Schreiben in dickeren Notizbüchern

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

yahourti
Beiträge: 32
Registriert: 03.05.2014 8:01

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von yahourti »

wilfhh hat geschrieben:Ein Mann geht zum Schneider und lässt sich einen Anzug machen. Als er ihn abholt, merkt er, dass die Jacke in der rechten Schulter schlecht sitzt. "Kein Problem", sagt der Schneider, "sie heben die rechte Schulter einfach ein wenig an". Nun ist zwar das linke Bein zu lang, aber mit einem leichten Schwung aus dem Knie geht auch das zu meistern. Aber so geht es weiter, und am Ende verlässt der Mann im neuen Anzug den Schneider mit einem reichlich merkwürdigen Gang. "Sieh mal", sagt auf der Straße eine Frau zu ihrem Mann, "der arme Kerl! Bestimmt kriegsversehrt!" - "Ja", antwortet der, "aber ich sag dir, der Anzug sitzt einmalig - er hat einen exzellenten Schneider".
Wie kam ich da jetzt bloß drauf? Also, wie war das - erst die hintere Hälfte beschreiben, dann 180 Grad drehen, und schon geht's mittig weiter. Kriegen wir das nicht noch etwas komplizierter hin?
:mrgreen:
Grüßle,
Wilfried
Ich habe lange überlegt, aber etwas komplizierteres ist mir einfach nicht eingefallen! :mrgreen:
Heute würde ich die Notizbücher einfach im Forum oder auf ebay verkaufen.

Beste Grüße

Christian (der jetzt Schneeräumen geht)
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von Linceo »

wilfhh hat geschrieben: Wie kam ich da jetzt bloß drauf? Also, wie war das - erst die hintere Hälfte beschreiben, dann 180 Grad drehen, und schon geht's mittig weiter. Kriegen wir das nicht noch etwas komplizierter hin?
:mrgreen:
Grüßle,
Wilfried
Kompliziert kann ich das nicht finden. Ich praktiziere Ähnliches auch bei Collegeblocks, bei denen einem ja irgendwie immer die blöde Spirale im Wege ist, zumindest, wenn man das Blatt nicht herausreißen mag.
Also: Seite voll, umgeblättert, Block gedreht, weiter geschrieben. Etwas schrullig, aber komfortabel. Kopfschüttelnde Kollegen und Schüler... egal. Manche machen's inzwischen nach.

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von wilfhh »

Okay, wenn Du es sagst - "schrullig" hab ich mich nicht getraut...
:wink:
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Duesenschrieb
Beiträge: 223
Registriert: 21.11.2014 14:00
Wohnort: Hofheim am Ts.
Kontaktdaten:

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von Duesenschrieb »

Also ich finde das "kreativ" ;-)


Roland aka Duesenschrieb
mit pen-o-philen Grüßen aus dem Taunus
meinauda
Beiträge: 4575
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von meinauda »

Linceo hat geschrieben:
wilfhh hat geschrieben: Wie kam ich da jetzt bloß drauf? Also, wie war das - erst die hintere Hälfte beschreiben, dann 180 Grad drehen, und schon geht's mittig weiter. Kriegen wir das nicht noch etwas komplizierter hin?
:mrgreen:
Grüßle,
Wilfried
Kompliziert kann ich das nicht finden. Ich praktiziere Ähnliches auch bei Collegeblocks, bei denen einem ja irgendwie immer die blöde Spirale im Wege ist, zumindest, wenn man das Blatt nicht herausreißen mag.
Also: Seite voll, umgeblättert, Block gedreht, weiter geschrieben. Etwas schrullig, aber komfortabel. Kopfschüttelnde Kollegen und Schüler... egal. Manche machen's inzwischen nach.

Donate
Nun bin ich schon so alt und sicherlich von je her recht kreativ,
aber auf diese tolle Wendetechnik bei den Collegeblocks bin ich nie gekommen. Perfekt!
Danke Donate!!!
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von Linceo »

Gern geschehen, hab nur 47 Jahre gebraucht, um drauf zu kommen. :wink:

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
beta
Beiträge: 72
Registriert: 27.08.2013 20:05

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von beta »

Ich habe heute mal den Trick mit dem Smartphone probiert. Zumindest für das aktuelle Notizbuch ist das genau die richtige Dicke, besser als jedes untergelegte Buch, das ich so getestet habe :D
»sometimes your circumstances suck, but life doesn't.«
- Andrew McMahon
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von amarti »

Was hat man bei diesem Wetter immer in der Jackentasche dabei?

Ein Päckchen Tempotaschentücher.

Andreas
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von pejole »

super Idee, habe ich gleich mal ausprobiert, geht einwandfrei, und das Päckchen
rutscht beim Schreiben auch noch mit, und hat den Vorteil wenn das Buch dünner wird einfach einige Papiertaschentücher entnehmen und ist so der Dicke des Buches gut anzupassen.

Gruß, pejole
Dateianhänge
P1020146.jpg
P1020146.jpg (78.25 KiB) 4557 mal betrachtet
Benutzeravatar
Benny
Beiträge: 666
Registriert: 08.03.2013 12:06
Wohnort: 81,7 Km vom Meer entfernt

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von Benny »

meine Güte pejole....so möchte ich auch mal schreiben können. Respekt...

Aber mal ein anderes Problem welches ich mit den dicken Notizbüchern habe....
ich habe arge Schreibprobleme, wenn ich dickere Federn oder sogar Stub/Italic verwende. Je nachdem auf welcher Seite ich gerade angelangt bin, stört die Biegung in der Mitte des aufgeschlagenen Buches schon sehr. Extrem ist es wenn ich auf der linken Seite (Rückseite der vorigen rechten Seite). Mit Stub/Italic kann ich nichtmal bis zur Mitte des aufgeschlagenen Buches schreiben. der Tintenfluus reißt einfach ab. Wo mittlere und feinere federn noch schreiben, höhren BB/Stub und co. schon auf.

Gut ich könnte die Biegung mit Gewalt nach unten drücken. Ich habe auf diese Art aber schon ein Clairfontaine Notizbuch gesprengt.

Welche Erfahrungen habt ihr?
Gruß - Benny
---------------------------------
- einfach unverbesserlich -
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von wilfhh »

Ja, die Sache mit dem Tal in der Mitte ist in jedem Fall lästig, Stub oder Bleistift (bei dem geht's noch am besten!). So gesehen, sind die Bücher mit Spiralbindung genial! Nur leider haben sie halt einen völlig anderen Charme als z.B. ein in Leder gebundenes Büchlein, das man aus der Jackentasche zieht...
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von pejole »

Benny hat geschrieben:meine Güte pejole....so möchte ich auch mal schreiben können. Respekt...

Aber mal ein anderes Problem welches ich mit den dicken Notizbüchern habe....
ich habe arge Schreibprobleme, wenn ich dickere Federn oder sogar Stub/Italic verwende. Je nachdem auf welcher Seite ich gerade angelangt bin, stört die Biegung in der Mitte des aufgeschlagenen Buches schon sehr. Extrem ist es wenn ich auf der linken Seite (Rückseite der vorigen rechten Seite). Mit Stub/Italic kann ich nichtmal bis zur Mitte des aufgeschlagenen Buches schreiben. der Tintenfluus reißt einfach ab. Wo mittlere und feinere federn noch schreiben, höhren BB/Stub und co. schon auf.

Gut ich könnte die Biegung mit Gewalt nach unten drücken. Ich habe auf diese Art aber schon ein Clairfontaine Notizbuch gesprengt.

Welche Erfahrungen habt ihr?
Hallo,

erstmal danke für dein Kompliment, freut mich sehr.

Das Problem mit den Biegungen in der Mitte aufgeschlagener Bücher kenne ich auch, da ich u.a. sehr viel mit Spitzfeder schreibe ist es fast unmöglich in diesen "Problembüchern" zu schreiben, für meine Schreibereien meide ich Clairefontaine Bücher und noch einige andere, ich benutze stattdessen das Artbook 180°, 96g Canson Crobart Papier, liegt absolut plan wie im Foto zu sehen ist und lässt sich mit Füller und Spitzfeder wunderbar beschreiben.

http://www.boesner.com/shop/papiere/pap ... t-book-180

Gruß, pejole
Antworten

Zurück zu „Papiere“