O-Federn für Meisterstücke aus den 50er Jahren
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
O-Federn für Meisterstücke aus den 50er Jahren
Ciao,
ich würde gerne wissen, ob es für die Meisterstücke aus den 50er Jahren Oblique- und so etwas wie Italic-Federn gegeben hat.
Hat vielleicht jemand eine Übersicht z.B. aus einem alten Katalog/Prospekt, welche Federn damals für die Meisterstücke produziert wurden ?
Viele Grüße
Pennino
ich würde gerne wissen, ob es für die Meisterstücke aus den 50er Jahren Oblique- und so etwas wie Italic-Federn gegeben hat.
Hat vielleicht jemand eine Übersicht z.B. aus einem alten Katalog/Prospekt, welche Federn damals für die Meisterstücke produziert wurden ?
Viele Grüße
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Re: O-Federn für Meisterstücke aus den 50er Jahren
Hallo Pennino,
die Auswahl an Federbreiten in dem von Dir angesprochenen Zeitraum war gegenüber heute schier überwältigend. Von EF bis BB sowieso, bei den Obliquefedern gab es OF, OM, OB, OBB als Standard und O3B allerdings nur beim 149. Italicfedern sind aber nicht aufgeführt.
Viele Grüße
Werner
die Auswahl an Federbreiten in dem von Dir angesprochenen Zeitraum war gegenüber heute schier überwältigend. Von EF bis BB sowieso, bei den Obliquefedern gab es OF, OM, OB, OBB als Standard und O3B allerdings nur beim 149. Italicfedern sind aber nicht aufgeführt.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: O-Federn für Meisterstücke aus den 50er Jahren
Ciao Werner,
vielen Dank für Deine Information !
Es wäre dann eine OF, die mich interessieren würde.
Sind die Federn unter den Modellgrößen z.T. austauschbar, wie es bei einigen Pelikan MXXX möglich ist ?
Einen schönen Sonntag,
Pennino
vielen Dank für Deine Information !
Es wäre dann eine OF, die mich interessieren würde.
Sind die Federn unter den Modellgrößen z.T. austauschbar, wie es bei einigen Pelikan MXXX möglich ist ?
Einen schönen Sonntag,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
-
- Beiträge: 2157
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: O-Federn für Meisterstücke aus den 50er Jahren
Theoretisch kann man z.B. die Federn eines 146ers mit einer anderen 146er Feder tauschen (sofern beide aus den 50ern sind)... praktisch macht das keinen Sinn, da am Drehknopf des Kolbens ja die Federbreite eingraviert ist ... und diesen zu wechseln macht zu viel Arbeit. Dann besser ... ganzen Füllhalter mit der Wunschfeder kaufen.
Ich werde jetzt etwas "ungenau", aber ... eigentlich enstprechen die normalen damaligen Federn heutigen Italic Federn ... und Kugelfedern aus den 50ern entsprechen dem, was man heute als normale feder bezeichnen würde ...
Ich werde jetzt etwas "ungenau", aber ... eigentlich enstprechen die normalen damaligen Federn heutigen Italic Federn ... und Kugelfedern aus den 50ern entsprechen dem, was man heute als normale feder bezeichnen würde ...
Zuletzt geändert von fountainpen.de am 23.11.2014 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: O-Federn für Meisterstücke aus den 50er Jahren
Hallo Pennino,Pennino hat geschrieben:Sind die Federn unter den Modellgrößen z.T. austauschbar, wie es bei einigen Pelikan MXXX möglich ist ?
da ist Michael (fountainpen.de) der absolute Fachmann. Bei MB sind meine Kenntnisse begrenzt.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: O-Federn für Meisterstücke aus den 50er Jahren
Zwischen 144, 146 und 149 sind sie bestimmt nicht austauschbar. Die letzte Stelle zeigt zumindest heute die Groesse an. Zwischen einem 146 und einem XX oder XXX moegen sie aber in gewissen Faellen austauschbar sein.
Cepasaccus
Cepasaccus
Re: O-Federn für Meisterstücke aus den 50er Jahren
@ Werner:
Trotzdem ein Dankeschön !
@ fountainpen.de:
Ich vermute mal, daß ich dann nach einer "normalen" F suchen müßte.
Gibt es am Füller auch einen Hinweis, ob es eine " normale / italic " oder eine Kugelfeder ist ?
Etwas verwirrt bin ich jetzt aber doch .....
Viele Grüße
Pennino
Trotzdem ein Dankeschön !
@ fountainpen.de:
Danke Michael, das hilft mir schon weiter.fountainpen.de hat geschrieben:Dann besser ... ganzen Füllhalter mit der Wunschfeder kaufen....
Deine "ungenaue " Antwort kommt mir sehr entgegen, weil mir eine "damalige" Italic Feder z.B. in 0,7 noch lieber wäre. Eine Kugelfeder käme nicht in Frage.fountainpen.de hat geschrieben: Ich werde jetzt etwas "ungenau", aber ... eigentlich enstprechen die normalen damaligen Federn heutigen Italic Federn ... und Kugelfedern aus den 50ern entsprechen dem, was man heute als normale feder bezeichnen würde ...
Ich vermute mal, daß ich dann nach einer "normalen" F suchen müßte.
Gibt es am Füller auch einen Hinweis, ob es eine " normale / italic " oder eine Kugelfeder ist ?
Etwas verwirrt bin ich jetzt aber doch .....

Viele Grüße
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Re: O-Federn für Meisterstücke aus den 50er Jahren
Das mit den XX oder XXX verstehe ich nicht.Cepasaccus hat geschrieben: .... Zwischen einem 146 und einem XX oder XXX moegen sie aber in gewissen Faellen austauschbar sein.
Grüße
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: O-Federn für Meisterstücke aus den 50er Jahren
Einem Montblanc-Fueller mit einer zwei- oder dreistelligen Nummer, die nicht 146 ist.
Re: O-Federn für Meisterstücke aus den 50er Jahren
Hallo Pennino,Pennino hat geschrieben:Ich vermute mal, daß ich dann nach einer "normalen" F suchen müßte.
Gibt es am Füller auch einen Hinweis, ob es eine " normale / italic " oder eine Kugelfeder ist ?
wenn ich richtig unterrichtet bin, hießen die damaligen Kugelfedern KEF, KF, KM und KOB. Wenn die Federstärke auf dem Füllknopf gestanden hat, dann sollte da auch Kxx, Kx vermerkt sein.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
-
- Beiträge: 2157
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: O-Federn für Meisterstücke aus den 50er Jahren
Hallo Pennino,
Kugelfedern erkennst Du am Imprint, d.h. KM wäre einen Kugelfeder mit der Stärke "M". Die normalen Federn haben eben dann "M"...
@ Cepasaccus
Ja ... und 142er Federn passen auch nicht in einen 149er ...
Kugelfedern erkennst Du am Imprint, d.h. KM wäre einen Kugelfeder mit der Stärke "M". Die normalen Federn haben eben dann "M"...
@ Cepasaccus
Zwischen 144, 146 und 149 sind sie bestimmt nicht austauschbar.

Ja ... und 142er Federn passen auch nicht in einen 149er ...

Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: O-Federn für Meisterstücke aus den 50er Jahren
@ Werner, Michael und Cepasaccus:
Vielen Dank für Euere Antworten !
Grüße
Pennino
Vielen Dank für Euere Antworten !
Grüße
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: O-Federn für Meisterstücke aus den 50er Jahren
Da nich für!