Hier ein paar Fotos der von mir selbst mutwillig bearbeiteten Feder, wie ich es gestern hier http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 15#p187106 beschrieben habe. Ziel des Versuches war, den Hochglanz zu brechen. Ich hatte nicht vor, die Teilrhodinierung zu entfernen, stellenweise ist sie jedoch schon fast weg, bei der "750" gut zu sehen. Gleichmäßiger wäre schöner, aber die abtragende Wirkung des Bimsmehls ist gar nicht so leicht zu kontrollieren. Es wäre jetzt noch möglich, die Rhodinierung komplett wegzunehmen, aber erstmal lass ich es so. Das matte Erscheinungsbild ist jedenfalls genau, was ich wollte. Es ist bloß nicht so leicht zu fotografieren, ich hoffe, Ihr bekommt einen Eindruck.
Sinn des Beitrags ist auf keinen Fall, dieses Procedere zu empfehlen. Die Frage war, ob man eine teilrhodinierte Feder zu einer goldenen machen kann. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Juwelier das schnell und schön erledigen kann.
Mattierte Goldfeder
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Mattierte Goldfeder
Peter, mir gefällt die Feder ausgesprochen gut. Sie passt sehr gut zu klassischen Füllern (z.B. Aurora 88 black) und verleiht diesen einen noch seriöseren Eindruck
Ich würde sie so lassen und die rhodinierten Stellen nicht komplett abschleifen.
Gruß patta
Ich würde sie so lassen und die rhodinierten Stellen nicht komplett abschleifen.
Gruß patta
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Mattierte Goldfeder
mir gefällt das auch ..... ich denke mit ein paar Tintentropfen, also so im Gebrauch wirkt das noch besser. Ein schöner vintage Look.
Die rotgoldenen Federn einer Nakaya werden im Gebrauch immer so leicht "angelaufen", was mir auch sehr gut gefällt. Nach dem frisch betanken und abwischen am Baumwolltuch sind sie auch immer wieder hochglänzend.
Es erinnert mich ein wenig an den phantastischen look der Oldwin-Federn, die es auch in so einer Version "aged" gibt.
Hier zu sehen (bisschen runterscrollen)
http://www.leighreyes.com/?p=4732
Die rotgoldenen Federn einer Nakaya werden im Gebrauch immer so leicht "angelaufen", was mir auch sehr gut gefällt. Nach dem frisch betanken und abwischen am Baumwolltuch sind sie auch immer wieder hochglänzend.
Es erinnert mich ein wenig an den phantastischen look der Oldwin-Federn, die es auch in so einer Version "aged" gibt.
Hier zu sehen (bisschen runterscrollen)
http://www.leighreyes.com/?p=4732
- Edelweissine
- Beiträge: 2707
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Mattierte Goldfeder
Danke für die Bilder, die "Anleitung" und den Link! Da eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten und Wünsche... 8)
Gruß,
Heike
Heike
- JulieParadise
- Beiträge: 5520
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Mattierte Goldfeder
Das gefällt mir auch ganz gut. Ich könnte mir auch vorstellen, dass das mit einer Polierfeile ganz gut klappt, man müsste wohl den letzten polierenden Schritt weglassen.
@Biedermeier: Hattest Du die Feder montiert oder vom Tintenleiter abgehoben für die Prozedur?
(Falls ich es oben überlesen habe, streu ruhig Asche auf mein müdes Haupt.
)
@Biedermeier: Hattest Du die Feder montiert oder vom Tintenleiter abgehoben für die Prozedur?
(Falls ich es oben überlesen habe, streu ruhig Asche auf mein müdes Haupt.

Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Mattierte Goldfeder
Mir stellt sich genau das umgekehrte Problem: Wie kann man zu Tode geputzte Goldfedern wieder auf Hochglanz bringen?
Liebe Grüsse aus dem Süden,
Gottfried

Liebe Grüsse aus dem Süden,
Gottfried
Wenn das nicht geht, versuche etwas anderes - vielleicht geht das auch nicht...
- Biedermeier
- Beiträge: 347
- Registriert: 07.12.2012 17:22
Re: Mattierte Goldfeder
Ich bin positiv überrascht. Hatte eher mit "wie kann man nur.." gerechnet.
@bella: Tintentropfen. Mit solchen ist auch der Normalzustand, die habe ich extra für das Foto abgewischt. Die Oldwin-Feder: sieht interessant aus!
@sina: war nicht abmontiert. Mit der Polierfeile hätte ich Sorge zu lineare Spuren zu hinterlassen, aber bin damit auch nicht so geübt...
@Gottfried: so unterschiedlich sind die Geschmäcker, dazu fällt mir ein, wie wir früher alte lackierte Möbel abgeschliffen haben, weil wir das schöner fanden. Später dann wieder lackiert... und so weiter.
@bella: Tintentropfen. Mit solchen ist auch der Normalzustand, die habe ich extra für das Foto abgewischt. Die Oldwin-Feder: sieht interessant aus!
@sina: war nicht abmontiert. Mit der Polierfeile hätte ich Sorge zu lineare Spuren zu hinterlassen, aber bin damit auch nicht so geübt...
@Gottfried: so unterschiedlich sind die Geschmäcker, dazu fällt mir ein, wie wir früher alte lackierte Möbel abgeschliffen haben, weil wir das schöner fanden. Später dann wieder lackiert... und so weiter.

- Killerturnschuh
- Beiträge: 5491
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Mattierte Goldfeder
[quote="Biedermeier"]Ich bin positiv überrascht. Hatte eher mit "wie kann man nur.." gerechnet.
@bella: Tintentropfen. Mit solchen ist auch der Normalzustand, die habe ich extra für das Foto abgewischt. Die Oldwin-Feder: sieht interessant aus!
@sina: war nicht abmontiert. Mit der Polierfeile hätte ich Sorge zu lineare Spuren zu hinterlassen, aber bin damit auch nicht so geübt...
@Gottfried: so unterschiedlich sind die Geschmäcker, dazu fällt mir ein, wie wir früher alte lackierte Möbel abgeschliffen haben, weil wir das schöner fanden. Später dann wieder lackiert... und so weiter.
[/quote
]
Hallo Peter
Was ich da auf den Bildern sehe gefällt mir gut. Mir gefallen diese blinkenden Goldfedern auch nie so richtig. To mutch für meinen Geschmack, aber Gold ist optisch gesehen ohnehin nicht mein Ding, daher bevorzuge ich stets platinierte oder rhodinierte Goldfedern.
Ich glaube, dieses "wie kann man nur..." wirst du nur von wahren Puristen und Sammlern hören. Leute die ihre Stifte benutzen sehen solche Dinge zweifellos eher nach dem Prinzip:" Schön ist was gefällt."
Ich würde die verbliebene Rhodinierung allerdings lassen. So sieht es meiner Meinung nach natürlicher aus.
Danke fürs zeigen deiner mattgoldenen Feder
@bella: Tintentropfen. Mit solchen ist auch der Normalzustand, die habe ich extra für das Foto abgewischt. Die Oldwin-Feder: sieht interessant aus!
@sina: war nicht abmontiert. Mit der Polierfeile hätte ich Sorge zu lineare Spuren zu hinterlassen, aber bin damit auch nicht so geübt...
@Gottfried: so unterschiedlich sind die Geschmäcker, dazu fällt mir ein, wie wir früher alte lackierte Möbel abgeschliffen haben, weil wir das schöner fanden. Später dann wieder lackiert... und so weiter.

]
Hallo Peter
Was ich da auf den Bildern sehe gefällt mir gut. Mir gefallen diese blinkenden Goldfedern auch nie so richtig. To mutch für meinen Geschmack, aber Gold ist optisch gesehen ohnehin nicht mein Ding, daher bevorzuge ich stets platinierte oder rhodinierte Goldfedern.
Ich glaube, dieses "wie kann man nur..." wirst du nur von wahren Puristen und Sammlern hören. Leute die ihre Stifte benutzen sehen solche Dinge zweifellos eher nach dem Prinzip:" Schön ist was gefällt."
Ich würde die verbliebene Rhodinierung allerdings lassen. So sieht es meiner Meinung nach natürlicher aus.
Danke fürs zeigen deiner mattgoldenen Feder
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
- Biedermeier
- Beiträge: 347
- Registriert: 07.12.2012 17:22
Re: Mattierte Goldfeder
Das sehe ich ganz genauso. Danke für Deine Einschätzung!Killerturnschuh hat geschrieben: Ich würde die verbliebene Rhodinierung allerdings lassen. So sieht es meiner Meinung nach natürlicher aus.
Und @patta: Dir ebenso. Das freut mich.
GerneKillerturnschuh hat geschrieben:Danke fürs zeigen deiner mattgoldenen Feder
