Kaufhof - Pelikan 605

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3238
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von Linceo »

wilfhh hat geschrieben:Nun wird's aber mal Zeit für ein paar neue Füller, liebe Donate! Wir müssen schließlich alle ein bisschen am Bruttosozialprodukt mitbasteln! Pelikan hätte da gerade ein paar sehr schöne Modelle rausgebracht...
:mrgreen:
Grüßle,
Wilfried
Recht hast Du, Wilfried, habe erst vier bis fünf Dutzend Pelikane... :wink: und darunter nicht nur Oldtimer.

LG Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von wilfhh »

Ach wie schade - es klang so, als würdest Du Tag für Tag mit demselben Füller schreiben. Wie übrigens eine Freundin von mir, die Ärztin ist und allen Praxis-Schreibkram mit ihrem "kleinen Pelikan" erledigt, wie sie ihn nennt. Was für ein Modell das ist, weiß sie übrigens nicht, und sie hat auch keinerlei Ambitionen, sich einen anderen oder weiteren zuzulegen. Ist einfach nur glücklich mit ihrem - wie sicher sehr viele außerhalb unseres Kreises.
Also wird wieder nix, Herr Pelikan! Aber immerhin hab ich's versucht :wink:
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Petrus
Beiträge: 313
Registriert: 19.11.2008 15:58

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von Petrus »

Ja, mit solchen Leuten hätte es jedenfalls kein Wirtschaftswunder in Deutschland gegeben (ist allerdings auch schon eine Weile her). Aber in dem Thread "Familienfoto" sieht man ja, dass es hier im Forum einige Leute gibt, die das Rad am Laufen halten.
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von Freddy »

SimDreams hat geschrieben: Das gälte dann aber für die 400er und 800er analog, oder? Die schwarzen sind ja nicht billiger als die gestreiften. Es ist wie bei allen Luxusgütern: Der Preis macht einen Teil des Reizes und der Exklusivität aus.
Die M400 ja, die M800 nein. Durch die Größe und Gewicht vermitteln die 800er ein ganz anderes Gefühl.
Und Plastik kann sich wertvoll anfüllen, als auch Billig. Sogar ein und das selbe Polymer.
Es kommt immer drauf an, wie der Hersteller es verstanden hat all unsere Sinne richtig anzusprechen.

Die alten 400er genau gesagt der 400NN vermittelt mir persönlich durch das Desing eine hohe Qualität. Der 400 oder 400N sehen für mich deutlich "billiger" aus. Alles natürlich rein Subjektiv.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von pelikaniac »

Freddy hat geschrieben:Die alten 400er genau gesagt der 400NN vermittelt mir persönlich durch das Desing eine hohe Qualität. Der 400 oder 400N sehen für mich deutlich "billiger" aus. Alles natürlich rein Subjektiv.
Mir geht es genau gegenteilig: Durch die Nähe des Designs zum günstigeren 140er empfinde ich den 400nn als "billig". Ausserdem ist die Zigarrenform damals von jedem Untenehmen genutzt worden, der 400er hat da etwas eigenes.
Gruß,
der Jörg der die Souveräne mag
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von Freddy »

Hm ok, die Souverän Kappe als auch die Länge beim 400NN sind für mich entscheident.
Bei den normalen 400 gefällt mir die Strickkappe als Kolbendrehkappe nicht. Die neueren mit der Zierleiste lassen es wieder attraktiver erscheinen.

Wieso sagt eigentlich niemand was zu der Zeitleiste? Da sind die 405 und 805 in der selben Farbe aufgeführt und sind auch nicht "beschriftet"

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von wilfhh »

Freddy, was soll ich mir unter "Strickkappe als Kolbendrehkappe" vorstellen?
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von Freddy »

Sorry, mir ist der Begriff nicht eingefallen. Ich meinte "Fingerhut" zum Nähen. :mrgreen:

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von wilfhh »

Du meinst also, der Füllknopf erinnert Dich an einen Fingerhut. :wink:
Nun ja, verachtet mir das ehrbare Schneiderhandwerk nicht! Denk mal an "Sieben auf einen Streich"! Und auch Karl Lagerfeld hat mal bescheiden angefangen... :mrgreen:
badenfeder

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von badenfeder »

Nein, ich bin kein Schlosser :roll: Ich leite seit 30 Jahren eine Firma, die Bodenbeläge aus Flüssigkunststoffen (Epoxidharz) herstellt. Von daher habe ich also gar nichts gegen "Plastik". Das Material des 605, speziell am Kappengewinde erscheint mir aber wenig vertrauenerweckend.
Nein, ein Füller muss nicht aus Metall sein. Ist der von mir genannte Conklin Stylograph auch nicht. Der ist aus Kunstharz, nur hat er halt ein Metallgewinde. Mit mehr Umdrehungen. Hat Vor- und Nachteile, ist klar.
Ja, vieles am 605 gefällt mir. Das sollte auch deutlich geworden sein :?:
Ja, der von mir angestellte Vergleich zweier Produkte derselben Preisklasse sieht den M 605 nicht an der Spitze.
Ja, das ist ein subjektiver Eindruck, was sollte es auch sonst sein ?

Gruß,
Horst
Petrus
Beiträge: 313
Registriert: 19.11.2008 15:58

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von Petrus »

War es nicht so, dass die alten 400er aus Zelluloid waren und nicht aus Plastik? Sie kommen mir jedenfalls auch schwerer vor. Auch Bakelit, wie man es bei den alten, schwarzen Telefonen hatte, wurde für Füller verwendet, ich weiß aber nicht, ob auch bei Pelikanen.
Zelluloid wurde irgendwann abgeschafft, weil es angeblich feuergefährlich war. Es ist auch ein Kunststoff, aber eben doch anders als Plastik. Hier mal ein Zitat aus Wikipedia: "Für sehr hochwertige Schreibstifte/Füllhalter wird seit einigen Jahren zunehmend wieder Zelluloid als Werkstoff genutzt. Die optimalen haptischen Eigenschaften von Zelluloid sind mit anderen Kunststoffen nicht zu erreichen."

Ich bin allerdings kein Chemiker und kenne mich mit Kunststoffen nicht aus. Da müsste man mal den Frodo fragen. Der ist Experte in allen Fragen, die alte Füllhalter angehen.
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von Cepasaccus »

Ich kenne keinen Fueller aus Bakelit (http://de.wikipedia.org/wiki/Bakelit). Ich kenne als Material, das so aehnlich aussieht, nur Hartgummi aka Ebonit (http://de.wikipedia.org/wiki/Ebonit), der viel fuer Fieller, auch bei Pelikan, verwendet wurde. Dass es aber doch einen sehr exotischen Fueller gegeben haben mag, der aus Bakelit hergestellt wurde, moechte ich nicht ausschliessen.

Celluloid ist in der Tat sehr feuergefaehrlich oder vielleicht sollte man sagen feuergefaehrdet, weil wir wollen ja nicht, dass unseren Lieblingen etwas passiert. Wie gefaehrlich das ist sieht man an den Kinobränden, z.B. http://www.massenmedien.de/kino/schwabe ... k/anh2.htm. Zu den Gefahren siehe auch https://www.bundesarchiv.de/fachinforma ... ex.html.de.

Cepasaccus
mirosc
Beiträge: 605
Registriert: 12.12.2012 15:36

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von mirosc »

Cepasaccus hat geschrieben:Celluloid ist in der Tat sehr feuergefaehrlich
Die klassischen Tischtennisbälle waren ja aus Zelluloid (sind es z.T. noch), galten offiziell als Gefahrgut und durften nicht per Post verschickt werden.
Einfach mal nehmen und anzünden.

Oder mal dieses Video anschauen, wo Brian Gray von Edison Pens Reste seiner Zelluloidfüllerproduktion anzündet:
https://www.youtube.com/watch?v=0LX2tlMNhCk


--------------


Zu der Diskussion um den 605:
Ja, ich habe in der Tat als Schlosser gearbeitet :) , auch wenn ich inzwischen akademischer Geisteswissenschaftler bin. Obwohl ich meine anderen Plastikbomber auch sehr schätze (auch von Pelikan), hat dieser Kaufhoffüller in dieser Kombination von Farbe, Material und Verarbeitung auch bei mir keinen guten Eindruck hinterlassen.

Ich finde es nur legitim, dass man solche subjektiven negativen Eindrücke auch formulieren kann, das ist ja keine Verdammung der ganzen Marke (sonst hätte ich auch nicht einem Freund auf FPN nochmal einen besorgt...). Wie Freddy geschrieben hat: Plastik kann sich wertvoll anfühlen oder auch billig. In diesem Kaufhoffall war es eben so, dass sich auch für mich das Preislabel für diesen Füller nicht erschlossen hat.
Man darf auch mal kritisch berichten...

Dafür habe ich jetzt mehr Geld, mir ein anderes Plastikteil zuzulegen :-)
Gruß, Michael
Ars scribendi
Beiträge: 14
Registriert: 31.12.2014 1:37

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von Ars scribendi »

Um den Meinungspluralismus aus einer anderen Perspektive noch zu ergänzen:
Für mich fühlt sich die Haptik wertig an, optisch (was natürlich sehr subjektiv ist) weiß der Füller farblich und mit seiner weitgehend schnörkellosen Form zu gefallen. Die Feder ist für mich von merklich besser Qualität als die der bisher von mir benutzten Pelikane.

Dazu muss man wissen, dass ich (die Connaisseure mögen es mir verzeihen) noch ganz am Anfang der Pelikanwelt stehe. Die 100er und 200er kenne ich recht gut, dieser hier ist das erste Modell jenseits des Einstiegsegments, welches Einzug im Arbeitszimmer gehalten hat. Daher kann ich mir vorstellen, dass dieses Exemplar für Menschen, die in den anderen Levels unterwegs sind, eventuell weniger attraktiv ist.
SimDreams
Beiträge: 2107
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Kaufhof - Pelikan 605

Beitrag von SimDreams »

Es ist ein bisschen wie beim "Etikettentrinken" eines Weins - die Haptik kann gar nicht unvoreingenommen beurteilt werden, wenn wir Informationen über Preis, Marke, Material und Historie des Gegenstands haben. Freddy schrieb es oben - alle Sinneseindrücke und unser Wissen addieren sich zu einem höchst subjektiven Eindruck.

Um sich selbst auf Voreingenommenheiten zu prüfen empfehle ich gerne Blindtests, sei es bei Wein, Whisky, Rum oder Schreibern. Ganz neue Welten werden sich öffnen.

Grüße, Uwe


PS: Es wird niemanden wundern: Ich konnte im Blindtest den Kaufhof M605 NICHT von einem normalen M600 unterscheiden.
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Antworten

Zurück zu „Pelikan“