TWSBI Precision

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

TWSBI Precision

Beitrag von MarkIV »

Ich eröffne da mal einen eigenen Thread für, damit Volkers Verkaufsthread weiter unbehelligt bleibt.....

Erstmal, dank an Volker, der Stift war wirklich zügig da. ;)

Der Stift ist verpackt, wie es alle TWSBI sind. Eine kleiner Karton, mit transparentem Kunststoffgehäuse, in dem der Stift "aufgebahrt" ist. Zusätzlich ist alles drin, was man zur Pflege braucht, Silikon und Werkzeug zum Zerlegen, mit Anleitung. Wie immer eben. Interessant aus meiner Sicht, ich vermute die Verpackung ist identisch zum 580. Das habe ich gestern Abend aber nicht mehr geprüft.

Bild
TWSBI Precision

Ich habe heute morgen ein paar schnelle Aufnahmen mit dem Telefon gemacht, um meinen Eindruck zu illustrieren. Am Wochenende will ich eh fotografieren, dem überragenden Wetter sei dank, da mache ich noch einmal bessere Aufnahmen, mit mehr Details.

Den Stift aus der Verpackung entnommen, fiel mir direkt auf, wie leicht der Stift ist, trotzdem er aus Metall ist. Grundsätzlich denke ich, er wiegt annähernd dasselbe wie ein 580AL, den ich jetzt aus naheliegenden Gründen zum Vergleich herangezogen habe. Er ist etwas kürzer als ein 580 und durch die bündige Kappe, wirkt er auch schmaler. Der Korpus hat aber annähernd den selben Durchmesser. Nur wirkt der Stift dadurch schlanker.

Bild
TWSBI Precision

Über die sechseckige Form kann man sich streiten, aber zumindest für mich, hat sie auf Anhieb gepasst. Der Stift liegt sehr gut in der Hand und die Feder schreibt eben wie eine #5 TWSBI/Bock Feder. Für mein Dafürhalten sehr gut und weich für eine Stahlfeder.

Bild
TWSBI Precision

Sehr schön finde ich auch, die Übergänge sind schlüssig. Durch die eckige Form, kombiniert mit der Schraubkappe, kann es schon mal sein, dass der Übergang zwischen Korpus und Kappe nicht homogen ist. Hier passt das super und geht sehr schön weich.Insgesamt, auch das Aufziehen des Tintenfüllmechanismus geht sehr weich und fließend, auch wenn ich glaube, die "Innereien" sind wieder aus Kunststoff. TWSBI hat sich zwar großzügig überall beim Design bedient, aber das Resultat weiß, in meinen Augen, zu gefallen.

Über die Form an sich habe ich viele Diskussionen gelesen und wo TWSBI überall kopiert hat und überhaupt. Die Assoziation die mir direkt eingefallen ist, ist ein Rotring 600. Der Stift sieht dem verdammt ähnlich und fühlt sich (zumindest ein wenig) auch so an. Kaweco hat damit nichts zu tun, weil ich das ein paar mal gelesen habe.

So im ersten Eindruck und zehn geschrieben A4 Seiten später, schöner Stift......

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1788
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: TWSBI Precision

Beitrag von ichmeisterdustift »

Danke für die ausführliche Vorstellung des Precision, Mark.
Als kleine Ergänzung zeige ich noch eine Tabelle mit Größe und Gewicht der einzelnen TWSBI:
TWSBIgroessen01klein.jpg
TWSBIgroessen01klein.jpg (317.14 KiB) 6623 mal betrachtet
Gruß,
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
paul
Beiträge: 234
Registriert: 16.05.2016 20:16
Wohnort: Thüringen

Re: TWSBI Precision

Beitrag von paul »

Ein wirklich schicker Füller ist ihnen da wieder gelungen! (Völlig egal wo sie sich nun des Designs bedient haben mögen oder nicht, am Ende zählt das Ergebnis, finde ich.)

Das einzige was mich ästhetisch ein wenig stört: da der Griff völlig gerade ist, sieht er mir zu lang aus. Aber das ist nur mein Eindruck von den Bildern, und eine konkave oder konvexe Griff-Sektion hätte natürlich noch viel weniger zum Design gepasst.

Und noch komplett OT:
MarkIV hat geschrieben:
20.04.2018 10:02
So im ersten Eindruck und zehn geschrieben A4 Seiten später
Vielleicht liegt es an meiner kleinen Schrift, aber ich wundere mich immer wieder über solche großen Seitenangaben – selbst früher bei Schulaufsätzen habe ich nie mehr als 4-6 A4 Seiten (2-3 Blatt) geschrieben. Mich würden demnach deine Schriftgröße, Zeitaufwand, und evtl. grober Inhalt interessieren, lieber Mark, um herauszufinden wie in aller Welt die Leute *so* viel schreiben^^

Paul
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: TWSBI Precision

Beitrag von MarkIV »

paul hat geschrieben:
20.04.2018 11:29
Mich würden demnach deine Schriftgröße, Zeitaufwand, und evtl. grober Inhalt interessieren, lieber Mark, um herauszufinden wie in aller Welt die Leute *so* viel schreiben^^

Paul
Gehört zwar nicht hierher, aber wenn es denn deinen Wissensdurst stillt.....

Ich habe krankheitsbedingt ein größeres Problem mir Dinge dauerhaft merken zu können. Daher schreibe ich im Grunde alles was mir so durch den Kopf schießt und ich meine ich müsste es mir merken, mehr oder weniger sofort auf.
Außerdem schreibe ich viel im Rahmen meiner Tätigkeit, Protokolle, Konzepte für technische Entwürfe und Projekte. Den ganzen offiziellen Kram für Eichungen, Zertifizierungen, Versand und eben auch Pflichten-/Lastenhefte. So etwas. Dazu kommt natürlich alles was ich noch so privat schreibe, was auch noch die eine oder andere Minute verschlingt. Ich sitze eher selten im Bus/Zug/Flugzeug/Lounge/Beifahrer einfach nur rum und schaue aus dem Fenster. Meistens schreibe ich da oder lese, beides funktioniert für mich um mental gesund zu bleiben.
Die Schriftgröße hängt vom Stift ab, bei einer normalen M-Feder so 6-7mm Zeilenhöhe, bei EF eher 3-4mm. Bei Mariannes O3B dann satte 12-13mm. Der Stift hat eine M-Feder.

Hab ich glaube ich auch schonmal geschrieben, ich komme an normalen Tagen im Büro auf irgendwas zwischen 25 bis 30 Seiten A4, einseitig, dicht beschrieben. Die viele Tinte die ich habe, ist also nicht komplett umsonst, reicht aber wohl trotzdem bis (falls) ich 250 Jahre alt werde.

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
paul
Beiträge: 234
Registriert: 16.05.2016 20:16
Wohnort: Thüringen

Re: TWSBI Precision

Beitrag von paul »

Danke für diese ausführliche Antwort, jetzt ist mein Wissensdurst in der Tat gestillt (und ich bin etwas neidisch, da ich auch gern mehr mit meinen Füllern schreiben und Tinte verbrauchen würde) – und man darf sich wieder dem neuen Precision zuwenden ;-)
Tintenklex

Re: TWSBI Precision

Beitrag von Tintenklex »

Der ist wirklich chic - ich frage mich nur, ob die doch recht heftige Stufe am Gewinde nicht beim Schreiben stört (die beiden Durchmesser vorm und hinterm Gewinde sind schon recht unterschiedlich).
Der Zeitreisende
Beiträge: 911
Registriert: 10.12.2017 16:56
Wohnort: in der Galaxis

Re: TWSBI Precision

Beitrag von Der Zeitreisende »

Sind die Gewinden (innen [Griff und Körper] und außen) von Metall?
Danke, ich bin schon bekehrt – das Schreiben mit Füller ist der Weg ins irdische Paradies.
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: TWSBI Precision

Beitrag von MarkIV »

Ich glaube, dass kommt ganz darauf an. Mich stört es nicht, da ich vor das Gewinde fasse. Schwierig ist es wohl, wenn man genau auf das Gewinde fasst. Das ist aber sehr kurz. Ja, der Übergang ist recht extrem, aber er ist sehr kurz. Die Chancen, dass man entweder davor oder dahinter fasst stehen also gar nicht schlecht.

Einfach, bei Gelegenheit, mal anfassen und ausprobieren.

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Tintenklex

Re: TWSBI Precision

Beitrag von Tintenklex »

MarkIV hat geschrieben:
20.04.2018 17:27
Ich glaube, dass kommt ganz darauf an. Mich stört es nicht, da ich vor das Gewinde fasse. Schwierig ist es wohl, wenn man genau auf das Gewinde fasst.
Beim Schreiben liegen meine Finger immer locker am Schaft - und ich frag mich, ob der Übergang da nicht irritiert.
Ihn einfach mal irgendwo anfassen wird ob der eingeschränkten Verfügbarkeit im stationären Handel nicht so einfach sein - und ich nutze nicht gern das Rückgaberechtr nur für einen ersten Eindruck. Zumal das mit dem risikolosen Rückgaberecht ja wohl auch bald Geschichte sein wird, wenn die Verkäufer demnächst nach Gusto Wertminderung geltend machen können, wie es offenbar vom Gesetzgeber geplant ist.
Der Zeitreisende
Beiträge: 911
Registriert: 10.12.2017 16:56
Wohnort: in der Galaxis

Re: TWSBI Precision

Beitrag von Der Zeitreisende »

Der Zeitreisende hat geschrieben:
20.04.2018 17:25
Sind die Gewinden (innen [Griff und Körper] und außen) von Metall?
(Verdeutlichung der Frage: Ich finde es irgendwie beruhigend, wenn der Griff mit Metallgewinde am restlichen Füller festsitzt. Leider haben nicht allzu Füller das heutzutage.)
Danke, ich bin schon bekehrt – das Schreiben mit Füller ist der Weg ins irdische Paradies.
IchFülleAlsoBinIch
Beiträge: 328
Registriert: 16.07.2016 18:55

Re: TWSBI Precision

Beitrag von IchFülleAlsoBinIch »

Der 580 gefällt mir. Gibt es den auch opak, also als Nicht-Demonstrator?
Und was heißt schon New York? Großstadt ist Großstadt; ich war oft genug in Hannover (Arno Schmidt).
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: TWSBI Precision

Beitrag von MarkIV »

IchFülleAlsoBinIch hat geschrieben:
21.04.2018 7:58
Der 580 gefällt mir. Gibt es den auch opak, also als Nicht-Demonstrator?
So weit ich weiß nicht. Es gibt andere Modelle bei TWSBI die vom Korpus her intransparent sind, der Classic zum Beispiel, aber der entspricht eher dem Precision als dem 580. Kann ich aber nicht genau sagen, ich habe keinen Classic.

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
IchFülleAlsoBinIch
Beiträge: 328
Registriert: 16.07.2016 18:55

Re: TWSBI Precision

Beitrag von IchFülleAlsoBinIch »

Danke für die schnelle Antwort - und schade. :(
Und was heißt schon New York? Großstadt ist Großstadt; ich war oft genug in Hannover (Arno Schmidt).
Benutzeravatar
Twinguin
Beiträge: 21
Registriert: 17.06.2017 4:15
Wohnort: Home is where the Dom is

Re: TWSBI Precision

Beitrag von Twinguin »

Der Precision ist auch ganz oben auf meiner Wunschliste - erinnert mich ein wenig an den rOtring Lava. Vielleicht kommt TWSBI ja noch mit anderem Material / Oberflächen.
--
If I'm an advocate for anything, it's to move.
As far as you can, as much as you can. Across the ocean, or simply across the river.
Walk in someone else's shoes or at least eat their food.
It's a plus for everybody.

Anthony Bourdain 1956-2018
Penny Lane
Beiträge: 67
Registriert: 09.05.2018 22:17

Re: TWSBI Precision

Beitrag von Penny Lane »

Ich hatte das große Glück, dass ich einen TWSBI Precision gewonnen habe. Leider kam er mit einer M Feder, die mir etwas zu breit ist. Schreiben tut die Feder aber toll. Sehr smooth auf jeden Fall!
Dateianhänge
photo5240170335653964233.jpg
photo5240170335653964233.jpg (119.98 KiB) 5863 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“