Hallo
mein erster Post, ich habe leider keine Vorstellungsecke gefunden.
Als ich letztes Jahr über diese Studie stolperte: http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 22136.html, habe ich mir vorgenommen, wenigstens selber wieder richtig zu schreiben. Nach mehr als 15 Jahren fast handschriftloser Zeit und etwa 30 Jahren ohne Füller.
Zunächst habe ich nur den Pelikano aus der Schulzeit reaktiviert und mit Konverter versehen, mein erster richtiger Füller war dann der Faber-Castell Ambition Edelstahl.
Mit dem bin ich sehr zufrieden, aber ich hätte mich nicht hier angemeldet, wenn ich jetzt nicht "den ultimativen" Füller kaufen wollte. Die Marke ist gesetzt, es soll ein Graf werden.
Was ist euer Eindruck, lohnt sich die noch größere Feder des Intuition Platino im Vergleich zur Classic-Serie oder ist sie und insgesamt der Füller eher zu groß für meine "zierlichen Pranken" (bei gespreiztem Daumen vom Daumenansatz bis zur Zeigefingerkuppe 14cm)?
Hallo Anfänger,
wo immer Du Dich vorstellst - wir finden Dich Ich wäre aber langsam auch mal für eine Vorstell-Rubrik.
Auf jeden Fall herzlichen Glückwunsch, dass DU UNS gefunden hast! Wenn Du schon ein bisschen mitgelesen hast, hast Du ja eine Ahnung, was Dich hier erwartet. Aber keine Panik, Deine Selbsthilfegruppe hält treu zu Dir! Als erstes wirst Du erleben, dass Dir fünf verschiedene Leute sieben verschiedene Füller empfehlen werden, und zwar ohne jede Rücksicht darauf, dass Du Dich für die Grafen-Linie entschieden hast - vom Safari über den Jinhao bis zum Meisterstück wird alles dabei sein. Aber wir meinen es eben wirklich gut mit Dir
Ach so, ich hätte noch eine persönliche Bitte: Falls "Anfänger" nicht Dein echter Vorname sein sollte (wäre vielleicht eher ungewöhnlich, oder?) - sagst Du ihn uns noch?
Meiner zum Beispiel ist
Wilfried,
und der grüßt Dich hiermit ganz herzlich!
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc. Joachim Ringelnatz
Hatte wohl die falsche Kategorie erwischt, danke fürs Verschieben an die Moderatoren und für die herzliche Begrüßung an Wilfried.
Andere Marken müssten halt gut begründet werden, weil ich gebürtiger Franke bin.
Unter meinen Vornamen kann ich ja einen auswählen.
Benedikt
In meiner Verzweiflung über die Funkstille hab ich auch gleich einen Frustkauf getätigt.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich den hier dokumentieren soll.
* Wozu und in welcher Umgebung möchtest du den Füllhalter einsetzen? (zum Schreiben (Notizen, Formulare, Tagebuch, Prüfungen, Vorlesungsmitschriften, Unterschriften, Schwellschrift/Copperplate), zum Zeichnen, zum Markieren, zum Anschauen/Sammeln, im Büro, Schule/Uni, zu Hause, Outdoor, im Labor, ...)
zu Hause, z.B. für gelungene Rezepte * Wieviel möchtest du ausgeben?
bis 700 * Welchen Füllmechanismus möchtest du verwenden? (Kolben, Konverter/Patrone, Eyedropper, ...)
Kolben oder Konverter * Welche Eigenschaften soll die Feder haben? (rigide/flexibel, Edelstahl/Gold, ...)
soll nicht kratzen auf dem Papier und Tintenfluss verstetigen. * Wie groß und schwer soll der Füllhalter sein? (große oder kleine Hände, Kappe aufgesteckt oder nicht, Taschenfüllhalter, ...)
Für die optimale Größe hätte ich ja erhofft, dass es Erfahrungswerte gibt. Handgröße - wie wird sie gemessen? * Aus welchen Materialien soll der Füllhalter bestehen, aus welchen nicht? (Acryl, Ebonit, Alu, Edelstahl, Titan, ...)
Der Schaft sollte eher warmes Material sein, vorzugsweise also Holz. * Welche Farbe und Musterung soll der Füllhalter haben? (Schwarz, rot gestreift, blau transparent, silber, ...)
Matte, dunkle Oberfläche bevorzugt mit schlichtem Muster.
* Welche Farbe sollen die Beschläge haben? (Silberfarben/Chrom, Goldfarben/Messing, ...)
Keine Präferenz * Soll der Füllhalter eher schlicht oder prestigeträchtig sein?
Schlicht * Welche Füllhalter gefallen dir oder gehen in die Richtung dessen, was du dir vorstellst?
Naja, der Classic Grenadil von Graf von Faber-Castell oder auch der Intuition Platino aus gleicchem Haus. * Welche Bezugsquelle (Laden, Onlineshop national, Onlineshop international)?
Onlineshop national * Sonstige Anforderungen oder Anmerkungen?
Der Fragebogen ist für mich als Forumsneuling recht gut versteckt: irgendwo unter sonstiges, dann ist es in der Statusspalte auch schon ausgekreuzt.
Hallo Benedikt,
vielleicht hab ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Mit der Ankündigung, dass Dir hier verschiedene Leute (mit guter Begründung) jeweils ihre Lieblingsfüller empfehlen werden, wollte ich gleichzeitig sagen: Den "ultimativen Füller" kann Dir hier keiner nennen! Ich will nicht sagen, dass es ihn nicht gibt, aber er hängt letztendlich von Dir und Deinen Vorlieben ab. Also erzähl doch mal, was war denn Dein Frustkauf? Kann ja durchaus sein, dass nach etwas Eingewöhnung aus Frust blanke Lust wird
Im Preissegment bis 700 Euro hast Du wirklich eine Riesenauswahl, auch durchaus leckere Sachen von Pelikan, Montblanc und Graf von Faber Castell, um nur mal ein paar deutsche Edelmarken zu nennen. Verkehrt machen kann man bei denen wenig!
Damit hast Du aber auch schon Füllermodelle, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten, und abgesehen von der Qualität spielt ja auch Dein persönlicher Geschmack eine Rolle und nicht zuletzt die Sympathie, die überspringen sollte, wenn man so ein Teil in die Hand nimmt und ausprobiert. Du wirst also wohl nicht umhin kommen, Dich selber ein bisschen unter den Schönen des Landes umzusehen, sprich, in einen gut sortierten Schreibwarenladen zu gehen und mal ein paar Füller aus der Nähe anzusehen, in die Hand zu nehmen, zur Probe zu schreiben, möglichst auch mit verschiedenen Federn. In guten Läden ist das möglich! Und solche gibt es in Deutschland zum Glück immer noch, auch wenn man mal ein bisschen fahren muss dafür.
Also, nur Mut, eintauchen in die Welt der Schreibgeräte - und das Bezahlgeld am besten in bar bereithalten, die Kreditkarte also vielleicht besser zu Hause lassen...
Schöne Grüße,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc. Joachim Ringelnatz
Benedikt, die Frage muss doch lauten: will ich einen GvF Intuition Platino. Wer von uns kauft schon einen Füller, weil er ihn braucht. Wehe, einer sagt ja...
Anfänger hat geschrieben:* Welchen Füllmechanismus möchtest du verwenden? (Kolben, Konverter/Patrone, Eyedropper, ...)
Kolben oder Konverter
Das koennen eigentlich alle modernen Fueller.
* Wie groß und schwer soll der Füllhalter sein? (große oder kleine Hände, Kappe aufgesteckt oder nicht, Taschenfüllhalter, ...)
Für die optimale Größe hätte ich ja erhofft, dass es Erfahrungswerte gibt. Handgröße - wie wird sie gemessen?
Ich denke, dass es so eine genaue Regel nicht gibt. Frueher waren Fueller deutlich kleiner als heute. Trotzdem kamen die damit praechtig zurecht. Bei extremer Handgroesse wird wohl eine entgegengesetzte Fuellergroesse nicht passen. Ansonsten muss man wohl selbst ausprobieren. Das gilt auch fuer's Gewicht.
* Aus welchen Materialien soll der Füllhalter bestehen, aus welchen nicht? (Acryl, Ebonit, Alu, Edelstahl, Titan, ...)
Der Schaft sollte eher warmes Material sein, vorzugsweise also Holz. * Welche Farbe und Musterung soll der Füllhalter haben? (Schwarz, rot gestreift, blau transparent, silber, ...)
Matte, dunkle Oberfläche bevorzugt mit schlichtem Muster.
Ich glaube, dass damit die genannte Marke Montblanc ausscheidet. Pelikan vielleicht auch. Aber ich kenne mich mit modernen Fuellern nicht so aus.
Was mir gerade einfaellt: Den Pilot Vanishing Point gibt es auch in mattschwarz oder auch in Holz, da aber dann eher heller. Aber ich glaube, dass es nicht so einfach ist den in Deutschland zu bekommen.
Ansonsten ... im Mai muesste wieder in Nuernberg eine Fuellerboerse sein und es gibt auch den einen oder anderen Stammtisch. Das waeren auch Gelegenheiten um Fueller unter die Lupe nehmen zu koennen.
Hallo Dr. Snooze
vielleicht brauche ich einfach noch ein paar Argumente, die den Mehrpreis rechtfertigen.
Gefallen würde er mir, ich finde den Preis, naja, ok, und meist schreibe ich ja nicht seitenweise.
Daher müsste er also nicht einmal besonders ergonomisch sein. Aber wenn er dann beim Schreiben unangenehmer in der Hand liegt als ein bereits vorhandener Füller, wäre ich wohl doch enttäuscht.
Es stimmt natürlich, wer jahrelang gar keinen Füller nutzte, braucht ihn nicht. Ein weiteres Sammelgebiet suche ich aber nicht, der Neue soll schon auch genutzt werden.
Hallo Wilfried,
der Frust war ein Kaufhof-Sonderangebot (mit der 10€-Aktion erhielt ich für 89,99 EUR den eMotion PureBlack), er macht also den besseren Füller noch nicht überflüssig, die Distanz bleibt gewahrt.
Ich weiß nicht, wie ich es ausdrücken soll: hier schreiben einige schon länger und haben selber viele Füller ausprobiert. Geht es für das angenehme Schreibgefühl nur darum, das der Schaft irgendwo unterhalb des Zeigefingers noch auf der Hand aufliegt, während man den Stift an der Griffmulde hält? Dann würde ein kurzer Füller ja keinen wirklichen Nachteil mit sich bringen.
(Wie war das noch mal mit dem neuen Sammelgebiet ?)
Benedikt
EDIT danke an Cepasaccus, unsere Posts haben sich überschnitten, weil ich zu langsam geschrieben habe.
Benedikt, den Pure Black hatte ich auch schon mal ins Auge gefasst - allerdings gebe ich zu, dass mich in dem Fall die Anzeigenwerbung mit diesem total coolen Foto animiert hat. Zum Glück gibt es hier in und bei meinem Dörfchen an der spanischen Ostküste kein Füllergeschäft, aber beim nächsten Madrid-Besuch garantiere ich für nichts...
Was die Größe des Stiftes betrifft - da geht's schon wieder los mit dem Relativen! Ich bin ein Fan von großen Füllern, die auch gerne von handfester Dicke sein dürfen. Mein Paradepferd ist zur Zeit ein Montblanc 139, der von 1939 bis in die frühen Fünfziger verkauft und dann von der 149er "Zigarre" abgelöst wurde. Ja, und was fiel mir neulich durch Zufall in die Hände - ein Parker 51, ein eher mittlerer Stift, konstruiert 1942. Eigentlich ein bisschen klein, wuchs er mir doch sofort in der rechten Hand fest, und ich habe seither nur noch wenig mit anderen Füllern geschrieben.
Es bleibt dabei: Wenn Du nicht erklärtermaßen mit dem Sammeln anfangen willst, sondern einen Langstreckenschreiber suchst, musst Du Dir mindestens einmal den Besuch im Fachgeschäft antun.
Vor allem geh nicht von der falschen Seite an das Problem heran: Mindestens ebenso wichtig wie die Größe des Füllers ist die Stärke der Feder. So schreibst Du zwar, dass Du Dir einen e-motion gekauft hast, aber nicht, was für eine Feder er hat. Mein e-motion aus Ebenholz stammt noch aus meiner "M-Feder-Zeit", und ich schreibe heute nur noch mit B oder breiter. Jedenfalls: der Faber Castell hat es nicht verdient, als Frustkauf in der Schublade zu landen! Schreib und sammle Erfahrung! Der Traumfüller kommt dann schon. Oder zwei, oder drei...
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc. Joachim Ringelnatz
Anfänger hat geschrieben:... Die Marke ist gesetzt, es soll ein Graf werden.
Was ist euer Eindruck, lohnt sich die noch größere Feder des Intuition Platino im Vergleich zur Classic-Serie oder ...
Hallo fränkischer Bendikt,
ein Unterschied zwischen GvFC Classic und Intuition ist die Kappe. Ich bevorzuge die geschraubte Kappe vom Classic. Beim Intuition wird die Kappe gesteckt. Es ist hier schon berichtet worden, dass es nach einem längeren Liegenbleiben eines Intuition kleine Anschreibprobleme gibt.
Der Intuition ist im Schaftumfang /-durchmesser größer als der schlankere Classic.
Hinzu kommt das glatte Griffstück aus Metall beim Classic ist nicht jedermanns Wille.
Wie schon geschrieben, den ultimativen Füller gibt es nicht. Jeder muss für sich sein (aktuelles) Lieblingsstück finden. Ich finde leider immer wieder ein hübsches Teil.
Viel Erfolg beim Testen
Gruß aus OBERfranken
günter
Lass dir bitte erst einmal einen Zahn ziehen - den ultimativen Füllfederhalter gibt es nicht. Verabschiede dich von dieser Vorstellung ganz schnell.
Ich will dir weder zu noch von einem Grafen raten, sondern würde mir mal ansehen was es für Füllfederhalter gibt. Deutschland ist hat bei weitem nicht das Rad erfunden. Guck über den Tellerrand, Italien ist mit Firmen wie Montegrappa (nicht die hässlichen Sondereditionen) Omas und Visconti sehr gut im High End Bereich aufgestellt, auch in Japan und Amerika gibt es "große" Füllfederhalter. Ach ja, Onoto in Yard O' Led in England bauen ebenfalls Traumschreiber....ich hab sie alle ausprobiert.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!" Bob Dylan
Drummer, Metallica
Danke für die ganzen Antworten.
Ich drück mich ein bisschen vor so einem Fachgeschäft. 10 km weg von mir ist ein Händler, der im Laden noch viel mehr hat als online (Caran d'Ache, Parker, Pelikan, Porsche Design, Waterman, Staedtler, (Graf von) Faber-Castell und einige andere). Wenn ich dort als Limit 700 angebe, komme ich wohl günstigstenfalls mit 690 raus. Und habe Blut geleckt, weil er mir natürlich auch was im 4-stelligen Bereich gezeigt hat. Den Tipp, die Kreditkarte zu Hause zu lassen, muss ich strikt befolgen.
@ FFF: Danke für das detailreiche Auflisten der Unterschiede.
Ich bin gebürtiger Oberfranke (Gaustadt, damals noch nicht Teil von Bamberg!) lebe aber inzwischen in Niederbayern.
@ Wilfried: Die Feder bei dem Angebot war die M.
Vielleicht sollte ich wirklich erst mit dem breiten Schaft des Emotion und schlanken Schaft des Ambition und Pelikano weiter probieren.