Teil 2/2
Haptik & Ergonomie:
Und genau so "billig" ist die Haptik.
Man spürt einfach das äußerst preisgünstige Material.
Alles an diesem Füller erinnert einfach an diese billigen 1,- bis 2,- € Kulis von Rudi's Reste Rampe.
Ergonomisch allerdings finden wir uns in einer ganz anderen Liga wieder.
Wo Material und Haptik billigstes Schreiben vermitteln, vermittelt uns die Ergonomie tatsächlich Sicherheit und Kontrolle.
Und das auf Grund seiner Gesamtlänge und den 2 Griffmulden am Griffstück, die zum Glück nicht so ausgeprägt sind wie bei einem Lamy Safari - oder dessen Derivaten.
Der jedoch größte Vorteil an diesen Griffmulden ist: Die Feder ist dadurch immer in optimaler Position zum Papier ausgerichtet.
Ein Umstand, der gerade bei hodded Nibs für mich sehr wichtig ist, da ich gerne sehe wie die Feder zum Papier liegt, da ich gerne mal den Stift beim schreiben etwas eindrehe.
Dieses Eindrehen wird hier auf sanfte Weise verhindert und gibt absolute Kontrolle über die Lage der Feder.
Befüllung:
Seitens der Befüllung gibt es hier nichts außergewöhnliches.
Wir haben es hier allein mit Patronen im chinesischen Kaliber 3,4mm zu tun.

- 4.jpg (570.18 KiB) 2223 mal betrachtet
Die Feder:
Die Feder ist eine Größe #3 Röhrenfeder (Tubular) in Stärke "F".
Auf ihr finden sich keinerlei Branding, Logo oder sonstiger "Schmuck".

- 5.jpg (384.81 KiB) 2223 mal betrachtet
Das Feedback ist typisch für diese Art Federn und für mich ein wenig zu prominent.
Es erinnert wieder einmal eher an einen mittelharten bis harten Bleistift.
Auch ist sie sehr rigide. Man kann schon fast von einem Nagel reden.
Was aber in einigen Berufen von Vorteil sein kann, zumindest wenn es darum geht Formulare oder Quittungen mit Durchschlägen zu beschreiben. (Ja, das gibt es selbst heute noch - Und darum gibt es bei uns auch 3-lagiges Klopapier: Weil man für jeden Scheiß 2 Durchschläge braucht!)
Verschluß-System:
Kommen wir aber zu einem der Kernpunkte in Sachen Verschluß und Versiegelung.
Entgegen den Klappen-Systemen eines Pilot Decimo/Capless/Vanishing Point und dessen Derivaten oder einem St Penpps KS Press Pen etc... hat dieser hier keinerlei mechanisch bewegtes System zum verschließen.
Eher im Gegenteil.
Und primitiver geht's nun wirklich nicht mehr.
Der
Oaso A016 hat Vorne im Griffstück eine ganz einfache Silikon-Lippe, die sich in der Mitte spaltet und dort überlappt.

- 3.jpg (445.94 KiB) 2223 mal betrachtet
Und wenn man das dann auch noch in Bewegung sieht, dann erscheint einem dies wahrlich nicht ganz jugendfrei.
Aber so primitiv dieses System auch ist, ist es gleichzeitig maximal effizient!
Selbst nach 5 Tagen (und mehr) befüllt herum liegen ohne genutzt zu werden, schreibt er anstandslos und ohne zu zicken an und macht seinen Job.
Das ist schlicht und ergreifend bemerkenswert.
Über die Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit kann man nur spekulieren.
Aber ich denke, bei gutem Silikon, könnte das doch eine geraume Zeit sehr gut funktionieren.
Bewertung & Schreibprobe:
Der Bewertungsbogen:

- 6.jpg (181.07 KiB) 2223 mal betrachtet
Und es folgt auch gleich die Schreibprobe.
Wie üblich auf Oxford Optik Paper 90g/m².

- 7.jpg (216.59 KiB) 2223 mal betrachtet
Fazit:
Was kommt nun am Ende bei rum?
Ich sag mal so:
Für einen Füller, den ich vom Stil her eigentlich gar nicht mag und benötige, hat der
Oaso A016 bei mir für mächtig Furore gesorgt.
Vor allem gerade wegen seiner "Primitivität" und seiner "billigen" Machart.
Zeigt mir das mal wieder, ein funktionaler Stift, den man auch mal gewissen Risiken aussetzen kann, muß keine 100,- e oder mehr kosten.
Klar kann man auch "Kopien" von Majohn oder Jinhao heran ziehen. Die aber widerstreben mir auf Grund der Klappen-Mechanismen. Je mehr bewegliche Teile, die mechanisch beansprucht werden, desto mehr potenzielle Schwachstellen für ein Versagen.
Jedenfalls hat der
Oaso A016 seinen Platz bei mir auf dem Wohnzimmertisch gefunden und ersetzt nun den dort üblichen Kuli, mit dem ich meine Notizen zu Blutdruck, Zuckerwerten und ähnlichem mache.
Zwar hab ich mit dem immer noch diese Kuli-Vibes, aber zumindest kann ich nun selber bestimmen ob mit Sheen oder auch mal in einer für Kuli-Minen nicht erhältlichen Farbe. Und auch meine "billigen" China-Tinten von Karkos machen sich in dem ganz gut.
Damit ist der
Oaso A016 der erste "Capless" Füller, der sogar bei mir seine sinnvolle Anwendung gefunden hat und der mich überzeugen konnte hinsichtlich Preis/Leistung.
Von daher: Alles richtig gemacht!
Liebe Grüße
SteamDevil
Die bewegten Bilder dazu findet Ihr hier:
Oaso A016 Capless Pen (via AliExpress) - der erste "Capless" der mich überzeugen konnte