werde es auch ab 1.1. führen.
Hinten im Buch sind wie bei den Notizbüchern perforierte Leerseiten, da habe ich gleich eine für einen Tintentest mit meinen Füllern und derer aktuellen Betankung gemacht.
Nichts ist durchgeschlagen, nix ausgefranst. Egal ob eher trockener/gedeckter Lamy Safari M-Feder oder die nasseren M605 F-Feder bzw. Montblanc No. 22 mit OB-Feder. Tinten waren auch Diamine bei, die ja doch eher kräftig Farbe mitbringen.
Also ich bin zufrieden
Hinten im Buch sind wie bei den Notizbüchern perforierte Leerseiten, da habe ich gleich eine für einen Tintentest mit meinen Füllern und derer aktuellen Betankung gemacht.
Nichts ist durchgeschlagen, nix ausgefranst. Egal ob eher trockener/gedeckter Lamy Safari M-Feder oder die nasseren M605 F-Feder bzw. Montblanc No. 22 mit OB-Feder. Tinten waren auch Diamine bei, die ja doch eher kräftig Farbe mitbringen.
Also ich bin zufrieden

Grüße,
Manuel
Manuel
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 04.01.2012 22:57
Re: 5-Jahres-Tagebücher - wer nutzt auch eins?
TWSBI Diamond 540 mit F-Feder und Montblanc Midnight Blue (die alte Mischung mit Eisengallus)flash hat geschrieben: womit schreibt ihr da drin?
Der Füller zeigte bei Tests auf dem beiliegenden Testblatt das beste Ergebnis. Und das wird nicht geändert. Mein Tintenvorrat an MB Midnight Blue reicht noch Jahre

Re: 5-Jahres-Tagebücher - wer nutzt auch eins?
Hallo allerseits!
Zur Frage nach dem grauen Einband der Manufaktum-Version des 10-Jahres-Buchs:
Mein Exemplar steht das Jahr über im Regal und wird alle ein bis zwei/drei/vier
Wochen herausgenommen, befüllt und wieder ins Regal gestellt.
Daher sieht der Einband noch ziemlich gut aus.
Für die tägliche Kurznotiz (man vergißt ja erstaunlich schnell, was z.B. letzten Freitag eigentlich war!) nutze ich meinen nomalen Kalender von Leuchtturm, der auf der rechten Seite die Tage der Woche und auf der linken Seite Raum für Notizen hat.
Meistens Sonntags nachmittags/abends setze ich mich dann mit dem Jahrbuch an den Wohnzimmertisch und übertrage die letzte(n) Woche.
Das hat sich zu einem schönen Ritual als Wochenabschluss entwickelt -- aber dauert aufgrund der vorliegenden Notizen auch nur ein paar Minuten.
Gruß,
Viola
Zur Frage nach dem grauen Einband der Manufaktum-Version des 10-Jahres-Buchs:
Mein Exemplar steht das Jahr über im Regal und wird alle ein bis zwei/drei/vier

Daher sieht der Einband noch ziemlich gut aus.
Für die tägliche Kurznotiz (man vergißt ja erstaunlich schnell, was z.B. letzten Freitag eigentlich war!) nutze ich meinen nomalen Kalender von Leuchtturm, der auf der rechten Seite die Tage der Woche und auf der linken Seite Raum für Notizen hat.
Meistens Sonntags nachmittags/abends setze ich mich dann mit dem Jahrbuch an den Wohnzimmertisch und übertrage die letzte(n) Woche.
Das hat sich zu einem schönen Ritual als Wochenabschluss entwickelt -- aber dauert aufgrund der vorliegenden Notizen auch nur ein paar Minuten.
Gruß,
Viola
Re: 5-Jahres-Tagebücher - wer nutzt auch eins?
Guten Morgen in die Runde!
Ich nutze für die Einträge im Jahrbuch immer "einen Füller pro Jahr", es wird also immer am Anfang eines Jahres ein "Jahresfüller" gekürt.
Für dieses Jahr ist es ein grandioses Modell aus dem Hause mit dem großen M 8), das gestern eingetroffen ist.
Daher konnte ich gestern abend die Einträge für die 2015er-Zeile beginnen. Und da damit die zehnte Zeile im Zehn-Jahre-Buch erreicht ist, ergibt sich auf den ersten Seiten nun erstmal ein vollständiges Bild.
Gruß,
Viola
Ich nutze für die Einträge im Jahrbuch immer "einen Füller pro Jahr", es wird also immer am Anfang eines Jahres ein "Jahresfüller" gekürt.
Für dieses Jahr ist es ein grandioses Modell aus dem Hause mit dem großen M 8), das gestern eingetroffen ist.
Daher konnte ich gestern abend die Einträge für die 2015er-Zeile beginnen. Und da damit die zehnte Zeile im Zehn-Jahre-Buch erreicht ist, ergibt sich auf den ersten Seiten nun erstmal ein vollständiges Bild.

Gruß,
Viola
- Dateianhänge
-
- Ein Zehn-Jahres-Buch zu Beginn des 10. Jahres
- jahrbuch_klein.jpg (228.29 KiB) 7969 mal betrachtet
Re: 5-Jahres-Tagebücher - wer nutzt auch eins?
Ich habe nun auch begonnen. Mein Pelikan M605 (M-Feder) mit Edelstein Sapphire schlägt leider durch. Mein Parker Rialto mit Quink blue black funktioniert aber bestens.att skriva hat geschrieben:TWSBI Diamond 540 mit F-Feder und Montblanc Midnight Blue (die alte Mischung mit Eisengallus)flash hat geschrieben: womit schreibt ihr da drin?
Der Füller zeigte bei Tests auf dem beiliegenden Testblatt das beste Ergebnis. Und das wird nicht geändert. Mein Tintenvorrat an MB Midnight Blue reicht noch Jahre
Gruß
flash