Kaufhof - Pelikan 605

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von Freddy »

pelikaniac hat geschrieben:Die Schenkel einer modernen F-Feder im 605er so spreizen das der Tintenfluß abreißt? Ich hab das gerade mit meinem probiert, geht. Aber dafür muß ich so aufdrücken das auf dem Block noch 6 Seiten später der Abdruck zu erkennen ist! Vielleicht solltest Du es zuerst mit Hammer und Meißel versuchen und Deine Füllhalter erst anfassen wenn das Alter Dir die Kraft im Arm nimmt...
Gruß,
der Jörg der das nie wieder einem Füller antut
Also bei mir ist kein großer Kraftaufwand nötig damit sich die spreizen. Der Abdruck ist auf der nächsten Seite bei 90g/m² nicht zu erkennen...
Ich sagte doch im anderen Thread, dass die Feder ungewöhnlich Flexibel ist...
Bei der M Feder die vorher drin war, konnte ich die fast garnicht spreizen und mit mehr Kraft wollte ich nicht ran. Deshalb auch der Tausch (und weil M echt eine BB ist)

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Peter Stegemann
Beiträge: 433
Registriert: 22.02.2014 14:22

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von Peter Stegemann »

PeliJoerg hat geschrieben:generell fallen Pelikan-Goldfedern mit gleichen Buchstaben unterschiedlich aus - ist eben viel Handarbeit bei, sind praktisch alles Einzelstücke.
Ich hatte hier mal Vergleichsbilder von 3 600er-Federn gemacht, darunter 2 M:

http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 499#p91499

Ich finde, die Unterschiede zwischen den 2 M-Federn sieht man deutlich...
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
Benutzeravatar
Beginner
Beiträge: 595
Registriert: 15.10.2007 9:22
Wohnort: intestinum civitas

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von Beginner »

Peter Stegemann hat geschrieben:Ich hatte hier mal Vergleichsbilder von 3 600er-Federn gemacht,
Huuuuu, ich dachte im ersten Moment, du hast 3600 Federn fotografiert :shock:

Pelikan M-Federn fallen meiner Erfahrung nach auch vom Schriftbild wirklich sehr verschieden aus. Von "einfacher Strich ohne jeden Charakter" bis "stubbige Strichvariation".

Roberto
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von thobie »

Das Korn Deiner Feder aus dem M605 sieht im Prinzip so aus, wie das Korn meine Feder im M800. Das Korn hat einen richtigen Bauch und ist recht rund. Damit wird die Feder sehr toleran hinsichtlich Anstell- und Drehwinkel. Das absolute Gegenbeispiel ist eine meiner OBB-Federn aus den 50 Jahren des letzten Jahrhunderts. Zuerst habe ich gedacht, die hat kein Korn. Der Blick durch die Lupe belehrte mich eines Besseren. Die hat ein Korn. Aber super Flach. Praktisch ist nur die Spitze der Feder mit Iridium überzogen. Das praktisch eine O-Feder, die wie eine Italic aussieht. Die Feder muss aber ganz genau aufgesetzt werden. Dann schreibt die traumhaft. Nur würde man so etwas heute nicht mehr verkaufen können. Da wäre bei 95% der Käufer die Reklamation vorprogrammiert.

Die Originalfedern zu meinen beiden M605 (beides M, beide liegen im Röhrchen) sind genau so rigide, wie die Feder in einem 140, den ich mal von meiner Schwiegermutter bekommen habe. Der Halter hat aber eine DOM-Feder. Und die muss rigiede sein. Denn das war ja der Zweck der Durchschreibefedern: Auch noch neben dem Original zwei Durchschläge anzufertigen. Das war noch die Zeit, als man noch Kohlepapier nutzte. Auch die Feder in meinem M800 ist völlig rigide.

Wenn Du im M605 eine Feder hast, die dermaßen flext, dann handelt es sich definitiv um einen Ausreißer in der Produktion.

Gruß
Thomas
Peter Stegemann
Beiträge: 433
Registriert: 22.02.2014 14:22

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von Peter Stegemann »

Beginner hat geschrieben:Huuuuu, ich dachte im ersten Moment, du hast 3600 Federn fotografiert :shock:
:mrgreen:
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
Petrus
Beiträge: 313
Registriert: 19.11.2008 15:58

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von Petrus »

Hallo zusammen,

mein M605 stammt noch aus der Zeit, als sie für 99€ angeboten wurden. Er ist also zwei oder drei Jahre alt. Als ich ihn heute aus der Kappe drehe wollte, blieb das Vorderteil unterhalb des Tintenfensters in der Kappe stecken, und ich hatte den hinteren Rest in der Hand. Zwar habe ich das Schraubgewinde lösen und das Vorderteil aus der Kappe herausholen können, aber nun hält er eben dahinter nicht mehr zusammen. Weiß jemand, ob das ursprünglich geklebt war? Ein Schraubgewinde ist nicht sichtbar, Rückstände von Klebstoff aber auch nicht. Würdet Ihr empfehlen, dass ich die Teile mit etwas Klebstoff fixiere, oder sollte man einen Füller mit solch eher kleinem Defekt doch lieber einschicken? Hatte jemand schon ein ähnliches Problem?

Viele Grüße

Peter
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4155
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von TomSch »

Hallo Peter.

Sicherlich ist es ein "kleiner" Defekt, doch einer, der den Gebrauch dieses Füllers als Schreibwerkzeug ausschließt, oder habe ich dich falsch verstanden? :lol:
Ich würde das bei Pelikan normale Procedere wählen: Kundenservice - Frau Przybylok - Einsenden - Kostenvoranschlag abwarten - Entscheiden. In der Regel ist der Pelikanische Sörwizz äußerst zuvorkommend und kulant.
Im übelsten Fall hast du einmalig die Versandkosten zu tragen, falls eine größere Reparatursumme fällig ist, die du nicht zahlen möchtest. Dann kannst du's ja immer noch mit Geschick und Kleber versuchen, oder? :mrgreen:

Liebe Grüße, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Petrus
Beiträge: 313
Registriert: 19.11.2008 15:58

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von Petrus »

Hallo Thomas,

vielen Dank! Ja, dann werde ich wohl mal den Service bemühen.

Gruß

Peter
FFF
Beiträge: 140
Registriert: 29.01.2004 8:01

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von FFF »

Hallo zusammen,

kann es sein, dass der gleiche Schaden hier im Forum schon häufiger angesprochen wurde?
Ist es eine "Pelikan-Krankheit"?
Gibt es Lösungen die qualitativ hochwertig und dauerhaft sind?

Ich hoffe, dass meine Vögel resistent sind und keine Altersgebrechen bekommen.

@Peter:
Wie schon häufiger hier berichtet ist der Service bei Pelikan hervorragend. Die finden eine gute Lösung. Bitte berichte davon.

Gruß
günter
Petrus
Beiträge: 313
Registriert: 19.11.2008 15:58

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von Petrus »

Hallo Gunther,

der Füller ist inzwischen auf dem Weg zur Reparatur. Ich werde gerne berichten, wie es gelaufen ist und was so eine Reparatur kostet.

Viele Grüße
Peter
penuser
Beiträge: 26
Registriert: 31.12.2014 17:07
Wohnort: Hallorentown

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von penuser »

Hallo!
Ich hatte meinen im Kaufhof gekauften M605 am Samstag mittag zur Post gebracht um die M-Feder in eine F tauschen zu lassen. Heute bereits war er mit der neuen Feder wieder da. Das war ja wirklich schnell, das hätte ich nicht gedacht. Ein wirklich erstklassiger Service von Pelikan, wenn man bedenkt, dass das Paket am Montag in Peine und heute (Mittwoch) der Füller wieder zurück war. Er wird dann gleich mal gefüllt und ausprobiert.

Viele Grüße
Karsten
Zuletzt geändert von penuser am 21.01.2015 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von Freddy »

Die M Federn müssten sich bei Pelikan langsam häufen und die sich mal Gedanken machen warum...

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
penuser
Beiträge: 26
Registriert: 31.12.2014 17:07
Wohnort: Hallorentown

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von penuser »

Dort müssten die M-Federn schon auf Halde liegen.

Viele Grüße
Karsten
badenfeder

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von badenfeder »

K1024_DSC_0054x.JPG
K1024_DSC_0054x.JPG (88.76 KiB) 4235 mal betrachtet
K1024_DSC_0053x.JPG
K1024_DSC_0053x.JPG (70.97 KiB) 4235 mal betrachtet
K1024_DSC_0056x.JPG
K1024_DSC_0056x.JPG (54.71 KiB) 4235 mal betrachtet
Hallo zusammen,
ohne großen Plan, aber in Urlaubsstimmung habe ich in der Galeria Kaufhof in Fulda nach diesem Füllhalter gefragt. Zu sehen war er nicht, aber die Verkäuferin holte mir „den letzten“ aus der Vitrine.
Die Verpackung macht was her. Umkarton, dann eine wertig aussehende Schatulle. Schade, es geht ja eigentlich um das Schreibgerät. Den Aufwand könnte man woanders besser unterbringen. Weich gebettet mit einem Band festgehalten, liegt nun der M 605 vor mir.

Er ist blau. Und das beschreibt ihn umfassend. Besser als die Fotowiedergabe. Blau. Einfach Blau. Nur der Vogel auf dem Kappenkopf nistet auf schwarzem Bett. Für 129,99 € sagt mein Bauch: ja.
Runde vier Wochen nach Erwerb hier ein kurzer Bericht:

Es ist Plastik. Es sieht aus wie Plastik. Es fühlt sich an wie Plastik. Es ist leicht wie Plastik. Sehr leicht. Aber nicht unangenehm. Im Gegenteil, der M 605 fühlt sich gut an. Mit dem Leichtgewicht muß man/frau aber zurechtkommen, ich bevorzuge da eher handfestes.
Für meine Pfote ist die Länge ausgesprochen passend. In einer Pranke würde er wohl verschwinden.
Die Erstbefüllung per Kolbenmechanik gelingt ohne Schwierigkeit. Das Sichtfenster - eine Erinnerung an die Gymnasialzeit dämmert auf - zeigt wenig. Auch nicht gegen Licht. Das Blau des Korpus schluckt mögliche Kontraste weg. Egal, wenn der Tank wirklich gegen Ende geht, wird sich wohl Licht am Ende des Tunnels zeigen.

Die Feder schreibt sehr weich. Das macht Freude. Mir jedenfalls. Ein völlig unproblematisches Gleiten. Die Federbreite „M“ hingegen hätte strenge Diät nötig. Sie walzt einen dicken Strich auf das Papier und würde wohl eher als „B“ durchgehen. Federwechsel ? Wird kostenlos angeboten. Aber ob dieses gleitende Schreibgefühl auch danach noch vorhanden ist ? Ich lasse es lieber, wie es ist. Mein Conklin mit der „M“ kommt ja ausreichend schmal daher.
Die Schraubkappe hat ein sehr kurzes Gewinde. Das will sorgfältig festgezogen werden. Sonst wackelt die Kappe auf dem Füller. Einmal hat sie sich auch ganz gelöst und Füller und Kappe waren getrennte Wege gegangen. Wobei das sorgfältige Verschrauben der Kappe ein leicht mulmiges Gefühl aufkommen lässt. Es ist halt Plastik. Die Vorstellung, es knackt bei zu starkem Anziehen des Gewindes ist schon da. Weil solches Knacken dem Füller auch das Ende seiner irdischen Laufbahn bescheren würde. Auch da, muß ich sagen, bin ich von meinem Conklin Stylograph verwöhnt. Da hat man richtige Metallgewinde. Sturm- und sturzerprobt. Preislich spielen beide in derselben Liga. So wird dann doch deutlich, daß Pelikan ein deutsches Produkt ist. Anspruch und Wirklichkeit sind da eben zwei Welten. Wobei ich jetzt nicht weiß, ob die Stresemänner da hochwertiger sind.

Fazit: der M 605 hat einen attraktiven Preis. Den Anspruch, ein Füllhalter für den robusten Alltagsgebrauch zu sein, kann er nicht erfüllen. Sein weicher Federstrich sichert ihm gleichwohl einen festen Platz auf meinem Schreibtisch.

Gruß,
Horst
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von wilfhh »

Also hat diese Kaufhof-Edition auch noch den alten Kappenkopf?! Wird ja immer spannender!
Da dieser 605 ja anscheinend "zu Lebzeiten" so nie auf dem deutschen Markt war, frag ich mich, was ist da passiert? Vielleicht kamen ein paar hundert Exemplare vom Export zurück, weil der ausländische Grossist pleite ging?
Hat eigentlich schon mal jemand bei unserem Forums-Sponsor angefragt?
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Antworten

Zurück zu „Pelikan“