Federtausch beim M 200 Classic

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Depardieu
Beiträge: 64
Registriert: 06.06.2014 7:00

Re: Federtausch beim M 200 Classic

Beitrag von Depardieu »

Hallo Melli
MelliL hat geschrieben: warum nicht einfach mal eine Bekanntschaft zwischen der widerspenstigen Feder und einer Runde MicroMesh anregen?
Das wäre mal einen Versuch wert. Welche Körnung(en) nimmt man da?

Gruss
Ralf
MelliL
Beiträge: 86
Registriert: 26.10.2014 23:19
Wohnort: Nürnberg

Re: Federtausch beim M 200 Classic

Beitrag von MelliL »

Hallo Ralf,

Es gibt gemischte Päckchen, die verschiedene Körnungen von 1500 bis 12000 enthalten. Ich habe im letzten Monat ausführlich Erfahrungen sammeln dürfen, bin aber trotz mich begeisternder Ergebnisse kein altgedienter Schleifprofi. (Disclaimer ;) )

Für die weniger renitenten Fälle haben ein paar Schwünge über das 8000er und das 12000er gereicht, wobei mir die Feder dann mit dem 12000er sogar schon ZU glatt war, aber das ist es wohl, was die meisten besonders mögen. Persönlich mag ich ein bißchen Feedback von der Feder, so lange es kein Kratzen ist. Dann zieh ich eben noch zwei Achter über das 8000er und gut ist´s.
Ein bißchen weiter unten findest du meinen Einstiegsthread im Forum mit einer M200-Feder, die mit Babybottom zu mir kam. Da habe ich stur nach der Anleitung des der Füllerwelt wohlbekannten Herrn aus den Niederlanden vom 1500er bis zum 12000er durchgearbeitet. Im Anschluß habe ich ein paar eigene Ideen ausprobiert und bin zu einem guten Ergebnis gekommen.

Kurz und gut: Ich würde einfach so ein gemischtes Päckchen besorgen, mir das ein oder andere Video anschauen und sachte anfangen. M200-Federn kriegst du für kleines Geld und jederzeit, soviel kannst du also nicht in den Sand setzen.

Ich bin inzwischen so schleifbegeistert, daß ich mal ein paar günstige Jinhao geordert habe, um mal ein paar drastischere Sachen auszuprobieren. Dummerweise hatten die ersten beiden so tolle Federn, daß sie mir zu schade waren, jetzt warte ich auf die nächsten Kandidaten. ;)

Liebe Grüße,
Melli
Viele Grüße,
Melli
Benutzeravatar
Depardieu
Beiträge: 64
Registriert: 06.06.2014 7:00

Re: Federtausch beim M 200 Classic

Beitrag von Depardieu »

Danke Melli für die ausführliche Antwort! Ich denke, ich probiere das mal.

Gruss
Ralf
Ars scribendi
Beiträge: 14
Registriert: 31.12.2014 1:37

Re: Federtausch beim M 200 Classic

Beitrag von Ars scribendi »

Moin! Ich hoffe meine Frage passt hier hinein: An meinen M200ern und M215ern sind von Wer ab B-Federn montiert. Nun kann ich günstig eine BB erhalten, die für diese Modellreihe passend sein soll. Kann man den Wechsel zu Hause "einfach" so hinbekommen?
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Federtausch beim M 200 Classic

Beitrag von thobie »

Normalerweise ja. Pelikanfedern kommen im Regelfall komplett montiert auf dem Tintenleiter auf den Markt. Und dann ist die Montage einfach: Füllhalter in die eine Hand nehmen, den Daumen der anderen Hand oben auf die Feder, den Zeigefinger und auf den Tintenleiter und einfach die alte Feder mitsamt Tintenleiter herausschrauben und die neue Feder genau auf diesen Wege wieder hineinschrauben. Fertig. Nur sollte man beim Herausschrauben die Feder nicht seitlich greifen. Man könnte sie geringfügig auf dem Tintenleiter verschrieben. Und dann kann die Feder anfangen zu kratzen. Und die Feder auf dem Tintenleiter neu zu justieren, ist ein wenig fummelig.

Klingt alles viel komplizierter, als es ist. Ich schraube hin und wieder auch mal eine Feder zum Zwecke der Reinigung aus dem Halter.

Problematischer wird es allerdings, wenn Du nur die nackte Feder kaufen kannst. Denn es ist gar nicht so einfach, die alte Feder vom Tintenleiter zu bekommen und die neue darauf zu justieren. Dazu gehört ein wenig Geschick und ein wenig Erfahrung. Aber im Regelfall werden Pelikanfedern schon fertig auf dem Tintenleiter montiert gehandelt.

Viele Grüße
Thomas
Ars scribendi
Beiträge: 14
Registriert: 31.12.2014 1:37

Re: Federtausch beim M 200 Classic

Beitrag von Ars scribendi »

Vielen Dank für die nachvollziehbare und ausführliche Anleitung! Das klingt so, als ob das technisch sogar für mich zu bewerkstelligen sei. :)
Antworten

Zurück zu „Pelikan“