Kaufhof - Pelikan 605
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Die Spanne lässt sich nicht pauschal festlegen. Das ist einfach von zu viel unterschiedlichen Faktoren abhängig.
Die höchsten Spannen, die ich so kenne, gibt es im Klamottenbereich. Und mein Verdacht ist auch, daß Teppichhändler dem nicht stark hinterherhinken.
Die höchsten Spannen, die ich so kenne, gibt es im Klamottenbereich. Und mein Verdacht ist auch, daß Teppichhändler dem nicht stark hinterherhinken.
___________________________________
"a killer key change is all you'll ever need"
"a killer key change is all you'll ever need"
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Dies aber ohne Märchensteuer - Du kannst einen realen Deckungsbeitrag je nach Marke zwischen 30 (Rolex oder Patek Stahlmodell) und 40 Prozent (exotischer Kram in Edelmetall rechnen). Bei Füllfederhaltern ist es geringfügig höher, aber auch da nur bei "besseren" Modellen - die Brot-und-Butter-Füller für ein paar Mark fuffzig sind auch eher schlechter kalkuliert. Da wird von vornherein mit einem Auffang durch Patronen, Tinten und ähnliches anderes gearbeitet.thobie hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, dass die Marge ähnlich wie bei Luxusuhren ist. Und da rechnet man unter der Hand EK * 2.
Thema Media-Markt: richtig geil ist da nur Zubehör und Lautsprecher kalkuliert - alles andere lebt vor allem durch den Werbekostenzuschuss. Kalkulation x4 kann man knicken, wenn es nicht gerade um irgendwelches Schüttgut geht.
Und um wieder zum Thema zurück zu kehren: geht davon aus, dass Galeria für solche Produkte Sonderkonditionen bekommt - da wird mit dem Hersteller ein spezifisches Produkt mit einer spezifischen Abnahmemenge verhandelt. Und geht davon aus, dass man dort, wenn Ihr mit dem 10%-Gutschein kommt, mit Sicherheit schon drauflegt. Das sind meist einmalige Promo-Aktionen, um an Kunden ranzukommen, die sonst nie dort kaufen würden (uns zum Beispiel...

Reümee: ich schlage jeden Tag drei Kreuze, dass ich den EInzelhandelsdreck schon vor vielen Jahren los geworden bin...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Kaufhof - Pelikan 605 - in Berlin erhältlich
Moin,
die Kaufhof-Häuser in Berlin haben alle in den letzten Tagen nochmals Lieferungen des M605 erhalten - die Online-Verfügbarkeitsprüfung je Filiale (http://www.galeria-kaufhof.de/store/p/p ... 12261685/#) zeigt diese als verfügbar. Und dem ist auch so:
Ich habe gerade meinen ersten nagelneuen Füllfederhalter nach gut 40 Jahren erstanden - vor Ort am Ostbahnhof. Bislang schreibe ich mit diversen gebrauchten aus den 40ern, 50ern und 60ern (meist Marken, die heute fast niemand mehr kennt) sowie gebraucht gekauften aktuelleren M200/M250 und Lamy 2000 (und zwei Go!s für Unterwegs). Der M605 liegt wirklich gut in der Hand. Geärgert habe ich mich nur, dass ich vor drei Jahren, als ich mich das erste Mal für ihn interessiert habe, ob des Preises gezögert habe (allerdings hatte ich damals gerade fünf M75-Go! NOS für zusammen knapp 10 EUR abgestaubt) - damals war er noch rd. 1/3 günstiger (99,-).
So, jetzt werde ich mich erst einmal an den Schreibtisch setzen und das gute Stück in aller Ruhe richtig würdigen - das Probeschreiben im Stehen vermittelt ja nur einen ersten Eindruck.
Gruß und schönen Rest-Advent!
Klaus.
die Kaufhof-Häuser in Berlin haben alle in den letzten Tagen nochmals Lieferungen des M605 erhalten - die Online-Verfügbarkeitsprüfung je Filiale (http://www.galeria-kaufhof.de/store/p/p ... 12261685/#) zeigt diese als verfügbar. Und dem ist auch so:
Ich habe gerade meinen ersten nagelneuen Füllfederhalter nach gut 40 Jahren erstanden - vor Ort am Ostbahnhof. Bislang schreibe ich mit diversen gebrauchten aus den 40ern, 50ern und 60ern (meist Marken, die heute fast niemand mehr kennt) sowie gebraucht gekauften aktuelleren M200/M250 und Lamy 2000 (und zwei Go!s für Unterwegs). Der M605 liegt wirklich gut in der Hand. Geärgert habe ich mich nur, dass ich vor drei Jahren, als ich mich das erste Mal für ihn interessiert habe, ob des Preises gezögert habe (allerdings hatte ich damals gerade fünf M75-Go! NOS für zusammen knapp 10 EUR abgestaubt) - damals war er noch rd. 1/3 günstiger (99,-).
So, jetzt werde ich mich erst einmal an den Schreibtisch setzen und das gute Stück in aller Ruhe richtig würdigen - das Probeschreiben im Stehen vermittelt ja nur einen ersten Eindruck.
Gruß und schönen Rest-Advent!
Klaus.
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Liebe Federliebhaberinnen und Penthusiasten,
versuchen wir einmal, die uns bekannten Fakten zu diesem Phänomen zusammenzutragen, das so gar nicht zur Marketingstrategie von Pelikan passen will:
1. Es handelt sich um ein Modell, das ab 2003 speziell für den Export produziert worden ist.
Quellen:
Modell Souverän auf Rüttingers Website
The Pelikan's Perch
Hier wird in einem alten Faden behauptet, er habe nach Nordamerika gehen sollen. Woanders habe ich gelesen, er sei für den britischen Markt vorgesehen gewesen. Jedenfalls sollte er zunächst nicht in Deutschland verkauft werden.
2. Es gibt ihn nur in einer Ausführung, nämlich in dieser Farbe und mit M-Feder.
3. Es gibt ihn nur von einem einzigen Anbieter, der Kaufhof AG.
4. Er liegt im Preis deutlich unter allen anderen Angeboten für Füllhalter der Souverän-Serie.
Früher kostete er 99 Euro, jetzt 129 Euro (Rabatte wie z. B. Payback nicht berücksichtigt.) Ein User bei Fountainpennetwork bezeichnete den Preis im Jahr 2009 als "ridiculously low".
Beitrag in englischer Sprache mit schönen Bildern
Dort blickte so mancher neidvoll nach Deutschland, weil er an diesen blauen Vogel nicht herankam.
5. Er taucht in Wellen auf.
Ein erster Faden hier im Forum stammt von Ende Oktober 2006. Seither wird immer wieder über ein Ende der Aktionsangebote spekuliert. Die Filialen erhalten bis jetzt nach mehr oder minder langer Zeit Nachschub. Online ist er bei Galeria Kaufhof meist nach kurzer Zeit ausverkauft - und kommt dennoch nach einiger Zeit zurück, so auch jetzt.
6. Kaufhof bewirbt ihn zurückhaltend.
Es fällt auf, dass Kaufhof die Bezeichnung „Souverän“ vermeidet, obwohl es sich zweifellos um einen handelt. In den Vitrinen wird er schlicht als M605 gekennzeichnet. In einem Prospekt tauchte er im Herbst auf, aber nicht sehr herausgehoben.
7. Pelikan pflegt die Marke „Souverän“
Sie dominiert auf der Website des Herstellers die Rubrik „edles Schreiben“. Pelikan betreibt einigen Aufwand, um damit Begriffe wie Hochwertigkeit und Exklusivität zu verbinden. Im Preissegment des blauen M605 ist man mit der M200/205-Reihe gut vertreten.
Und jetzt fange ich einfach mal an zu spinnen.
Von jetzt an gibt es hier keine Fakten mehr sondern nur wilde Spekulationen!
a. Warum hat Pelikan ein Sondermodell für den Export produziert?
Es muss für Pelikan interessant gewesen sein, diesen Auftrag zu bekommen. Vielleicht wollte man sich einen Markt erschließen, auf dem man noch gar nicht präsent war. Vielleicht ging es auf eine andere Art um eine strategische Partnerschaft mit dem Abnehmer. Jedenfalls muss Pelikan sich ein besonderes Ziel gesetzt haben, das mit der gewöhnlichen Produktpalette nicht zu erreichen war. Wahrscheinlich musste dafür eine relativ große Menge hergestellt werden.
Das Modell musste sich deutlich von dem regulären Sortiment unterscheiden. Man wollte sich und den eingeführten Vertriebspartnern möglichst keine Konkurrenz machen. Es hätte der Marke geschadet, wenn man z. B. eine Stresemann-Variation auf den ausländischen Markt geworfen hätte. Das Modell sollte ein Souverän sein, aber durfte auf den ersten Blick nicht so aussehen. (Darin liegt für mich übrigens ein Teil seines Reizes.)
b. Wie kommt es, dass der Füllhalter statt in Übersee plötzlich bei einem - einzigen - Anbieter in Deutschland auftaucht?
Es muss etwas in dem Exportgeschäft schief gegangen sein. An der Qualität des Produkts kann es nicht liegen. Wahrscheinlich ist der Abnehmer ausgefallen, bevor die Ware ausgeliefert und bezahlt wurde. Ist er in die Insolvenz geraten? Vielleicht hat man sich auch zerstritten und fand kein Mittel, den ehemaligen Partner zur Einhaltung der Verträge zu zwingen.
Jedenfalls saß Pelikan auf einmal auf einem großen Kontingent bereits produzierter Füllhalter. Man musste einen anderen Käufer finden, um den Verlust zu vermindern. Die Metro-Gruppe war bereits zuvor ein wichtiger Handelspartner. Über die Schreibwarenabteilungen der Kaufhof-Warenhäuser wurde und wird eine Menge Pelikan-Produkte verkauft. Es kann also gut sein, dass Metro/Kaufhof Pelikan aus einer Bredouille half.
c. Warum gibt es das Modell nur hin und wieder? Warum versteckt Kaufhof es beinahe unter der Ladentheke?
Einerseits bekam also Kaufhof eine große Menge Souverän-Füllhalter zu ungewöhnlichen Konditionen. Damit kann die Warenhauskette ihren Kunden den M605 zu konkurrenzlos günstigen Preisen anbieten.
Andererseits will Pelikan es vermeiden, dass das eigene Premium-Produkt verramscht wird. So ein mühevoll aufgebautes Markenimage ist schnell ruiniert. Dafür gibt es genug Beispiele, auch im Bereich hochwertiger Schreibwaren.
Aber auch Kaufhof kann kein Interesse daran haben, den Markt mit günstigen Souveränen zu überschwemmen. Damit würde man das reguläre Geschäft stören. Am meisten verdient man an dem Verkauf der Waren zu regulären Preisen.
Das könnte eine Erklärung dafür sein, dass Kaufhof dieses Modell immer nur zeitweise und in dosierter Menge auf den Markt bringt. Die Preiserhöhung von früher 99 Euro auf 129 Euro folgt der Entwicklung am Markt. Hochwertige Füllhalter, insbesondere mit Goldfedern, sind allenthalben teurer geworden.
Ich bin sicher, dass Kaufhof bei dem Verkauf – auch zu diesen Preisen – nicht drauflegt. So etwas macht man einmal, um Kunden zu gewinnen, aber kaum über inzwischen acht Jahre.
d. Was folgt daraus für uns als Endverbraucher?
Die Menge des dunkelblauen Souverän M605 ist zwar insgesamt groß, aber endlich. Wenn der letzte verkauft ist, wird es keine mehr geben. Pelikan kann kein Interesse daran haben, dauerhaft eine Art „Souverän light“ zu produzieren. Damit würde man die eigene Produktlinie M200/205 schwächen. Dort gibt man sich aber gerade Mühe, diverse Sondermodelle zu entwickeln und genau im selben Preissegment zu platzieren.
Es wird deshalb wohl auch keine Variationen mit anderen Farben oder Federn geben, auch wenn mancher im Forum sich das wünscht. Wenn Pelikan neue Modelle der M60x-Reihe entwickelt, werden sie eher als Limited-Editions teurer angeboten werden als das reguläre Sortiment.
Das ist natürlich alles nur das Produkt meiner Fantasie.
Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten wären mehr oder weniger zufällig. Das zu beurteilen, überlasse ich Euch.
Mit adventlichen Grüßen
Wowo
P.S. Willkommen Klaus. Ich habe vor ein paar Wochen auch mit diesem Füllhalter angefangen. Inzwischen sind noch einige dazu gekommen. Keiner hier im Forum weiß, wie das kommt ...
versuchen wir einmal, die uns bekannten Fakten zu diesem Phänomen zusammenzutragen, das so gar nicht zur Marketingstrategie von Pelikan passen will:
1. Es handelt sich um ein Modell, das ab 2003 speziell für den Export produziert worden ist.
Quellen:
Modell Souverän auf Rüttingers Website
The Pelikan's Perch
Hier wird in einem alten Faden behauptet, er habe nach Nordamerika gehen sollen. Woanders habe ich gelesen, er sei für den britischen Markt vorgesehen gewesen. Jedenfalls sollte er zunächst nicht in Deutschland verkauft werden.
2. Es gibt ihn nur in einer Ausführung, nämlich in dieser Farbe und mit M-Feder.
3. Es gibt ihn nur von einem einzigen Anbieter, der Kaufhof AG.
4. Er liegt im Preis deutlich unter allen anderen Angeboten für Füllhalter der Souverän-Serie.
Früher kostete er 99 Euro, jetzt 129 Euro (Rabatte wie z. B. Payback nicht berücksichtigt.) Ein User bei Fountainpennetwork bezeichnete den Preis im Jahr 2009 als "ridiculously low".
Beitrag in englischer Sprache mit schönen Bildern
Dort blickte so mancher neidvoll nach Deutschland, weil er an diesen blauen Vogel nicht herankam.
5. Er taucht in Wellen auf.
Ein erster Faden hier im Forum stammt von Ende Oktober 2006. Seither wird immer wieder über ein Ende der Aktionsangebote spekuliert. Die Filialen erhalten bis jetzt nach mehr oder minder langer Zeit Nachschub. Online ist er bei Galeria Kaufhof meist nach kurzer Zeit ausverkauft - und kommt dennoch nach einiger Zeit zurück, so auch jetzt.
6. Kaufhof bewirbt ihn zurückhaltend.
Es fällt auf, dass Kaufhof die Bezeichnung „Souverän“ vermeidet, obwohl es sich zweifellos um einen handelt. In den Vitrinen wird er schlicht als M605 gekennzeichnet. In einem Prospekt tauchte er im Herbst auf, aber nicht sehr herausgehoben.
7. Pelikan pflegt die Marke „Souverän“
Sie dominiert auf der Website des Herstellers die Rubrik „edles Schreiben“. Pelikan betreibt einigen Aufwand, um damit Begriffe wie Hochwertigkeit und Exklusivität zu verbinden. Im Preissegment des blauen M605 ist man mit der M200/205-Reihe gut vertreten.
Und jetzt fange ich einfach mal an zu spinnen.
Von jetzt an gibt es hier keine Fakten mehr sondern nur wilde Spekulationen!
a. Warum hat Pelikan ein Sondermodell für den Export produziert?
Es muss für Pelikan interessant gewesen sein, diesen Auftrag zu bekommen. Vielleicht wollte man sich einen Markt erschließen, auf dem man noch gar nicht präsent war. Vielleicht ging es auf eine andere Art um eine strategische Partnerschaft mit dem Abnehmer. Jedenfalls muss Pelikan sich ein besonderes Ziel gesetzt haben, das mit der gewöhnlichen Produktpalette nicht zu erreichen war. Wahrscheinlich musste dafür eine relativ große Menge hergestellt werden.
Das Modell musste sich deutlich von dem regulären Sortiment unterscheiden. Man wollte sich und den eingeführten Vertriebspartnern möglichst keine Konkurrenz machen. Es hätte der Marke geschadet, wenn man z. B. eine Stresemann-Variation auf den ausländischen Markt geworfen hätte. Das Modell sollte ein Souverän sein, aber durfte auf den ersten Blick nicht so aussehen. (Darin liegt für mich übrigens ein Teil seines Reizes.)
b. Wie kommt es, dass der Füllhalter statt in Übersee plötzlich bei einem - einzigen - Anbieter in Deutschland auftaucht?
Es muss etwas in dem Exportgeschäft schief gegangen sein. An der Qualität des Produkts kann es nicht liegen. Wahrscheinlich ist der Abnehmer ausgefallen, bevor die Ware ausgeliefert und bezahlt wurde. Ist er in die Insolvenz geraten? Vielleicht hat man sich auch zerstritten und fand kein Mittel, den ehemaligen Partner zur Einhaltung der Verträge zu zwingen.
Jedenfalls saß Pelikan auf einmal auf einem großen Kontingent bereits produzierter Füllhalter. Man musste einen anderen Käufer finden, um den Verlust zu vermindern. Die Metro-Gruppe war bereits zuvor ein wichtiger Handelspartner. Über die Schreibwarenabteilungen der Kaufhof-Warenhäuser wurde und wird eine Menge Pelikan-Produkte verkauft. Es kann also gut sein, dass Metro/Kaufhof Pelikan aus einer Bredouille half.
c. Warum gibt es das Modell nur hin und wieder? Warum versteckt Kaufhof es beinahe unter der Ladentheke?
Einerseits bekam also Kaufhof eine große Menge Souverän-Füllhalter zu ungewöhnlichen Konditionen. Damit kann die Warenhauskette ihren Kunden den M605 zu konkurrenzlos günstigen Preisen anbieten.
Andererseits will Pelikan es vermeiden, dass das eigene Premium-Produkt verramscht wird. So ein mühevoll aufgebautes Markenimage ist schnell ruiniert. Dafür gibt es genug Beispiele, auch im Bereich hochwertiger Schreibwaren.
Aber auch Kaufhof kann kein Interesse daran haben, den Markt mit günstigen Souveränen zu überschwemmen. Damit würde man das reguläre Geschäft stören. Am meisten verdient man an dem Verkauf der Waren zu regulären Preisen.
Das könnte eine Erklärung dafür sein, dass Kaufhof dieses Modell immer nur zeitweise und in dosierter Menge auf den Markt bringt. Die Preiserhöhung von früher 99 Euro auf 129 Euro folgt der Entwicklung am Markt. Hochwertige Füllhalter, insbesondere mit Goldfedern, sind allenthalben teurer geworden.
Ich bin sicher, dass Kaufhof bei dem Verkauf – auch zu diesen Preisen – nicht drauflegt. So etwas macht man einmal, um Kunden zu gewinnen, aber kaum über inzwischen acht Jahre.
d. Was folgt daraus für uns als Endverbraucher?
Die Menge des dunkelblauen Souverän M605 ist zwar insgesamt groß, aber endlich. Wenn der letzte verkauft ist, wird es keine mehr geben. Pelikan kann kein Interesse daran haben, dauerhaft eine Art „Souverän light“ zu produzieren. Damit würde man die eigene Produktlinie M200/205 schwächen. Dort gibt man sich aber gerade Mühe, diverse Sondermodelle zu entwickeln und genau im selben Preissegment zu platzieren.
Es wird deshalb wohl auch keine Variationen mit anderen Farben oder Federn geben, auch wenn mancher im Forum sich das wünscht. Wenn Pelikan neue Modelle der M60x-Reihe entwickelt, werden sie eher als Limited-Editions teurer angeboten werden als das reguläre Sortiment.
Das ist natürlich alles nur das Produkt meiner Fantasie.
Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten wären mehr oder weniger zufällig. Das zu beurteilen, überlasse ich Euch.
Mit adventlichen Grüßen
Wowo
P.S. Willkommen Klaus. Ich habe vor ein paar Wochen auch mit diesem Füllhalter angefangen. Inzwischen sind noch einige dazu gekommen. Keiner hier im Forum weiß, wie das kommt ...

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben. (A. v. Humboldt)
Re: Kaufhof - Pelikan 605
In Braunschweig gibt es noch 1x komplett neu, 1x ausgepackt und 1x Ausstellungsstück. Laut Kaufhof.de gibts in Hildesheim auch noch welche.
Der Verkäufer hat mir erzählt wieso es die Online nicht mehr gibt. Die wurden von der Zentrale alle in Geschäfte geschickt um die Offline Kunden zu versorgen damit nicht alle nur den Füller online kaufen und so können die Kunden evtl auch noch offline das ein oder andere kaufen, wenn die schonmal da sind.
Und er sagte, das Kaufhof keinen Vertrag mit Pelikan mehr hat.
Der Verkäufer hat mir erzählt wieso es die Online nicht mehr gibt. Die wurden von der Zentrale alle in Geschäfte geschickt um die Offline Kunden zu versorgen damit nicht alle nur den Füller online kaufen und so können die Kunden evtl auch noch offline das ein oder andere kaufen, wenn die schonmal da sind.
Und er sagte, das Kaufhof keinen Vertrag mit Pelikan mehr hat.
Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Re: Kaufhof - Pelikan 605
servus wowo,
vielen dank für diese ausführliche analyse und den damit verbundenen zeitaufwand.
in der tat ist der m605er uniblau ein mysterium, zu dessen lösung ich leider auch nichts beitragen kann. aber erlaube mir eine zusatzfrage: wie passt mein pelikan m405er in uniblau in diese geschichte? ich hab die erfahrung gemacht, dass der m405er in dieser farbe mittlerweile auch ziemlich selten geworden ist...
gilt für diesen deine ausführung sinngemäß oder steckt da vielleicht etwas anderes dahinter?
fragend,
vielen dank für diese ausführliche analyse und den damit verbundenen zeitaufwand.

in der tat ist der m605er uniblau ein mysterium, zu dessen lösung ich leider auch nichts beitragen kann. aber erlaube mir eine zusatzfrage: wie passt mein pelikan m405er in uniblau in diese geschichte? ich hab die erfahrung gemacht, dass der m405er in dieser farbe mittlerweile auch ziemlich selten geworden ist...
gilt für diesen deine ausführung sinngemäß oder steckt da vielleicht etwas anderes dahinter?
fragend,
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: Kaufhof - Pelikan 605
...und vielleicht auch noch interessant:
stammt die 99 EUR Version aus der gleichen Produktion wie die 129 EUR Version? Sprich, wurde nachproduziert, weil Kaufhof neu geordert hat? Oder hat man bei Kaufhof selbst noch weitere Paletten in einem bis dato unentdeckten Lager gefunden und nur den Preis angepasst? Immerhin waren die blauen M605 über 2 Jahre vom Markt verschwunden.
Oder wurden sie bewußt seitens Kaufhof zurückgehalten? Zumindest wurden sie neu eingetütet: die frühere Variante hatte eine andere Verpackung. Die aktuellen M605 wurden meines Wissens mit dem weißen Lederetui und Gummiband ausgeliefert.
VG
Jörg
stammt die 99 EUR Version aus der gleichen Produktion wie die 129 EUR Version? Sprich, wurde nachproduziert, weil Kaufhof neu geordert hat? Oder hat man bei Kaufhof selbst noch weitere Paletten in einem bis dato unentdeckten Lager gefunden und nur den Preis angepasst? Immerhin waren die blauen M605 über 2 Jahre vom Markt verschwunden.
Oder wurden sie bewußt seitens Kaufhof zurückgehalten? Zumindest wurden sie neu eingetütet: die frühere Variante hatte eine andere Verpackung. Die aktuellen M605 wurden meines Wissens mit dem weißen Lederetui und Gummiband ausgeliefert.
VG
Jörg
Re: Kaufhof - Pelikan 605
->ritchey hat geschrieben: Die aktuellen M605 wurden meines Wissens mit dem weißen Lederetui und Gummiband ausgeliefert.
VG
Jörg
Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Hallo in die Runde,
Danke wowo für die ausführliche Zusammenstellung von Fakten und Spekulationen. Ich stand am letzten Freitag in Oldenburg vor einem M605er zu diesem Preis, konnte mich aber zurückhalten. Ich möchte aber das Tapet der Spekulationen noch ein bisschen erweitern:
Wenn es sich um ein missglücktes Exportgeschäft handelt, dann gibt es noch eine andere Möglichkeit als die geschilderten. Sollte dieser Füller evtl. ein hochwertiger Merchandising-Artikel werden? Im Gegensatz zu gestreiften oder marmorierten Modellen ist er komplett einfarbig und könnte so sehr leicht mit Gravuren oder Aufdrucken versehen werden.
Wenn der Füller zu so einem niedrigen Preis verkauft wird: Unterscheidet er sich möglicherweise in Material und/oder Verarbeitung vom Standard-M600?
Es wird immer nur auf die Marge des Verkäufers geschaut, aber vielleicht sieht es ja auch ein bisschen anders aus. Vielleicht hat Pelikan die Dinger einfach auf Halde liegen und verkauft sie zu einem niedrigen Preis an die Metro-Gruppe. Oder - und das ist vielleicht noch ein bisschen wilder, aber für mich keinesfalls ausgeschlossen: Nehmen wir an, das sei das geplatzte Exportgeschäft. Hat man vielleicht seinerzeit eine Versicherung abgeschlossen, die für einen möglichen Ausfall des Geschäfts zahlt und die dafür den Posten Füller in ihren Besitz übernommen hat? In so einem Fall könnte man - vielleicht über eine Absprache mit Pelikan - die Füller auf diesem Wege an den Mann bringen.
Ich habe keine Ahnung, ob solche Versicherungen üblich sind oder überhaupt existieren, aber das könnte mir erklären, dass das Ding so deutlich unter Wert verkauft wird.
Danke wowo für die ausführliche Zusammenstellung von Fakten und Spekulationen. Ich stand am letzten Freitag in Oldenburg vor einem M605er zu diesem Preis, konnte mich aber zurückhalten. Ich möchte aber das Tapet der Spekulationen noch ein bisschen erweitern:
Wenn es sich um ein missglücktes Exportgeschäft handelt, dann gibt es noch eine andere Möglichkeit als die geschilderten. Sollte dieser Füller evtl. ein hochwertiger Merchandising-Artikel werden? Im Gegensatz zu gestreiften oder marmorierten Modellen ist er komplett einfarbig und könnte so sehr leicht mit Gravuren oder Aufdrucken versehen werden.
Wenn der Füller zu so einem niedrigen Preis verkauft wird: Unterscheidet er sich möglicherweise in Material und/oder Verarbeitung vom Standard-M600?
Es wird immer nur auf die Marge des Verkäufers geschaut, aber vielleicht sieht es ja auch ein bisschen anders aus. Vielleicht hat Pelikan die Dinger einfach auf Halde liegen und verkauft sie zu einem niedrigen Preis an die Metro-Gruppe. Oder - und das ist vielleicht noch ein bisschen wilder, aber für mich keinesfalls ausgeschlossen: Nehmen wir an, das sei das geplatzte Exportgeschäft. Hat man vielleicht seinerzeit eine Versicherung abgeschlossen, die für einen möglichen Ausfall des Geschäfts zahlt und die dafür den Posten Füller in ihren Besitz übernommen hat? In so einem Fall könnte man - vielleicht über eine Absprache mit Pelikan - die Füller auf diesem Wege an den Mann bringen.
Ich habe keine Ahnung, ob solche Versicherungen üblich sind oder überhaupt existieren, aber das könnte mir erklären, dass das Ding so deutlich unter Wert verkauft wird.
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Nun, der Wert ist meiner Meinung nach der Preis, den jemand für den Füller zu zahlen bereit ist. Und das ist ja nun sehr individuell.DanielH hat geschrieben:[...], aber das könnte mir erklären, dass das Ding so deutlich unter Wert verkauft wird.
Vielleicht werden sie die Geräte beim Kaufhof einfach nicht für mehr als die 129,- EUR los oder die 129,- EUR sind eben das Optimum unter Berücksichtigung der zu verkaufenden Menge?
viele Grüße,
Monti81
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Diese Version ist blau/silber und der letzte M605 war doch blau/gold. Ich würde vermuten, dass die neu produziert wurden. Aber auch das ist reine Spekulation.ritchey hat geschrieben: stammt die 99 EUR Version aus der gleichen Produktion wie die 129 EUR Version? Sprich, wurde nachproduziert, weil Kaufhof neu geordert hat? Oder hat man bei Kaufhof selbst noch weitere Paletten in einem bis dato unentdeckten Lager gefunden und nur den Preis angepasst? Immerhin waren die blauen M605 über 2 Jahre vom Markt verschwunden.
Oder wurden sie bewußt seitens Kaufhof zurückgehalten? Zumindest wurden sie neu eingetütet: die frühere Variante hatte eine andere Verpackung.

Schön und hochwertig ist das aktuelle Modell auf jeden Fall!
Grüße
Xeper
Xeper
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Der war auch blau/silberxeper hat geschrieben:Diese Version ist blau/silber und der letzte M605 war doch blau/gold.
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Also ich hatte vor zwei (?) Jahren einen blau/goldenen bei Galeria für 99 Euro online bestellt und auch bekommen.
Grüße
Xeper
Xeper
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Bin zwar nochn Newbie, aber bei Pelikan bedeutet die 5 am Ende doch immer silbernen Dekor.xeper hat geschrieben:Also ich hatte vor zwei (?) Jahren einen blau/goldenen bei Galeria für 99 Euro online bestellt und auch bekommen.
Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
-
- Beiträge: 135
- Registriert: 13.11.2003 12:42
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- Kontaktdaten:
Re: Kaufhof - Pelikan 605
Der Kaufhof in Bonn hat ihn noch...allerdings nicht mehr zum damaligen Sonderpreis... habe ihn dort noch Anfang Dezember gesehen, für 119.-. In uniblau mit rhodinierten Beschlägen.
mfg
Regina
mfg
Regina
Vielen Dank für den Besuch meiner http: http://www.martiniauctions.com - eine Auktionsplattform für historische und moderne Schreibgeräte. Kontakt via email: regina.martini@t-online.de