14all41 hat geschrieben:Leider sind die Versandkosten von Österreich nach DE sehr hoch, sonst hättest ein Packerl von mir haben können
Hallo, Peter, das macht bei einem Preis von 5,40€ für das 12er Pack im großen Fluß auch wirklich keinen Sinn, aber wie sagt man doch: "Der Gedanke allein zählt." Dafür meinen herzlichsten Dank.
Auch Deine detaillierten Informationen sind sehr hilfreich. Wie Susi bereits erwähnte, wissen wir somit jetzt schon mal, daß die Tinte kein "Füllerkiller" ist. Mit diesem Wissen lässt es sich doch gleich viel entspannter experimentieren. Ich befinde mich derzeit noch in der "Masse statt Klasse" Phase und erfreue mich an der Vielfalt günstiger Füller, die trotzdem viel Vergnügen beim Schreiben und dem Testen diverser Tinten bereiten können. Wenn da beim Basteln (Federn wechseln und schleifen) mal was daneben geht, geht davon nicht gleich die Welt unter. So kann ich erstmal Erfahrungen sammeln und mich langsam steigern. Vermutlich werde ich auch nie in die Preisregionen aufsteigen, die hier einige Foristi bei der Anschaffung Ihrer edlen Schreibgeräte erklimmen. Das bedeutet nicht, daß mich solche Schreibgeräte nicht faszinieren, aber derzeit würde ich immer noch eher 500 Euro für eine "fette" Grafikkarte ausgeben als für einen entsprechenden Füller. Das kann sich im Laufe der Zeit durchaus ändern, ich sehe aber keinen Grund, das zu überstürzen. 8)
Tintenfinger hat geschrieben:Wilhelm, der Parallel Pen rentiert sich absolut, besonders für Kalligraphie oder Rohrfeder-ähnliche Zeichnungen. Viel Spass beim experimentieren! Noch ein Tip: wenn man die leeren Pilot Patronen nachfüllen will kann man den Verschlussdeckel entfernen (mit einer Häkelnadel oder einem gebogenen Draht), dann geht das Nachfüllen mit einer einfachen Pipette. Man sollte nur aufpassen dass man beim spülen die Kugel nicht verliert.
Susi, nachdem ich meine ersten Erfahrungen mit Kalligrafie Federn in den Lamy Joy Füllern gemacht habe, reizt es mich auch, mal über die 1,9mm Federbreite hinauszugehen und damit zu experimentieren. Das wird allerdings weniger in Richtung von Schriften wie Kurrent, Sütterlin oder Fraktur gehen, die sagen mir nicht sonderlich zu. Mich interessiert eher das Anfertigen von Ornamenten, Initialen, Versalien, etc. - da scheinen mir die Parallel-Pens genau das Richtige zu sein.
Was das Nachfüllen angeht, habe ich gute Erfahrungen mit Einwegspritzen (meine Apothekerin nennt mich schon scherzhaft ihren Tintenjunkie) und stumpfen 70mm Kanülen gemacht. Damit sollte das Entfernen des Verschlussdeckels unnötig sein. Versuchen werde ich es aber trotzdem mal, schon aus reiner Neugier. Außerdem erinnere ich mich, im Zusammenhang mit einer Diskussion über Eyedropper-Umbauten des Kaweco Sort etwas über gekürzte Pilot Patronen gelesen zu haben. Das ist ebenfalls Grund genug für einen oder mehrere Versuche der Patronenmanipulation, denn nächste Woche werde ich vermutlich meinen ersten Kaweco Sport (transparent) mit der EF-Feder anschaffen, über die Sina/JulieParadise ja voll des Lobes ist.
Jedenfalls Danke für eure Hilfestellung und Tipps.