Na, bei der günstigen Möglichkeit es auszuprobieren, wer würde da nicht zuschlagen wenn er eh schon gerne mit Füllhaltern schreibt.
Dazu wäre es ja jederzeit auch noch ohne Probleme rückbaubar. Und gaaanz unbeleckt bin ich inzwischen ja auch nicht nicht mehr. Schreibausbildung als Kind mit Füllhalter und inzwischen schon wieder zwei Jahre tägliche und angenehm exzessive Resozialisation.
Mein M150 mit 1.25 italic ist eingetroffen. Schnell bestellt, schnell geschliffen, schnell geliefert. Wahnsinn. Und er schreibt wie ein Traum. Danke Volker!
Und das "Goodie-Mäppchen", hey, habe mich total gefreut
Danke für die Rückmeldung, Thorsten.
Es ist immer wieder toll für mich, wenn ich mit meiner "kleinen Federschleiferei" so viel Freude erzielen kann, steht doch hinter jeder geschliffenen Feder ein Fragezeichen, ob der Nutzer sie für ebenso gut erachtet wie ich.
Mein Pelikan M150 mit EF Feder, umgeschliffen zu Italic 0.7 ist auch schon gestern gekommen. In einer schönen Box steckte der Füller und ein Goodie war auch wieder dabei.
Bisher kannte ich nur die „üblichen“ Federn in Größe „M“. Seitdem ich Volkers Italic Federn für mich entdeckt habe, kann ich ganz viel Neues erfahren in meiner altbekannten Handschrift.
ichmeisterdustift hat geschrieben: ..., steht doch hinter jeder geschliffenen Feder ein Fragezeichen, ob der Nutzer sie für ebenso gut erachtet wie ich.
Für mich fühlen sich deine Italic Federn so an, als wären sie ganz genau und extra und ausschließlich für mich gemacht, besonders diese zartfeine 0.7. Es ist ein Schreiberlebnis.
Vielen Dank!
Zuletzt geändert von August am 06.11.2013 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
Auch ich schließe mich dem Dank mehr als gerne an. Sehr angenehmer Service, Schnelligkeit und Qualität stellte ich fest. Meine Italic 1,15 kam gestern an und seitdem entdecke ich neue Welten und Optiken
Pennino hatte um eine Schriftprobe meiner neuen Italic Feder 0.7 gebeten. Volker war damit einverstanden, dass ich seine nehme, die er der Sendung beigelegt hatte.
Volker hat sich auch meiner B-Feder von einem M 600 angenommen und diese zu einer wunderbar schreibenden Italic 1,0 umgeschliffen. Vielen Dank und viele Grüße auch von mir,
Respekt vor so einem tollen Kundenservice!
Wir haben noch 2 Pelikan M150 hier, einer mit 0.8mm Italic und einer hat eine 1.0mm Stub, dazu liegt noch eine fertige 1.2mm Italic hier. Falls noch Bedarf besteht, ich poste dies noch im gewerblichen Bereich.
Ich bin neu hier, vielleicht soll ich mich kurz vorstellen. Komme aus Hamburg, schreibe mein ganzes Leben mit Füllern (immerhin jetzt knapp 55 Jahre, wenn ich berücksichtige, daß es in der Grundschule losging ...), wenn auch mit längeren Kunstpausen in der Mitte des Lebens.
Ich bin kein wirklicher Sammler, habe immer nur so einige Füller, aber mit gewissem persönlichen Anspruch. Erstrangig müssen sie gut schreiben. Und das heisst bei mir, große Handschrift, Federbereich B bis BB. Guter Tintenfluss ist wichtig, ich hasse Anschreibprobleme. Eine aktuelle Inventur würde folgendes zu Tage bringen:
- Montblanc 149, mit über jede Kritik erhabener OBB Feder, Tinte Montblanc blau.
- Ganz alter Montblanc 146, Erbstück, reparieren lassen aber trotzdem nicht ganz in Ordnung, immer blaue Finger, ausser Betrieb.
- 2x Montblanc Slimline, aus Tradition, mit denen habe ich schon vor 35 Jahren geschrieben, Montblanc schwarze und blaue Tinte.
- 3 TWSBIs als Arbeitstiere, 2x Mini mit B und/oder Stub 1.1, 1x VAC700 dito. Die Minis mit Diamine Oxblood und Diamine Sherwood Forest, der VAC mit Diamine Red Dragon.
- Pelikan M200 old style mit einer phänomenal schreibenden vergoldeten BB Stahlfeder und Herbin Bleu Nuit.
- Pelikan M400 new style mit einer eher kratzenden M Feder, nicht so angenehm zu schreiben, eigentlich ausser Betrieb.
- Pelikan M800 mit grandioser BB Feder, mit Herbin Vert Empire.
OK, lange Vorrede, nun zum Thema. Mit Interesse habe ich hier über Volkers Italic Feder Versuche gelesen. Super! Ich träume schon länger von einer gut schreibenden Feder mit Linienvarianz. Deshalb die Stub Feder Zukäufe für die TWSBIs, aber die haben mich nicht so recht glücklich gemacht. Eher kratzig, und meist zu trocken.
Sag einmal, Volker, würdest Du mir eine neu zu liefernde Federeinheit mit M200 Stahlfeder mit Deiner Bock Umbaumethode zu einer relativ breit schreibenden Italic Feder konvertieren mögen, die ich dann in meinem M400 einsetzen könnte? Welche Stub? 1.25? 1.50? Weiß nicht so recht, brauche einen Tip. Meine kratzende 585er Feder für den M400 würde ich nämlich gerne behalten, vielleicht bekomme ich die ja noch irgendwie hin ...
Ist das alles verstehbar und macht vielleicht Sinn, von einem Forumsneuling? Erbitte gerne Kritik und/oder Anregungen 8).
Liebe Grüsse, und beste Wünsche für einen immer wieder "Guten Rutsch" -
Christian
Update - ich vergass: 1x Parker 75 Ciselé, gekauft als NOS, never used.
Zuletzt geändert von CMG am 29.12.2013 21:57, insgesamt 2-mal geändert.