Noodler's Creaper Flex Pen
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
@ Thom:
Nein, habe ich nicht.
Am liebsten hätte ich einen alten Kolbenfüller mit so einer Feder.
Ich schreibe nur hin und wieder in Kurrent, weil sie mir gefällt, also nicht speziell für Schönschrift, so wie Martin.
Grüße,
Pennino
Nein, habe ich nicht.
Am liebsten hätte ich einen alten Kolbenfüller mit so einer Feder.
Ich schreibe nur hin und wieder in Kurrent, weil sie mir gefällt, also nicht speziell für Schönschrift, so wie Martin.
Grüße,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
[quote="Thom"]Hallo Martin,
Also ich schreibe jetzt ca. 1 Woche mit der 404. Allerdings noch mit der Eosin-Tinte, da kann ich den Farbstoffgehalt genau kontrollieren (Problem krist. Farbstoff). Die 404 ist ziemlich gut geeignet.
Die Spitzfedern reagieren alle sehr empfindlich auf Handschweiß auf dem Papier (die schreiben an den Stellen nicht mehr richtig), aber ansonsten ist die 404 leichter zu handhaben, als z.B. die 303.
Hallo Thomas,
mit Tinten kenne ich mich überhaupt nicht aus, die muss auf dem Papier nur gut aussehen und fertig, aber erklär mir doch mal die Eosin Tinte, ist das eine besondere Tinte oder warum schreibst du noch nur mit der, und warum du gerade bei der den krist. Farbstoff hast, ist das Problem bei anderen Tinten auch?
Wenn du mit Spitzfeder schreibst solltest du immer!!! ein Papier unter die Schreibhand legen, denn Schweiß und Hautfett und Hautcreme usw hinterlassen immer Spuren auf dem Papier und als Folge davon verweigert die Feder das Schreiben. Das kann ganz schön ärgerlich werden wenn zum Ende des Blattes hin aber auch kein kein Strich mehr mit der Feder zu machen ist.
Gruß, Martin
Also ich schreibe jetzt ca. 1 Woche mit der 404. Allerdings noch mit der Eosin-Tinte, da kann ich den Farbstoffgehalt genau kontrollieren (Problem krist. Farbstoff). Die 404 ist ziemlich gut geeignet.
Die Spitzfedern reagieren alle sehr empfindlich auf Handschweiß auf dem Papier (die schreiben an den Stellen nicht mehr richtig), aber ansonsten ist die 404 leichter zu handhaben, als z.B. die 303.
Hallo Thomas,
mit Tinten kenne ich mich überhaupt nicht aus, die muss auf dem Papier nur gut aussehen und fertig, aber erklär mir doch mal die Eosin Tinte, ist das eine besondere Tinte oder warum schreibst du noch nur mit der, und warum du gerade bei der den krist. Farbstoff hast, ist das Problem bei anderen Tinten auch?
Wenn du mit Spitzfeder schreibst solltest du immer!!! ein Papier unter die Schreibhand legen, denn Schweiß und Hautfett und Hautcreme usw hinterlassen immer Spuren auf dem Papier und als Folge davon verweigert die Feder das Schreiben. Das kann ganz schön ärgerlich werden wenn zum Ende des Blattes hin aber auch kein kein Strich mehr mit der Feder zu machen ist.
Gruß, Martin
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
@Pennino,
Martin kann sowieso mit jeder Feder schreiben. Die Gillott 303 z.B schreibt auch im Romus, die ist superflexibel, aber da must Du wirklich Schreibkünstler sein, sonst hält die nicht lange.
Die N.C.-Feder ist dazu wirklich knüppelhart, aber man kann den Flex etwas verbessern, indem man die Feder weiter rauszieht.
@Martin was meinst Du zum N.C. und Kurrent?
V.G.
Thomas
Martin kann sowieso mit jeder Feder schreiben. Die Gillott 303 z.B schreibt auch im Romus, die ist superflexibel, aber da must Du wirklich Schreibkünstler sein, sonst hält die nicht lange.
Die N.C.-Feder ist dazu wirklich knüppelhart, aber man kann den Flex etwas verbessern, indem man die Feder weiter rauszieht.
@Martin was meinst Du zum N.C. und Kurrent?
V.G.
Thomas
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Martin, die Eosin-Tinte habe ich selber gemacht und den Farbstoffgehalt relativ gering.
Bei den Spitzfedern krist. der Farbstoff in dem großen Federdurchbruch, da reicht schon der Wasserverlust der in die Kappe verdunstet. Ganz schlimm war es bei der Hunt101.
Die Federn machen dann übelste Anschreibprobleme. Ich muß die Gillott404 noch mit einer "farbstoffreichen" Tinte (z.B J.Herbin Perle Noire) testen. Davor graut's mir schon.
V.G.
Thomas
Bei den Spitzfedern krist. der Farbstoff in dem großen Federdurchbruch, da reicht schon der Wasserverlust der in die Kappe verdunstet. Ganz schlimm war es bei der Hunt101.
Die Federn machen dann übelste Anschreibprobleme. Ich muß die Gillott404 noch mit einer "farbstoffreichen" Tinte (z.B J.Herbin Perle Noire) testen. Davor graut's mir schon.
V.G.
Thomas
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
HalloThom,
jeder Spitzfederschreiber wird auch wohl ein Wasserglas o.ä. auf dem Tisch stehen haben und die Feder des öfteren mal abspülen um Tintenreste die ggf verkrusten könnten abzuwaschen und einen besseren Tintenfluss zu erreichen.
Spitzfedern verlangen Beachtung.
Was ist denn wenn du dies bei deinen Versuchen auch mal machen würdest, vor dem Schreiben und zwischendurch mal. Habe ich von Eleanor Winters übernommen, in deren Kurs war das eine Pflichtübung. Ein Wasserbehältnis und ein Baumwolltuch zum Abtrocknen mussten da mitgebracht werden.
Mit dem Noodler Creaper kann man absolut Kurrent schreiben, obwohl die Feder doch ziemlich hart ist, aber feine Striche sind damit gut möglich, Schwellzug bei Druck auch, aber nicht so wie beim Ackermann oder wie bei deinem Romus wie man an deinen Bildbeispielen sehen konnte die jetzt irgendwo im anderen Thread rumschwirren.
Thom, wenn du das Beispiel von deiner Druckschrift mit der 303 nochmal einstellen könntest.
Gruß, Martin
jeder Spitzfederschreiber wird auch wohl ein Wasserglas o.ä. auf dem Tisch stehen haben und die Feder des öfteren mal abspülen um Tintenreste die ggf verkrusten könnten abzuwaschen und einen besseren Tintenfluss zu erreichen.
Spitzfedern verlangen Beachtung.
Was ist denn wenn du dies bei deinen Versuchen auch mal machen würdest, vor dem Schreiben und zwischendurch mal. Habe ich von Eleanor Winters übernommen, in deren Kurs war das eine Pflichtübung. Ein Wasserbehältnis und ein Baumwolltuch zum Abtrocknen mussten da mitgebracht werden.
Mit dem Noodler Creaper kann man absolut Kurrent schreiben, obwohl die Feder doch ziemlich hart ist, aber feine Striche sind damit gut möglich, Schwellzug bei Druck auch, aber nicht so wie beim Ackermann oder wie bei deinem Romus wie man an deinen Bildbeispielen sehen konnte die jetzt irgendwo im anderen Thread rumschwirren.
Thom, wenn du das Beispiel von deiner Druckschrift mit der 303 nochmal einstellen könntest.
Gruß, Martin
- Dateianhänge
-
- P1000228.JPG (108.25 KiB) 4529 mal betrachtet
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Hallo Martin,
das mit dem Wasserglas geht beim Füller nicht. Der muß das ohne bringen. Maximal beim Schreibbeginn am Kolben "andrehen" um die Kristalle aufzulösen ist akzeptabel.
Hier ist die Schrift mit der 303. Aber die ist wirklich diffizil.
V.G.
Thomas
das mit dem Wasserglas geht beim Füller nicht. Der muß das ohne bringen. Maximal beim Schreibbeginn am Kolben "andrehen" um die Kristalle aufzulösen ist akzeptabel.
Hier ist die Schrift mit der 303. Aber die ist wirklich diffizil.
V.G.
Thomas
- Dateianhänge
-
- Romus14.jpg (392.75 KiB) 4525 mal betrachtet
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Thom,
kann sein dass ich mich irre, kann auch die Hunt 22 gewesen sein, von der warst du doch auch begeistert bis du auf die 404 gestoßen bist.
Da ist gerade -History -im TV, etwas über Queen Victoria, da wird mit Feder geschrieben, sah toll aus.
Gruß, Martin
kann sein dass ich mich irre, kann auch die Hunt 22 gewesen sein, von der warst du doch auch begeistert bis du auf die 404 gestoßen bist.
Da ist gerade -History -im TV, etwas über Queen Victoria, da wird mit Feder geschrieben, sah toll aus.
Gruß, Martin
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Bei mir Harry Potter. Federkiele. 

- Dateianhänge
-
- Romus8.jpg (395.48 KiB) 4479 mal betrachtet
-
- Romus9.jpg (387.55 KiB) 4495 mal betrachtet
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Ach so, Pennino,
das hätt' ich doch jetzt fast vergessen:
V.G.
Thomas
das hätt' ich doch jetzt fast vergessen:
V.G.
Thomas
- Dateianhänge
-
- Musikfüller.jpg (107.97 KiB) 4477 mal betrachtet
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Ciao Thom,
danke für den Hinweis.
Aber eine Musikfeder schreibt doch sehr breit und dazu muß die Schrift groß sein.
Ich stelle es mir so vor:
- Bildbeispiel von Martin:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 113#p56113
- http://www.deutsche-kurrentschrift.de/i ... ung2#gross
Aber das erste Schriftbeispiel ( Martin) trifft es genau.
Viele Grüße von
Pennino
danke für den Hinweis.
Aber eine Musikfeder schreibt doch sehr breit und dazu muß die Schrift groß sein.
Ich stelle es mir so vor:
- Bildbeispiel von Martin:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 113#p56113
- http://www.deutsche-kurrentschrift.de/i ... ung2#gross
Aber das erste Schriftbeispiel ( Martin) trifft es genau.
Viele Grüße von
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
@Martin,
Da ist jetzt der Eosingehalt 0,5% geringer. Das ist jetzt "Lippenstift 80er Jahre". (weil's das auch war.)
Viele Grüße
Thomas
Da ist jetzt der Eosingehalt 0,5% geringer. Das ist jetzt "Lippenstift 80er Jahre". (weil's das auch war.)

Viele Grüße
Thomas
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
@ Thom,
sieht echt aus wie Lippenstift, hast aber einen fetten Strich hingelegt.
@ Pennino
die Musikfeder schreibt echt eher breit, wie in dem Beispiel.
Gruß, Martin
sieht echt aus wie Lippenstift, hast aber einen fetten Strich hingelegt.
@ Pennino
die Musikfeder schreibt echt eher breit, wie in dem Beispiel.
Gruß, Martin
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Danke Thom,
aber für mich ist zwischen den beiden Beispielen ein Unterschied wie Tag und Nacht ,
kann man gar nicht miteinander vergleichen
- Dein Schriftbeispiel mit der Gillott 404 ( Druckschrift und fest aufgedrückt )
- http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 113#p56113
Grüße,
Pennino
aber für mich ist zwischen den beiden Beispielen ein Unterschied wie Tag und Nacht ,
kann man gar nicht miteinander vergleichen
- Dein Schriftbeispiel mit der Gillott 404 ( Druckschrift und fest aufgedrückt )
- http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 113#p56113
Grüße,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Re: Noodler's Creaper Flex Pen
Hallo Pennino,
weniger draufdrücken.
Viele Grüße
Thomas
weniger draufdrücken.

Viele Grüße
Thomas