Hallo,
hier ist ein D & D, Paris -Meteore- UNIS 18 France mit 18ct D&D-Feder.
Geschätztes Alter ~100 Jahre.
Über weitere Informationen würde ich mich freuen; speziell:
Wie wird dieser Füllertyp betankt?
Wo sitzt im Federbereich die 2. Dichtung?
Sicherheitsfüller
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Sicherheitsfüller
- Dateianhänge
-
- Meteore.JPG (67.04 KiB) 3936 mal betrachtet
Mit kollegialem Gruß
H e r m a n n
-Privatier-
H e r m a n n
-Privatier-
Re: Sicherheitsfüller
Hallo Hermann,
zu der Marke kann ich Dir leider nichts sagen.
Safetypens werden bei eingefahrener Feder von vorne per Pipette oder Spritze befüllt.
Eine Dichtung vorne an der Feder habe ich noch bei keinem Modell gesehen. Der Träger der Feder dichtet den Korpus ab, sobald die Feder ausgefahren ist. Der Mechanismus sollte aber nicht zu leichtgängig sein, damit die Feder beim Schreiben auch in dieser Position bleibt und das Ding dicht bleibt.
Gruß
Andi
zu der Marke kann ich Dir leider nichts sagen.
Safetypens werden bei eingefahrener Feder von vorne per Pipette oder Spritze befüllt.
Eine Dichtung vorne an der Feder habe ich noch bei keinem Modell gesehen. Der Träger der Feder dichtet den Korpus ab, sobald die Feder ausgefahren ist. Der Mechanismus sollte aber nicht zu leichtgängig sein, damit die Feder beim Schreiben auch in dieser Position bleibt und das Ding dicht bleibt.
Gruß
Andi
Don't feed the troll.
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Sicherheitsfüller
Bei der rot-schwarzen Maserung wuerde ich eher auf ein Baujahr Ende 1920er tippen, also eher so 85 Jahre alt. Wegen dem Steck-Clip vermutlich nicht spaeter.
Cepasaccus
Cepasaccus
Re: Sicherheitsfüller
Hallo,
besten Dank für die Antworten.
Beim Schreiben ist also das System auslaufgeschützt und beim Ablegen mit aufgeschraubter Kappe gibt es eine Pfütze?
besten Dank für die Antworten.
Beim Schreiben ist also das System auslaufgeschützt und beim Ablegen mit aufgeschraubter Kappe gibt es eine Pfütze?
Mit kollegialem Gruß
H e r m a n n
-Privatier-
H e r m a n n
-Privatier-
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Sicherheitsfüller
Wenn Du mit der Kappe zuschraubst gibt es keine Pfuetze.
Unten auf dieser Seite http://www.richardspens.com/?page=ref/a ... feties.htm gibt es Zeichnungen vom Innenleben.
Cepasaccus
Unten auf dieser Seite http://www.richardspens.com/?page=ref/a ... feties.htm gibt es Zeichnungen vom Innenleben.
Cepasaccus
Re: Sicherheitsfüller
Hallo
Wurde alles schon gesagt über den Füller,ist ein typischer Franzose.
Was mich wundert ist das du den Füller so leicht auseinander gebracht hast.
Soweit ich das sehe auf dem Bild das leider unscharf ist,das die Spindel ab ist.
Den die sollte innen einen Splint haben,daher glaube ich das sie gebrochen ist.
Und das muss so sein da die Drehknopf Stange durch die Mechanik geht,ich meine damit das die an der Spindel befestigt war.
Wenn alles in Ordnung ist gehört dem Füller nur eine neue Dichtung gemacht und er schreibt wieder.
Natürlich alles zerlegen und Reinigen vorher.
Die Franzosen haben mir immer gefallen,sind einfach schön.
Aber deiner ist sicher so um 1925/30 herum und du hast auch die 18 Karat Feder dabei,den die Franzosen haben nur 18 Karat in den Füllern.
Grüße Harald
Wurde alles schon gesagt über den Füller,ist ein typischer Franzose.
Was mich wundert ist das du den Füller so leicht auseinander gebracht hast.
Soweit ich das sehe auf dem Bild das leider unscharf ist,das die Spindel ab ist.
Den die sollte innen einen Splint haben,daher glaube ich das sie gebrochen ist.
Und das muss so sein da die Drehknopf Stange durch die Mechanik geht,ich meine damit das die an der Spindel befestigt war.
Wenn alles in Ordnung ist gehört dem Füller nur eine neue Dichtung gemacht und er schreibt wieder.
Natürlich alles zerlegen und Reinigen vorher.
Die Franzosen haben mir immer gefallen,sind einfach schön.
Aber deiner ist sicher so um 1925/30 herum und du hast auch die 18 Karat Feder dabei,den die Franzosen haben nur 18 Karat in den Füllern.
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Sicherheitsfüller
Hallo,
nein die Spindel ist nicht gebrochen.
Zwei Splinte -im Bild zu sehen- halten die Teile zusammen. Den einen muß ich noch austauschen, die beiden Nuten im Schaftinnern werden knapp nicht mehr erreicht. Wie bekannt, wird damit ein Mitdrehen der Federeinheit beim Vorwärtstrieb verhindert.
Falls der Federbereich nun doch etwas Spiel hat, werde ich zum Abdichten Teflonband einsetzen.
Teile trennen, nun ja, ist mein Erster dieser Bauart und es ist kein MB: Linksgewinde im 2. Segment.
Die Bildqualität ist durch das Foto über Telefon am Schreibtisch gemindert. Da hat auch die Bildbearbeitung nur etwas ausgleichen können.
-Danke-
nein die Spindel ist nicht gebrochen.
Zwei Splinte -im Bild zu sehen- halten die Teile zusammen. Den einen muß ich noch austauschen, die beiden Nuten im Schaftinnern werden knapp nicht mehr erreicht. Wie bekannt, wird damit ein Mitdrehen der Federeinheit beim Vorwärtstrieb verhindert.
Falls der Federbereich nun doch etwas Spiel hat, werde ich zum Abdichten Teflonband einsetzen.
Teile trennen, nun ja, ist mein Erster dieser Bauart und es ist kein MB: Linksgewinde im 2. Segment.
Die Bildqualität ist durch das Foto über Telefon am Schreibtisch gemindert. Da hat auch die Bildbearbeitung nur etwas ausgleichen können.
-Danke-
Mit kollegialem Gruß
H e r m a n n
-Privatier-
H e r m a n n
-Privatier-
Re: Sicherheitsfüller
Hallo Hermann
Wenn der zu kurz ist musst du dir einen neuen machen bzw.einen aus Hartgummi feilen so mache ich das immer den sonst hast du Probleme beim raus drehen.
Das Spiel hatte ich erst vor ein paar Wochen mit einen kleinen Sicherheitsfüller,der hatte einen aber der war zu dünn nicht original.Dann habe ich mir aus einen Tintenleiter einen gefeilt und funktioniert.
Glaube mir Sicherheitsfüller haben mir schon einiges zu denken gegeben.
Grüße Harald
Wenn der zu kurz ist musst du dir einen neuen machen bzw.einen aus Hartgummi feilen so mache ich das immer den sonst hast du Probleme beim raus drehen.
Das Spiel hatte ich erst vor ein paar Wochen mit einen kleinen Sicherheitsfüller,der hatte einen aber der war zu dünn nicht original.Dann habe ich mir aus einen Tintenleiter einen gefeilt und funktioniert.
Glaube mir Sicherheitsfüller haben mir schon einiges zu denken gegeben.
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#