Hallo,
nachdem ich hier einige Zeit im Forum gelesen habe und sehr viele hilfreiche Infos bekommen habe, möchte ich meine Tinten-Sucherfahrungen kundtun, in der Hoffnung, dass es die Infos nicht schon gibt. Mit der Suchfunktion war ich jedenfalls erfolglos.
Irgendwie bin ich schon seit der Schulzeit auf der Suche nach einer richtig schwarzen Schreibmöglichkeit. Mit meinem damaligen Lamy-Füller war das nur ein "frisches Steingrau" (frei nach Loriot). Nach Fineline, Rollerball und Gelstiften bin ich vor ein paar Monaten wieder beim Füller gelandet. Als Tinte Lamy T52 schwarz (uralt aber noch OK). Alles war gut, mit der EF-Feder in einem Faber-Castell Basic war alles gut.
Als ich jedoch einmal etwas wichtiges aufgeschrieben habe und nach ein paar Wassertropfen nichts mehr lesbar war, suchte ich nach besserer Tinte. Pelikan Fount India fließt zu stark, die Schrift wird zu breit. Also habe ich De Atramentis Dokumententinte schwarz ausprobiert und muss feststellen, dass sie meine Erwartungen übertrifft. Sie schreibt auch mit einer EF-Feder sehr schwarz und ist sofort nach dem Trocknen 100% wasserfest.
Dank tintenprobe.de konnte ich noch ein paar andere Tinten günstig testen und war etwas überrascht.
Die Montblanc-Tinte, die ich auch in Erwägung gezogen hatte versagt auf ganzer Linie. Sie verläuft beim Abspülen und ist trocken nicht Abriebfest. die Lamy versagt komplett - es bleibt nur ein wenig blau übrig. Die De Atramentis zeigt sich wieder äußerst wasserfest
Die blaue Montblanc Permanent Blue erwies sich aber als ebenso wasserfest.
Geschrieben habe ich übrigens mit einem Glas-Federhalter (außer der dünnen Schrift natürlich) auf Feld-Wald und Wiesen Zettel aus der Zettelbox.
Ich hoffe mein "Test" ist für den Einen oder Anderen Interessant....
Viele Grüße
Benno
Anfänger Tintenerfahrung
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Anfänger Tintenerfahrung
- Dateianhänge
-
- Blatt direkt nach dem Trocknen unter fließenden Wasser abgespült.
- Tintentest abgespült.jpg (194.3 KiB) 4075 mal betrachtet
-
- Blatt trocken und auf der rechten Seite etwas berieben.
- Tintentest trocken.jpg (162.8 KiB) 4073 mal betrachtet
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Anfänger Tintenerfahrung
Hallo Benno,
willkommen hier im Forum!
Die De Atramentis habe ich auch. Bei mir ist sie nicht ganz schwarz sondern etwas graeulich. Sieht aus, als ob sie unter die Papieroberflaeche fliessen wuerde. Deswegen verwende ich sie nicht. Aber wenn sie bei Dir schoen schwarz wird, dann passt's ja.
Cepasaccus
willkommen hier im Forum!
Die De Atramentis habe ich auch. Bei mir ist sie nicht ganz schwarz sondern etwas graeulich. Sieht aus, als ob sie unter die Papieroberflaeche fliessen wuerde. Deswegen verwende ich sie nicht. Aber wenn sie bei Dir schoen schwarz wird, dann passt's ja.
Cepasaccus
Re: Anfänger Tintenerfahrung
Hallo Cepasaccus,
wenn Dir die De Atramentis nicht schwarz genug ist, welche benutzt Du dann wenns richtig schwarz sein soll?
wenn Dir die De Atramentis nicht schwarz genug ist, welche benutzt Du dann wenns richtig schwarz sein soll?
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Anfänger Tintenerfahrung
Ansonsten verwende ich noch blauschwarze, aeusserst gelegentlich grüne und zum Testen blaubleibende Tinten.
- Dateianhänge
-
- tinte.jpg (75.9 KiB) 3950 mal betrachtet
Re: Anfänger Tintenerfahrung
Lieber Benno!
Schön hier einen neuen Freak begrüßen zu dürfen.
Deine für Deine Erfahrungen.
Bitte beachte, beim Testen sollte immer nur eine Variable, in diesem Falle die Tinte, verändert werden. Sinnvollerweise testet man auch mit seinem Zielsystem, sprich mit dem zukünftig eingesetzt Papier und Füllhalter, du ziehst sonst falsche Schlüsse.
So ist der Tintenfluss einer Glasfeder überhaupt nicht mit einem Füllhalter vergleichbar, normalerweise bringt sie mehr Tinte aufs Papier, was zu längeren Trockenzeiten, verschmierbaren Stellen usw. führt.
Herzliche Grüße
Peter
Schön hier einen neuen Freak begrüßen zu dürfen.
Deine für Deine Erfahrungen.
Bitte beachte, beim Testen sollte immer nur eine Variable, in diesem Falle die Tinte, verändert werden. Sinnvollerweise testet man auch mit seinem Zielsystem, sprich mit dem zukünftig eingesetzt Papier und Füllhalter, du ziehst sonst falsche Schlüsse.
So ist der Tintenfluss einer Glasfeder überhaupt nicht mit einem Füllhalter vergleichbar, normalerweise bringt sie mehr Tinte aufs Papier, was zu längeren Trockenzeiten, verschmierbaren Stellen usw. führt.
Herzliche Grüße
Peter
Re: Anfänger Tintenerfahrung
Hallo Cepasaccus,
danke für Dein Beispiel An Eisengallustinte traue ich mich nicht ran, eben wegen der "Fülleruntauglichkeit".
Aber vielleicht mache ich mal irgendwann einen Versuch mit der Glasfeder
Viele Grüße
Benno
danke für Dein Beispiel An Eisengallustinte traue ich mich nicht ran, eben wegen der "Fülleruntauglichkeit".
Aber vielleicht mache ich mal irgendwann einen Versuch mit der Glasfeder

Viele Grüße
Benno
Re: Anfänger Tintenerfahrung
Hallo Peter,
danke für den Hinweis, aber es ist mir schon klar, dass der Tintenfluss einer Glasfeder erheblich größer ist, als der eines Füllhalters mit EF-Feder. Die Vergleiche habe ich über einige Zeit mit dem gleichen Füller und der EF-Feder gemacht, aber nicht daran gedacht, jeweils eine Zeile auf je ein Stück Papier zu schreiben. Da ich nun (noch 8) ) nicht genügend gleiche Füllhalter besitze und das Reinigen und trocknen mir viel zu lange dauert, habe ich die Glasfeder benutzt.
Die Effekte die mit dem mit Glasfeder geschriebenem auftreten, sind nach meinen Erfahrungen direkt übertagbar.
Nach einem Tag auf der warmen Heizung (sollte auch beim stärksten Tintenfluss für ausreichende Trocknung sorgen) fällt der "Wassertest" übrigens genauso aus (siehe angehängtes Bild).
Ich habe z. B. gerade noch einen älteren Text mit der Lamy-Tinte "gewässert" und es war auch wieder nur ein hauch hellblau übrig geblieben und Montblanc-Tinte verschmiert auch bei schmaler Schrift wenn man darüber reibt.
Das Papier war übrigens in den beschriebenen Fällen stets identisch. Dieses Billigpapier benutze ich täglich für Notizen und es erweist sich als absolut tintentauglich.
Viele Grüße
Benno
danke für den Hinweis, aber es ist mir schon klar, dass der Tintenfluss einer Glasfeder erheblich größer ist, als der eines Füllhalters mit EF-Feder. Die Vergleiche habe ich über einige Zeit mit dem gleichen Füller und der EF-Feder gemacht, aber nicht daran gedacht, jeweils eine Zeile auf je ein Stück Papier zu schreiben. Da ich nun (noch 8) ) nicht genügend gleiche Füllhalter besitze und das Reinigen und trocknen mir viel zu lange dauert, habe ich die Glasfeder benutzt.
Die Effekte die mit dem mit Glasfeder geschriebenem auftreten, sind nach meinen Erfahrungen direkt übertagbar.
Nach einem Tag auf der warmen Heizung (sollte auch beim stärksten Tintenfluss für ausreichende Trocknung sorgen) fällt der "Wassertest" übrigens genauso aus (siehe angehängtes Bild).
Ich habe z. B. gerade noch einen älteren Text mit der Lamy-Tinte "gewässert" und es war auch wieder nur ein hauch hellblau übrig geblieben und Montblanc-Tinte verschmiert auch bei schmaler Schrift wenn man darüber reibt.
Das Papier war übrigens in den beschriebenen Fällen stets identisch. Dieses Billigpapier benutze ich täglich für Notizen und es erweist sich als absolut tintentauglich.
Viele Grüße
Benno
- Dateianhänge
-
- Ein Tag auf warmer Heizung ändert nichts...
- Tintentest nach einem Tag abgespült.jpg (232.38 KiB) 3758 mal betrachtet
Re: Anfänger Tintenerfahrung
Hier mal der Wassertest mit Eisengallustinte,
die ist absolut wasserfest, auch schon kurz nach Gebrauch.
Gruß, pejole
die ist absolut wasserfest, auch schon kurz nach Gebrauch.
Gruß, pejole
- Dateianhänge
-
- P1010616.jpg (74.43 KiB) 3662 mal betrachtet
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5491
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Anfänger Tintenerfahrung
Hallo und willkommen Triton,
Sag mal, hast du die Fotos irgendwie überarbeitet oder kommt der tolle 3D Effekt bei Montblanc permanent Black tatsächlich nur durch gezieltes verwischen?
Ich muss gestehen schwarz war noch nie in einem meiner Schreibfüllfederhalter. Schwarze Tinte verwende ich ausschließlich zum zeichnen. Zum Glück muss man schwarze Tinte auch nicht kaufen da Montegrappa, Visconti &Co. mit Vorliebe schwarze Tinten ihren Füllfederhalter beilegen.
Sag mal, hast du die Fotos irgendwie überarbeitet oder kommt der tolle 3D Effekt bei Montblanc permanent Black tatsächlich nur durch gezieltes verwischen?
Ich muss gestehen schwarz war noch nie in einem meiner Schreibfüllfederhalter. Schwarze Tinte verwende ich ausschließlich zum zeichnen. Zum Glück muss man schwarze Tinte auch nicht kaufen da Montegrappa, Visconti &Co. mit Vorliebe schwarze Tinten ihren Füllfederhalter beilegen.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Anfänger Tintenerfahrung
Hallo Angi,
naja, gezielt war da nur der Wasserstrahl direkt aus der Leitung
Bei den Bildern ist nichts bearbeitet, nur auf den Scanner gelegt und fertig
@pejole: So etwas geht mit de De Atramentis auch, und das noch füllertauglich.
Viele Grüße
Benno
naja, gezielt war da nur der Wasserstrahl direkt aus der Leitung

Bei den Bildern ist nichts bearbeitet, nur auf den Scanner gelegt und fertig

@pejole: So etwas geht mit de De Atramentis auch, und das noch füllertauglich.
Viele Grüße
Benno